Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mit einer ungewöhnlichen Aktion tourte die Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch (Die Linke) durch den Bezirk. Sie verschenkte Tomatenpflanzen der Sorte Harzfeuer. Die Aktion, die die Abgeordnete schon seit vielen Jahren durchführt, ist auf einem Wortspiel begründet: „Wir wollen den Hartz-IV-Sanktionen endlich Feuer geben“, erklärte Gesine Lötzsch gegenüber der Berliner Woche. „Gerade in Pandemiezeiten sind es Empfängerinnen und Empfänger von Sozialleistungen, die besonderen Gefahren und höheren...
Weißensee. Ein Jahr ist seit Beginn der Pandemie vergangen. Wie geht es Berliner Läden, Kinos, Sportvereinen, Clubs und Kulturzentren in Zeiten von Corona? Dieser Frage geht der Radiosender FluxFM in seiner Interviewreihe „Kiezgeschichten“ nach. Interviewt wurde nun auch Alexander Graeff, der sich im Kulturzentrum Brotfabrik um die Literatursparte kümmert. Er berichtet darüber, mit welchen Problemen sich die Brotfabrik seit einem Jahr herumschlagen muss. Mehr ist auf https://bwurl.de/16lj zu...
Seit mehr als zwanzig Jahren wird über die Verkehrsberuhigung im Ortskern von Heinersdorf in der Bezirkspolitik und im Senat diskutiert. Getan hat sich bisher aber noch nichts. Durchgangsverkehr flutet den Ortsteil. Kinder müssen große Umwege laufen, um sicher zur Schule zu kommen. Es fehlen Fußgängerüberwege, selbst dort, wo viele Menschen zu Fuß unterwegs und zu beiden Seiten der Straße die hauptsächlichen Geschäfte sind. Deshalb stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der...
Unter dem Motto „Ein Leuchtturm für Lichtenberg“ legten Stadtnatur-Ranger auf dem Gelände des Grünen Campus Malchow den Grundstein für einen Blühwiesenverbund im Bezirk. Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtnatur-Ranger der Stiftung Naturschutz Berlin und des Bezirksamtes Lichtenberg. Zusammen mit Schülern des Grünen Campus’ Malchow wurde ein erstes Insektenhotels in Form eines Leuchtturms aufgebaut. Mit weiteren solcher Leuchttürme sowie Blühwiesen soll zukünftig ein...
Karlshorst. Das Kulturhaus Karlshorst soll in absehbarer Zeit freies W-Lan für die Besucher und Gäste des Hauses erhalten. Dafür soll sich einem BVV-Beschluss zufolge das Bezirksamt einsetzen. Das kostenlos zu nutzende W-Lan-Signal solle in allen Räumen des Kulturhauses stark genug sein und einen sicheren Zugang zum Internet bieten. Die derzeitige Ausstattung des Kulturhauses Karlshorst lasse einen Anschluss für eine freie W-Lan-Nutzung nicht zu, berichtet jetzt Bürgermeister Michael Grunst...
Pankow. Derzeit wird intensiv an den Masterplanentwürfen für das Neubauprojekt Pankower Tor gearbeitet. Der Nabu Naturschutzbund Berlin lehnt indes die Umsiedlung der auf dem Gelände vorhandenen Kreuzkröten-Population ab, die nach jetzigen Planungsstand für das Bauvorhaben nötig wäre. Solch eine Umsiedlung sei in Deutschland zwar versucht worden, bisher aber noch nie gelungen. Der Nabu Berlin hat nun selbst ein Konzept erarbeitet, wie sich die Bebauung und der Schutz der Kreuzkröten am Pankower...
Die Bezirke Pankow und Mitte eröffnen ihr neues gemeinsames Platte-Modehaus in der Memhardstraße 8 mit einer Performance der Künstlerin Ma Li. Sie verwandelte zum Gallery Weekend Anfang Mai mit ihrer Installation „May Queen“ Produktionsreste der Berliner Labels Máthé, Tata Christiane und Starstyling in eine visuelle Traumwelt, die von Tradition, Mythologie, Ritualen, Folklore, Popkultur und traditionellem chinesischem Handwerk inspiriert ist. Durch Upcycling der gespendeten Wertstoffe kreierte...
„Aufbruch und Reformen“ ist der Titel der neuen Ausstellung des Museums Pankow. In dieser ist bis 24. Oktober mehr über „Pionierinnen und Pioniere der modernen Sozialarbeit in Prenzlauer Berg während der Weimarer Republik“ zu erfahren. Deren Arbeit hatte Auswirkungen auf die Reformierung der Jugendpflege und Jugendfürsorge in ganz Berlin. Aufgrund der aktuellen Pandemiebestimmungen ist die Ausstellung zwar geschlossen. Aber das Museum bietet Interessierten am kommenden Wochenende zwei...
Lichtenberg. Die Beteiligung von Bürgern an Bauprozessen soll personell für künftige Jahre fest im Bezirkshaushalt verankert werden. Einen entsprechenden Antrag stellt die SPD-Fraktion in der BVV. Im Zuge der Haushaltsaufstellung für die Jahre 2022/23 solle die Stelle eines Referenten für Bürgerbeteiligung auch für die nächsten Jahre im Haushalt dauerhaft gesichert werden. Gerade bei Bauprozessen ist die Bürgerbeteiligung, wie sich gerade in den vergangenen Monaten im Bezirk zeigte, enorm...
In diesem Mai findet es bereits zum fünften Mal statt: das Pankower Kunstfestival „artspring berlin“. Unter dem Motto "Signale!" präsentiert sich bis zum 6. Juni die ganze Vielfalt der Kunst- und Kulturproduzenten des Bezirks. Online, punktuell vor Ort, aber auch hybrid sind Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Performance sowie ein kuratiertes Film- und Literaturprogramm zu erleben. Trotz aller Einschränkungen wird der Bezirk Pankow in diesem Jahr buchstäblich selbst zur Galerie. Denn das...
Französisch Buchholz. Zwischen Zeuschelstraße und Schützenstraße soll auf der westlichen Seite der Triftstraße eine Fahrstreifenbegrenzung (Verkehrszeichen 295) aufgebracht werden. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Damit soll die für Fußgänger zur Verfügung stehende Breite auf der Straße vergrößert werden. Weiterhin soll dem Beschluss zufolge eine durchgängige Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30 in der Triftstraße und im Rosenthaler Weg angeordnet werden. Die Verordneten...
Pankow. „Die schlechteste Hausfrau der Welt“ ist der Titel des neuen Buches von Jacinta Nandi. Aus diesem liest sie auf Einladung des Frauenzentrums Paula Panke am Freitag, 21. Mai, ab 19 Uhr. Danach spricht sie mit Katharina Florian über ihre Arbeit. Jacinta Nandi ist Feministin, freischaffende Künstlerin und freiberufliche Autorin. Und sie ist Mutter und Hausfrau. In ihrem Buch nimmt sie die Schieflagen der Care-Arbeit in den Blick, legt den Finger in die Wunden, erzählt Geschichten aus dem...
Zum im Bezirk umstrittenen Wohnungsbauprojekt an der Atzpodienstraße 22 hat auf Initiative von Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke) ein erster Runder Tisch stattgefunden. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, wie berichtet, an der Atzpodienstraße eine Nachverdichtung. In diesem Bereich befinden sich bereits fünfgeschossige Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Die Mieter dieser Wohnungen haben bisher freien Blick auf eine Grünfläche an ihren Häusern, auf der sich auch ein...
Lichtenberg. Im Stadtplanungsamt in Alt-Friedrichsfelde 60 sowie online sind zwei Bebauungspläne öffentlich einzusehen. Bürger können bis zu diesem Zeitpunkt ihre Hinweise zu den Plänen geben beziehungsweise sie kommentieren. Zum einen handelt es sich um den Bebauungsplan 11-9c, dessen Ziel die planungsrechtliche Festsetzung eines allgemeinen Wohngebietes an der Konrad-Wolf-Straße ist. Zum anderen handelt es sich um den Bebauungsplan 11-118 VE, dessen Ziel die planungsrechtliche Festsetzung...
Buch. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat im Bezirk eine weitere Corona-Teststelle eröffnet. Diese befindet sich im Ortsteil Buch im ehemaligen Tempohome an der Groscurthstraße 29-33. Dort können kostenlose Antigen-Schnelltests und PCR-Nachtests durchgeführt werden. Das neue Testzentrum wird durch die Firma 21DX betrieben und ist von 8 bis 18 Uhr geöffnet. „Mit der neuen Bürgerteststelle erhält auch Buch mit seinen über 16 000 Bewohnern und dem Wissenschafts- und...
Das Feedback der Bürger zu den bisherigen Masterplan-Entwürfen zur Gestaltung des Neubaugebietes Pankower Tor liefert fundierte Hinweise für die Planer-Teams. Zu dieser Einschätzung kommen die Krieger Handels SE und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nach Auswertung der Bürgerbeteiligung. Zur Online-Präsentation der Entwürfe gab es immerhin 600 Kommentare. Weitere 200 Bürger nahmen an einem digitalen Bürgerforum teil, auf dem über die Entwürfe diskutiert wurde. Sechs Planer-Teams...
Das Deutsch-Russische Museum ist zwar bis auf Weiteres geschlossen, aber es hält digitale Angebote für seine Besucher bereit. Zum Tag der Befreiung am 8. Mai finden normalerweise im Museum und in seinem Außenbereich an der Zwieseler Straße 4 zahlreiche Veranstaltungen statt. Das ist in diesem Jahr pandemiebedingt nicht möglich. Als Alternative hat das Museum einen Podcast mit dem Titel „Die Kapitulationsunterzeichnung in Berlin-Karlshorst in den Memoiren der Beteiligten“ produziert. Mit den...
Weißensee. Die Telekom beschleunigt den Glasfaserausbau in Weißensee. Sie wird ein Glasfasernetz für über 11 500 Haushalte ausbauen. Das neue Netz ermöglicht Bandbreiten bis zu einem Gigabit pro Sekunde (GBit/s). „Ich freue mich, dass die Arbeiten in Weißensee jetzt starten und das Komponistenviertel sowie das Gebiet zwischen Pistorius- und Langhansstraße zeitnah mit turboschnellem Internet versorgt werden“, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). In der Bauphase wird die Telekom über 73...
Weißensee. Das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee bietet in seinen Räumen an der Pistoriusstraße 38 eine kinder- und jugendärztliche Beratung an. Als Beraterin steht Ute Hübschmann-Mehl zur Verfügung. Sie ist selbst Mutter und niedergelassene Kinder- und Jugendärztin. Mit ihrem kostenlosen Beratungsangebot möchte sie die hausärztlichen Kinderärzte unterstützen. Sie wird keine Problemlösungen anbieten, möchte aber Angebote machen und Wege zur Lösung aufzeigen. Grundsätzlich empfiehlt Ute...
Dieser Tage sind die Brunnen-Teams der Berliner Wasserbetriebe (BWB) im Bezirk unterwegs. Sie stellen bereits vorhandene Trinkbrunnen der BWB an beziehungsweise sogar vier neue auf. Am 13. Mai sollen dann alle 20 öffentlichen Trinkbrunnen der BWB in Lichtenberg wieder sprudeln. Den Startschuss für die Trinkwasserbrunnen-Saison gaben kürzlich Gesche Grützmacher, die bei den BWB für Wasserqualität zuständig ist, und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) am Brunnen an der...
Lichtenberg. Eine Beratung rund ums Thema Rente bietet der Kieztreff Undine an der Hagenstraße 57 am 20. und am 27. Mai, jeweils ab 13 Uhr an. Dafür steht Dietrich Schneider, ehrenamtlicher Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, als Ansprechpartner zur Verfügung. Anmeldung zur Sprechstunde unter der Rufnummer 0170/81 19 355. BW
Es ist eines der größten Bauvorhaben im Bezirk. Aber bis es begonnen werden konnte, hatte es viele Jahre Planungsvorlauf: das neue Wohnquartier "Parkstadt Karlshorst" nimmt Gestalt an. Nachdem die Lichtenberger BVV Ende 2019 nach langwieriger Diskussion den entsprechenden Beschluss fasste, konnte die Bonava Wohnbau GmbH am Blockdammweg endlich mit dem Bauen beginnen. Und in welchem rasanten Tempo seit der Grundsteinlegung im vergangenen Sommer die neuen Wohnhäuser entstehen, davon machte sich...
Ein neues Corona-Schnelltestzentrum ist an der HTW Berlin eingerichtet worden. Jetzt können sich Bürger auch in der Sporthalle der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin am Standort Treskowallee 8 kostenfrei auf das Corona-Virus testen lassen. Die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat dort ein neues Schnelltestzentrum für die Region eingerichtet. Geschultes Personal führt in der Sporthalle jeden Tag von 8 bis 18 Uhr Schnelltests durch. Die tägliche Kapazität...
Der Tierpark Berlin kann sich über langersehnten Nachwuchs freuen: Bei den vom Aussterben bedrohten Halsbandmakis kam kürzlich ein Jungtier zur Welt. Nach rund 120 Tagen Tragzeit entband die drei Jahre alte Elodie das bislang noch namenlose Jungtier. Das kleine Äffchen ist erst der zweite in Deutschland geborene Halsbandmaki überhaupt. „Als einziger Halter Deutschlands haben wir eine besondere Verantwortung für diese seltene Tierart“, sagt Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. „Wir stehen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.