Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Was flattert da an Wänden und Bauzäunen an der Neuen Schönholzer Straße? Viele Pankower blieben in den vergangenen Tagen einen Moment stehen und schauten sich die Postkarten an, die da an einer Schnur mit Wäscheklammern befestigt waren. Karten mit mehr als 160 Motive hatten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 9 der Reinhold-Burger-Schule dort angeheftet. Vier Monate lang hatten sie keinen Präsenzunterricht. Aber in Vorbereitung auf den diesjährigen Tag des Buches erhielten sie einige...
Weißensee. Das Bezirksamt soll sich für eine Verbesserung der Situation an der Ampelanlage an der Straßenbahnhaltestelle Falkenberger Straße/Berliner Allee einsetzen. Das beschloss die BVV auf Antrag der SPD-Fraktion. Die Haltestelle befindet sich in Mittellage auf der Berliner Allee in Höhe der Einmündung Falkenberger Straße. Zum Erreichen der anderen Straßenseite ist es notwendig, die dortige Verkehrsinsel zu passieren. Die Ampelanlage ist allerdings häufig außer Betrieb. Und wenn sie...
Im beliebten Ziegengehege des Pankower Bürgerparks entstand in den vergangenen Wochen ein Neubau. Das Holz der alten Ziegenhütte war zuletzt sehr marode. Es war morsch und das Dach war undicht. Deshalb gab es im zuständigen Revier des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) bereits seit längerem den Wunsch, die Hütte zu erneuern. Dass dieser Wunsch nun Wirklichkeit werden konnte, ist vor allem dem Bürgerpark-Verein Pankow zu verdanken. „Wir bekamen vom Bezirk im vergangenen Jahr aus dem Fonds...
Seit vielen Jahren wird sie von Anliegern und Verordneten gefordert: die Umgestaltung der Berliner Allee. Als der Senat dann vor einigen Jahren verkündete, dass er eine Machbarkeitsstudie zur Umgestaltung der Allee in Auftrag geben wird, keimte Hoffnung auf. Doch dann teilte die Senatsverkehrsverwaltung im vergangenen Jahr mit, dass es nun doch keine Machbarkeitsstudie geben soll. Das überraschte sowohl Politiker aus Pankow als auch das Aktionsbündnis „Berliner Allee für alle“. Doch seit dem...
Lichtenberg. Die 1. Damenmannschaft des Lichtenberger Vereins ttc berlin eastside sicherte sich mit dem Gewinn des 3. und letzten Finalspiels erneut den Titel des Deutschen Tischtennismeisters. Das Finalspiel gegen den SC DJK Kolbermoor gewannen die Lichtenbergerinnen mit 5:3. Damit errang das Team seit 2014 bereits zum siebten Mal den Deutschen Meistertitel. Mit diesem Titel sicherten sich die Tischtennisspielerinnen außerdem in der zu Ende gehenden Saison das Triple. Zuvor gewannen sie...
Lichtenberg. Das Bezirksamt weist darauf hin, dass seit Inkrafttreten des Bundes-Infektionsschutzgesetzes fast alle Lichtenberger Kultureinrichtungen bis auf Weiteres geschlossen bleiben müssen. Auch die Standorte von Musikschule und Volkshochschule bleiben für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Unterrichtsangebote finden online statt. Weiterhin geöffnet bleiben die vier Standorte der Stadtbibliothek Lichtenberg, allerdings nur für den Leihbetrieb. Informationen zu den Öffnungszeiten, zur...
Pankow. Wegen der Sanierung des Paule-Parks kommt es zu einer zweimonatigen Vollsperrung des Querweges zwischen Rathaus-Center und Parkstraße. Im Paule-Park hinter dem Rathaus-Center Pankow begannen im Januar die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Grünanlage. Die Arbeiten auf der östlichen Seite des Parks, im Bereich an den zukünftigen Spielflächen, sind gut vorangeschritten. Auch die Neupflanzungen in der Grünanlage sind zu einem großen Teil erfolgt. Der Nord-Süd-Weg des Parks zwischen...
Pankow. Wegen der Corona-Pandemie hat es fast ein Jahr mit seinen Veranstaltungen pausieren müssen: das Pankower Psychose-Seminar. An den Veranstaltungen dieser Reihe nehmen Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige von psychisch Kranken sowie alle anderen Menschen, die Interesse an diesem Thema haben teil, um zu jeweils einem Schwerpunkt Interessantes zu erfahren und sich auszutauschen. Die nächsten Veranstaltungen findet nun nicht wie üblich im Pankower Gesundheitshaus, sondern am 12. Mai...
Über eine besondere Spende konnte sich jetzt das Kinderhospiz Sonnenhof der Björn Schulz Stiftung in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 freuen. Anlässlich des Tags des Buches 2021 kam Daniela Wichmann, Zustellerin bei der Deutschen Post in diesem Kiez, mit einer ungewöhnlichen Ladung in ihren gelben Kisten vorbei. Statt Briefe oder Postkarten brachte sie jede Menge Bücher. Dabei handelt es sich um eine Spende der Deutschen Post. „Während meiner täglichen Tour treffe ich viele Menschen pandemiebedingt...
Französisch Buchholz. Der Polizeiabschnitt 13 bietet am Mittwoch, 12. Mai, von 10 bis 12 Uhr eine Beratung für Senioren und deren Angehörige vor dem Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz, Berliner Straße 24, an. Wegen des Lockdowns findet die Beratung im Freien statt. Informiert wird über aktuelle Kriminalitätsphänomene, zum Beispiel die Maschen von Betrügern am Telefon oder an der Wohnungstür. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Senioren zu stärken. Am 19. Mai von 15 bis 16 Uhr findet am...
Der Entwurf des Struktur- und Nutzungskonzeptes für das neue Stadtquartier „Blankenburger Süden“ ist fertiggestellt. Im Blankenburger Süden soll in den kommenden Jahren ein gemischtes Stadtquartier entstehen. Auf rund 150 Hektar werden bis zu 6000 Wohnungen errichtet. Auf Grundlage von Testplanungen der Büros Cityförster/Felixx und yellow z/bgmr wurde dafür ein Struktur- und Nutzungskonzept erarbeitet. Der Entwurf umfasst die Einordnung der Wohngebäude, von Schulen, Kitas, Grünflächen, von...
Malchow. „Kostbares Gut – Gewässer in Berlin-Lichtenberg“ ist der Titel einer Online-Konferenz, zu der der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und das Umweltbüro am 26. Mai von 17 bis 21 Uhr einladen. Inhaltlich wird die Konferenz einen Überblick zur aktuellen Situation der Kleingewässer in Berlin und speziell im Bezirk geben. Ziel ist es, einen Beitrag zur Information von Bürgern bezüglich der Funktion und der ökologischen Bedeutung von Gewässern in der Großstadt zu leisten, vor allem im...
Sanierung und Umbauten in der Gedenkstätte Hohenschönhausen sind abgeschlossen. Wie sie sich künftig Besuchern präsentiert, erläutern Direktor Dr. Helge Heidemeyer und Zeitzeuge Hans-Jochen Scheidler bei einem Rundgang durch die frühere Stasi-Untersuchungshaftanstalt. Zu den zentralen Aufgaben der Stiftung Berlin-Hohenschönhausen gehören der Erhalt und die Pflege der denkmalgeschützten Anlagen als historischer Ort der politischen Verfolgung, erläutert Direktor Heidemeyer. Dabei sei wichtig,...
Weißensee. „Gestärkt und gelassener im Alltag“ ist das Motto eines Qi-Gong-Kurses, den das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee am Freitag, 14. Mai, um 9.30 Uhr veranstaltet. Der Kurs findet online über die Plattform Zoom statt und ist für Anfänger und Erfahrene aller Altersstufen geeignet. Die Teilnehmer erwarten Übungen mit sanft-fließender Bewegung und Übungen zum Muskelaufbau, meditative Konzentration und heilsame Atemübungen sowie Übungen zur Dehnung und Entspannung. Teilnehmen kann...
Er ist einer der jüngsten und zugleich größten Handballvereine im Bezirk: der HC Pankow. „Sportlich und finanziell stehen wir heute auf ganz gesunden Füßen“, sagt Jürgen Eisenach. Der Handballfan, der inzwischen 82 Jahre alt ist, spielte früher selbst einmal beim SC Dynamo in der DDR-Oberliga Handball. Er war einer der Gründer des HC Pankow Anfang Mai 2001. Seinerzeit taten sich dafür zwei Handball-Abteilungen, und zwar die des SV Berlin-Buch und die des SV Karow 96, zusammen. Von den...
Pankow. Im Vorfeld des diesjährigen Pankower Kunstfestivals „artspring 2021“ hat das Organisationsteam ein besonderes Projekt gestartet: die Ausstellungsreihe „Neuland – Wandel, Abriss, Neubesinnung“. Diese wird von Dirk Teschner kuratiert. Präsentiert wird sie im neuen Kunstraum KORN. Dabei handelt es sich um den Raum hinter den Schaufenstern der Heinrich-Böll-Bibliothek in der Greifswalder Straße 87. Bis zum 23. Mai ist dort die Installation „Gespenster“ des Künstlers Roland Boden zu sehen....
Im vergangenen Jahr wurde zwischen der Elfenallee und der Hauptstraße eine neue Verbindung als Fußweg angelegt. Die Abkürzung wird seither von den Schülern der Jeanne-Barez-Grundschule sowie von Anwohnern, die für tägliche Einkäufe und Besorgungen zur Hauptstraße müssen, rege genutzt. Dringend notwendig ist jedoch noch eine Beleuchtung des Weges sowie die regelmäßige Reinigung und Pflege. Dazu hat die CDU-Fraktion Pankow für den Buchholzer Bürgerverein einen Einwohnerantrag in die...
Der Ortsteil bekommt demnächst einen Wochenmarkt. Das Besondere an ihm: Er wird in einer Kooperation von der Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ und dem Marktbetreiber Rainer Perske betrieben. Zur Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ schlossen sich engagierte Bewohner des Ortsteils vor zwei Jahren zusammen. Sie störte, dass immer mehr Läden an der Hauptstraße dicht machten. Der Leerstand wuchs. Gemeinsam erarbeiteten die Kiezbewohner eine Vision, wie das Ortsteilzentrum wieder belebt und...
In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt startet die wortlaut Sprachwerkstatt UG in diesem Monat ein neues Berufsorientierungsprojekt. Im Projekt „Lichtenberger Aufsteiger*innen“ sind Menschen willkommen, die arbeitssuchend und älter als 25 Jahre sind sowie einen Einstieg in ein pädagogisches Berufsfeld planen. Um einen praktischen Einblick anbieten zu können, arbeitet das Projekt mit Kitas und Schulen sowie Fachschulen und einem großen Netzwerk im Bezirk zusammen. Die Berufsorientierung ist...
Weißensee. Eine Fahrrad-Exkursion für Gärtnerinnen und Gärtner zum Projekt Peace of Land veranstaltet das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee am Freitag, 7. Mai, um 16 Uhr. Der Permakultur-Gemeinschaftsgarten Peace of Land befindet sich am Rande des Ortsteils Prenzlauer Berg, zwischen dem Gewerbegebiet an der Storkower Straße und dem Volkspark Prenzlauer Berg. Am Gärtnern Interessierte erfahren von versierten Fachfrauen im Gemeinschaftsgarten unter anderem, welchen Einfluss der Boden und...
Die Pankower Linken haben ihre Kandidaten für die anstehenden Wahlen im September aufgestellt. Als Spitzenkandidat zur Wahl der neuen Bezirksverordnetenversammlung (BVV) tritt Bürgermeister Sören Benn an. Ihm folgt auf Platz zwei die frühere Geschäftsführerin des Frauenzentrums Paula Panke, Astrid Landero. Auf den weiteren Plätzen finden sich Jaana Stiller, der derzeitige Vorsitzende der Linksfraktion in der BVV Matthias Zarbock sowie Kirsten Weichselberger. Eine Übersicht über alle weiteren...
Pankow. Freie Träger der Jugend- und Jugendsozialarbeit haben bis zum 31. Mai die Möglichkeit, Anträge auf Zuwendungen durch das Bezirksamt Pankow im Haushaltsjahr 2022 zu stellen. Die Antragsunterlagen sind in der Abteilung Jugend, Wirtschaft und Soziales, Fachdienst 1, in der Berliner Allee 252 einzureichen. Neben dem Antrag auf Zuwendung sind ein Finanzierungs- und Haushaltsplan, die Jahresprojektplanung, der Stellenplan, der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes sowie...
Pankow. „Zu Fuß und per Rad Pankows Norden entdecken“ ist das Motto politischer Streifzüge durch den Bezirk, die die Pankower Bündnisgrünen für die nächsten Monate organisieren. Mit Abgeordneten aus Bund, Land oder Bezirk werden Pankower Naturareale, Bauprojekte sowie historische Orte besucht und dabei lokapolitische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert. Die Open-Air-Veranstaltungen und -Ausflüge ermöglichen auch unter Pandemiebedingungen Begegnungen vor Ort und stehen allen Interessierten...
Anwohner des Stadtteils Frankfurter Allee-Süd sorgen sich um die Zukunft des Mauritiuskirchcenters. Es gebe Anzeichen, dass Veränderungen durch die Eigentümer anstehen. Das vermuten Leser, die sich an die Redaktion der Berliner Woche wandten. Mehreren langjährigen Mietern sei zum Beispiel die Verlängerung ihrer Verträge verweigert worden und es gebe erste Leerstände. Dabei ist Mauritiuskirchcenter ein wichtiger Standort für die Nahversorgung. Hier gibt es außerdem Angebote der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.