Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bis zum 15. Mai will das Bezirksamt sein Versprechen, 150 Bäume in Karlshorst zu pflanzen, eingelöst haben. Die Verordneten beschlossen vor einem Jahr, dass in Karlshorst bis Ende 2021 mindestens 125 Bäume gepflanzt werden. Anlass war das Jubiläum 125 Jahre Karlshorst, das man im vergangenen Jahr eigentlich groß feiern wollte. Wegen der Pandemie mussten die Feierlichkeiten abgesagt werden. Stattdessen soll 125+1 Jahre gefeiert werden. Das Bezirksamt folgt nun dem Anliegen der BVV, wenn auch mit...
Der Bezirk plant, als erster in Berlin mit einem bezirklichen lokal-o-mat an den Start zu gehen. Im Vorfeld der Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung am 26. September soll die Lichtenberger die Möglichkeit erhalten, auf https://lokal-o-mat.de/ zu Vorhaben der Parteien in der nächsten Legislaturperiode Stellung zu nehmen. Der Runde Tisch für politische Bildung arbeitet mit dem Bezirksamt und dem Verein „Gesellschaft für Information und demokratische Beteiligung“ an der Umsetzung. Der Start...
Die kommunalen Begegnungsstätten im Bezirk starten stufenweise mit digitalen Angeboten für Menschen ab 55 Jahre. Begonnen wird mit digitalen Sportkursen, die nicht nur fit halten, sondern auch Spaß machen sollen. Lichtenberger können sich zunächst für vier digitale Kurse anmelden. Angeboten wird ein Yoga-Kurs, der dienstags von 10 bis 11 Uhr stattfindet. Anmeldung: Telefon 50 98 61 08 und per E-Mail an Sbst.hoenower@gmx.de. An Tai-Chi-Kursen kann man Dienstag und Freitag von 16 bis 17 Uhr nach...
Das Pankower Ordnungsamt hat zwei Pedelecs für seine Mitarbeiter angeschafft. Diese wurden mit Erfolg getestet. Das berichtete der Stadtrat für öffentliche Ordnung, Daniel Krüger (für die AfD), in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einer Vorlage zur Kenntnisnahme. Diese Anschaffung begrüßt die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen ausdrücklich. Denn sie hatte diese bereits im September 2017 in einem Antrag angeregt. Die BVV beschloss ihn nach Beratung in mehreren Ausschüssen im Juli 2018....
Er war ein Urgestein im Ortsteil und eine Kiez-Legende: Robert „Rio“ Korn. Die einen kannten ihn als Frontmann der Punkrock-Band „No Exit“. Anderen war er eher als technischer Mitarbeiter der Brotfabrik-Bühne bekannt. Vor wenigen Tagen verstarb er im Alter von nur 52 Jahren völlig überraschend, wie das Team der Brotfabrik mitteilt. Das Kulturzentrum am Caligariplatz war Rios zweites Zuhause. Im kleinen Theater des Hauses war er für die Beleuchtung zuständig. Aber er war dort auch auf der Bühne...
Pankow. Im Namen des Bezirks hat der zuständige Stadtrat Daniel Krüger (für die AfD) jetzt die Deklaration „Kommunen für biologische Vielfalt“ unterzeichnet. In Berlin sind mit Lichtenberg, Mitte, Marzahn-Hellersdorf, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg bereits fünf weitere Bezirke sowie das Land Berlin insgesamt Mitglied. Ziel dieses Bündnisses ist es, "die biologische Vielfalt zu erhalten und zu entwickeln, um zur Stabilität der Ökosysteme und somit zur Sicherung der...
Karlshorst. „Fotos wecken Lebensgeister und Phantasie“ ist das Motto des diesjährigen Poetenwettbewerbs. Inhaltlich sollte es in den Beiträgen in lyrischer oder prosaischer Form um das Betrachten von eigenen Fotoaufnahmen gehen. Fotografien erinnern an Reisen. Oder sie erzählen von Vergangenem und von Aktuellem. Fotos wecken Erinnerungen und Emotionen. Das waren Gründe für die Organisatoren des Wettbewerbs, sich dieses Jahr dem Thema Fotoaufnahmen zu widmen. Der Lichtenberger Poetenwettbewerb...
Pankow. Für Familien mit bewegungsfröhlichen Kindern, die mal einen Tapetenwechsel brauchen, macht das Nachbarschafts- und Familienzentrum im Stadtteilzentrum Pankow ein Angebot: Es öffnet ihnen kontaktfrei den Bewegungsraum im Haus. Für die Zeit des Lockdowns kann jeweils eine Familie für eine Stunde den Bewegungsraum nutzen. Sie können dort ihre eigene kleine Bewegungsbaustelle oder einen kleinen Parcours aufbauen. Möglich ist das jeweils am Montag- und am Freitagnachmittag, 14 bis 15 Uhr,...
Mit dem Berliner Frauenpreis 2021 wird die langjährige Projektleiterin des Frauenzentrums Paula Panke, Astrid Landero, ausgezeichnet worden. Seit 1987 werden Frauen, die sich mit besonderem Engagement und zukunftsweisend für Frauen und für die Gleichberechtigung der Geschlechter einsetzen, mit dem Berliner Frauenpreis geehrt. Als Preisträgerin dieses Jahres ist bereits Astrid Landero bekannt gegeben worden. Die offizielle Verleihung wird aufgrund der Corona-Pandemie allerdings erst zu einem...
Pankow. Das Pankower Tourist Information Center (TIC) hat in Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden und Partnern digitale Spaziergänge durch den Bürgerpark und über den Friedhof III sowie den Schlosspark mit Schlossgarten entwickelt. Die Rundgänge stehen in verschiedenen Versionen kostenfrei auf der Webseite des TIC zum Download zur Verfügung. Interessierte erhalten mit den Downloads Routenvorschläge und Informationen über Sehenswertes entlang der Wege. Dabei werden pro Route bis zu 20...
Pankow. Es war eine der ersten in der Stadt: die Jelbi-Mobilitätsstation der BVG am S-Bahnhof Schönhauser Allee, die im Sommer 2019 eröffnete. Doch weitere gibt es bisher im Bezirk nicht. Deshalb beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion, dass sich das Bezirksamt bei den zuständigen Senatsverwaltungen dafür einzusetzen soll, dass die Voraussetzungen für die schnelle Einrichtung von weiteren Jelbi-Mobilitätsstationen schnellstmöglich an ausgewählten S-Bahnhöfen im Bezirk geschaffen werden....
Die Bauarbeiten am Mehrzweckgebäude Am Breiten Luch 17 sind beendet. Es steht nach einer umfassenden Sanierung wieder zur Verfügung. Die renovierten Räume werden künftig sowohl von Schülern, als auch für Veranstaltungen von Nachbarn im Quartier genutzt. So unscheinbar der Flachbau aus dem Jahr 1984 neben den mehrgeschossigen Plattenbauten erscheint: Er ist für dieses Gebiet immens wichtig. Dieses Mehrzweckgebäude dient den benachbarten Schulen als Mensa und als Ort für Schulveranstaltungen. Bei...
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung fördert mit finanziellen Mitteln aus ihrem Programm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ Projekte aus vier Siedlungen im Bezirk Pankow. Über die Vergabe der Projektmittel entscheidet eine Kiez-Jury in demokratischer Abstimmung. Außerdem können ab sofort Projekte eingereicht werden, für deren Umsetzung die Initiatoren eine Förderung wünschen. Ziel des Programms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ ist es, gemeinsam mit den Bezirken, in denen es sogenannte...
Lichtenberg. Der Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, veranstaltet am 30. März von 10 bis 16 Uhr einen Büchertausch. Ob Krimis, Romane oder Sachbücher: In der Bibliothek im Medienraum findet sich ein umfangreiches Angebot. Wer etwas tauschen möchte, meldet sich vor seinem Besuch im Kieztreff unbedingt unter Telefon 57 79 94-19/-11 oder kieztreff.undine@sozialwerk-dfb-berlin.de an. BW
Mit Anmeldung und einem angegebenen Zeitfenster ist jetzt wieder ein Besucher der Gedenkstätte Hohenschönhausen an der Genslerstraße 66 möglich. Nach 19 Wochen der Schließung können die Dauer- und Sonderausstellung wieder besucht werden. Nach Anmeldung erhalten Besucher zwischen 9 und 18 Uhr ein einstündiges Zeitfenster, das jeweils zur vollen Stunde für die Dauerausstellung und zum letzten Viertel der vollen Stunde für die Sonderausstellung beginnt. Helge Heidemeyer, Direktor der Gedenkstätte...
Buch. Unter dem Motto „Pankow bekennt Farbe! Gegen Rassismus. Für Menschenrechte.“ finden derzeit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. In deren Rahmen organisieren engagierte Bürger aus dem Ortsteil Buch für den 27. März eine „Demonstration auf Rädern gegen Rassismus“. Treffpunkt ist gegen 13 Uhr auf dem Panke-Platz zwischen der Hufelandschule an der Walter-Friedrich-Straße 18 und den S-Bahngleisen. Gemeinsam fahren die Teilnehmer mit dem Fahrrad, dem Roller, auf dem Skateboard,...
Französisch Buchholz. Eine Beratung für Senioren und deren Angehörige bietet der Polizeiabschnitt 13 ab sofort an jedem Mittwoch von 10 bis 12 Uhr vor dem Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz an der Berliner Straße 24 an. Wegen des Lockdowns findet die Beratung im Freien statt. Informiert wird über aktuelle Kriminalitätsphänomene, zum Beispiel die Maschen von Betrügern am Telefon oder an der Wohnungstür. Ziel ist es, das Sicherheitsgefühl der Senioren zu stärken. Wer diese Beratung...
Gesine Lötzsch ist für den Bundestagswahlkreis 86 von den Lichtenberger Linken erneut als Bundestagskandidatin gewählt worden. Die Lichtenbergerin sitzt seit 2002 im Deutschen Bundestag. Sie ist stellvertretende Vorsitzende der Links-Fraktion und deren haushaltspolitische Sprecherin. Als solche machte sie sich unter anderem dafür stark, dass die Sanierung der Kultschule an der Sewanstraße mit 2,5 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt unterstützt wird. Gesine Lötzsch führt jeden Monat...
Friedrichsfelde. Auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde soll ein buddhistisches Grabfeld geschaffen werden. Dafür soll sich das Bezirksamt einem Beschluss der BVV zufolge einsetzen. In Lichtenberg und ganz Berlin leben Menschen unterschiedlicher Religionen zusammen. Viele wohnen bereits seit mehreren Generationen hier. Demzufolge gibt es unter anderem von der vietnamesischen Community den berechtigten Wunsch, Familienangehörige traditionell und in Gemeinschaft beerdigen zu können, begründet...
Um ein Zeichen gegen die erneute Zerstörung von Grabplatten am Friedhof IX zu setzen, haben Ortschronistin Anne Schäfer-Junker sowie Johannes Kraft und Lars Bocian von der CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine Aktion „Blumen statt Bagger“ organisiert. An dieser Aktion beteiligten sich zahlreiche Buchholzer Bürger. Sie befreiten die historischen Erbbegräbnisstätten von Unrat und Wildbewuchs und bepflanzten sie mit Blumen. „Wir wollen mit dieser Aktion ein eindeutiges...
Der Bezirk hat jetzt sein eigenes Regenbogenfamilienzentrum. Eröffnet wurde es in Kooperation von Bezirksamt und Verein Lesben Leben Familie (LesLeFam) an der Dolgenseestraße 21. In Lichtenberg leben schätzungsweise bis zu 30 000 Lesben, Schwule, Trans- und Interpersonen, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Viele wünschen sich eine Familie oder leben bereits als Familie mit Kindern. Sogenannte Regenbogenfamilien sind vielfältig. Viele wünschen sich den Austausch. Oder sie haben...
Wartenberg. An der Kreuzung Dorfstraße/Dorfstraße gegenüber der Einmündung des Genossenschaftswegs soll zeitnah ein Hinweisschild auf die Siedlung „Am Gutshof“ aufgestellt werden. Diesen Auftrag erteilte die BVV dem Bezirksamt per Beschluss auf Antrag der CDU-Fraktion. Es kam bereits wiederholt vor, dass die kleine Siedlung „Am Gutshof“ von Müllfahrzeugen oder Paketauslieferern mangels Hinweisen übersehen wurde und sie nicht zu den betreffenden Häusern fanden. Deshalb sollte an geeigneter...
Die Erholungsanlage Schildow-Waldeck ist keine der üblichen Kleingartenanlagen. Dort wird, historisch bedingt, zu einem großen Teil dauerhaft gewohnt. Die Fläche, auf der sich die Erholungsanlage befindet, gehört dem Land Berlin. Seit einigen Jahren wird deshalb in Zusammenarbeit von Bezirksamt und BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH daran gearbeitet, sie städtebaulich zu einem Wohngebiet zu entwickeln. Weil die Siedlung für Blankenfelde sehr wichtig ist, haben sich Bürger bei...
Die Bewegungsangebote für Senioren ab dem 65. Lebensjahr im Bezirk werden weiter ausgebaut. Möglich wird das, weil das Projekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow“ für drei weitere Jahre verlängert werden konnte. Der Verein Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) legte bereits 2019 ein von Sportwissenschaftlern entwickeltes, auf die Bedürfnisse älterer Menschen hin abgestimmtes Bewegungsprogramm auf. Die Übungen werden von eigens geschulten Trainern durchgeführt....
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.