Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Anfang kommenden Jahres soll im Bezirk ein Familienbüro eröffnen. Das Konzept für das Familienbüro des Jugendamtes Pankow sei durch die Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie geprüft worden, berichtet Jugendstadträtin Rona Tietje (SPD). Nach der Zustimmung aus der Senatsverwaltung könne nun mit der weiteren Planung und der Umsetzung begonnen werden. Dazu habe sich im Jugendamt eine Arbeitsgruppe gegründet, die einen Maßnahme- und Zeitplan erstellte. Vorgesehen ist, dass das...
Aus dem Helios Klinikum konnte kürzlich eine 97-jährige Patientin nach einer Covid-19-Erkrankung wieder nach Hause entlassen werden. Der 97-jährige Else Troche ging es nicht so gut. „Mit Verdacht auf einen Schlaganfall kam sie über den Rettungsdienst in unser Notfallzentrum“, berichtet Dr. Fabian Mühlberg, leitender Oberarzt der Kardiologie und Nephrologie im Helios Klinikum. „Die Diagnostik in diese Richtung zeigte aber nichts. Eine Computertomographie der Lunge gab uns dann deutliche Hinweise...
Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule an der Sewanstraße 184 entsteht in den nächsten zehn Monaten ein Schulergänzungsbau. Das Besondere an diesem Neubau ist, dass er der erste ist, der in der neuen Typenserie HOMEB errichtet wird. Dabei handelt es sich um Modulare Ergänzungsbauten in Holzmodulbauweise, informiert Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke). In den vergangenen beiden Jahren seien bereits drei Berliner Schulen außerordentlich schnell und wirtschaftlich in...
Pankow. Damit in der Adventszeit zumindest etwas vorweihnachtliche Stimmung im Bezirk aufkommt, soll das Bezirksamt Plätze und Standorte benennen, an denen vereinzelt Schausteller gastronomische Angebote, Handwerk und Produkte sowie Fahrgeschäfte anbieten können. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Wegen der aktuellen pandemiebedingten Situation sind im Bezirk alle Weihnachtsmärkte abgesagt worden. Deshalb wünscht sich die Mehrheit der Verordneten, dass zumindest...
Alt-Hohenschönhausen. Der Pflegestützpunkt Lichtenberg/Hohenschönhausen an der Reichenberger Straße 3 bietet weiterhin neben telefonischen auch Vor-Ort-Beratungen an. Diese finden allerdings nur nach Anmeldung unter Telefon 338 53 64 70 statt. Termine können dann für Dienstag zwischen 9 und 15 Uhr sowie Donnerstag zwischen 12 bis 18 Uhr vereinbart werden. Beraten wird unter anderem zu Hilfen im Alter und in der Pflege, zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, zu senioren- und...
Die Kleingartenanlagen an der Wallensteinstraße sollen erhalten bleiben. Das versichert das Bezirksamt den dortigen Kleingärtnern noch einmal ausdrücklich. Es widerspricht damit anderslautenden Aussagen, dass es sich bei diesen Flächen um Bauerwartungsland handele. Das entspreche keinesfalls dem derzeitigen Planungsstand, heißt es aus dem Bezirksamt. Bereits im Sommer gab es Verunsicherung bei einigen Kleingärtnern. Sie seien massiv gedrängt worden, Aufhebungsvereinbarungen abzuschließen. Sie...
Fennpfuhl. „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 31. März in der ersten Etage der Volkshochschule, Paul-Junius-Straße 71, zu besichtigen ist. Sie wirft Schlaglichter auf das Leben im Osten Deutschlands in der Zeit nach dem 3. Oktober 1990. Dabei werden auch kritische Themen, wie Treuhandabwicklung und Rechtsradikalismus nicht ausgespart. Zu sehen sind auf 20 Tafeln 128 Fotografien renommierter Fotografen, wie Daniel Biskup, Paul Glaser, Harald...
Karow. Auf dem Radfernweg Berlin-Usedom werden im Streckenabschnitt zwischen Pankgrafenstraße und Schönerlinder Weg keine Reflektoren installiert. Darüber informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) nach Prüfung eines entsprechenden Beschlusses der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Mit den Reflektoren sollte dem Beschluss zufolge der Verlauf des Radweges so markiert werden, dass er auch bei Dunkelheit erkenn- und befahrbar ist. Dieser Streckenabschnitt verlaufe...
von Bernd Wähner Über die Auszeichnung mit dem diesjährigen Berliner Naturschutzpreis kann sich Beate Kitzmann freuen. Die Biologin ist Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz-Malchow. Seit über 25 Jahren ist sie auf dem Gelände des ehemaligen Bauernhofs an der Dorfstraße 35, aber auch weit darüber hinaus mit großem Engagement und immer neuen Ideen für den Naturschutz tätig. Deshalb entschied die Stiftung Naturschutz Berlin, ihr im 32. Jahr seines Bestehens den Preis zu verleihen. Wegen der...
Lichtenberg. Im Bezirk werden in den kommenden Jahren etliche Schulen gebaut sowie frühere Schulstandorte reaktiviert. In diesen Gebäuden sollten gleich mit der Gründung Schulstationen oder Schülerclubs eingerichtet werden. Dafür soll sich das Bezirksamt bei den entsprechenden Stellen im Senat einsetzen, beschloss der Jugendhilfeausschuss der BVV auf Antrag der Linksfraktion. Eine kinder- und jugendbezogene Schulsozialarbeit, wie sie in Schülerclubs und Schulstationen geleistet wird, kann einen...
Der Campus Konrad-Duden-Schule an der Rolandstraße soll um eine neue Sporthalle sowie neu gestaltete Frei- und Sportflächen erweitert werden. Weiterhin ist geplant, das leer stehende Schulgebäude an der Lindenberger Straße, in der sich einst die Elisabeth-Christinen-Grundschule befand, zu einer neuen Grundschule umzubauen und es zu erweitern. Die Planungen für diese Vorhaben liegen bereits größtenteils vor, erfuhr Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD) auf Anfrage vom Bezirksamt. Derzeit...
Mit einem verstärkten Organisationsteam und großer Resonanz nach einem Aufruf, sich zu beteiligen, geht in diesem Jahr der „Lebendige Adventskalender Pankow“ nach längerer Pause wieder an den Start. Daran beteiligen sich Ladeninhaber aus Geschäftsstraßen, Kirchengemeinden sowie soziale und Kultureinrichtungen. Wegen der Pandemie wird der „Lebendige Adventskalender“ hybrid stattfinden. Dort wo es machbar ist, können Pankower die Aktionen live und vor Ort erleben. Wo das wegen der...
Im Norden des Bezirks nimmt der Schwerlastverkehr durch Wohnquartiere stetig zu. Besonders davon betroffen ist der Ortskern von Rosenthal. Dort gründeten engagierte Bewohner jetzt die Bürgerinitiative „Historischer Ortskern Rosenthal“. „Die Gläser im Schrank starten ihr mehrstimmiges Klingelkonzert und mein Bett scheint Langeweile zu haben. Es fängt eine Wanderung durch mein Zimmer an“, beschreibt Gösta Gablick eine von so vielen vergangenen Nächten. „Jetzt erwache ich und stelle fest, dass ein...
Schloss Schönhausen ist um eine Attraktion reicher. Im kleinen Kreis konnte die neu erworbene Porträtbüste der 82-jährigen Elisabeth Christine (1715-1797), der Witwe von König Friedrich II., enthüllt werden. Einen passenderen Ort als ihre geliebte Sommerresidenz in Niederschönhausen, die heute zur Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gehört, gibt es kaum für dieses Kunstwerk. Das Bildnis von Elisabeth Christine ist datiert auf 1797, ihrem Todesjahr. Es wurde unmittelbar nach ihrem Ableben...
Lichtenberg. In den zurückliegenden Monaten engagierte sich das Straßen- und Grünflächenamt für die Erhaltung und Weiterentwicklung des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde. So ist zum Beispiel direkt am Hauptweg von der Gudrunstraße 20 aus eine neue Ruhegemeinschaftsanlage durch die Friedhofsgärtnerei „Arkadia Gartengestaltung Berlin“ angelegt worden, informiert Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU). In dieser Abteilung stehen unterschiedliche Formen von Ruhestätten, wie das „Band der Erinnerung“...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich als fahrradfreundlicher Arbeitgeber zertifizieren lassen. Diesem Antrag der Linksfraktion hat der Haushaltsausschuss der BVV einstimmig zugestimmt. Fahrradfahren ist gut für die Gesundheit, für die Umwelt und fürs Budget. Lichtenberg wurde 2019 für sein Engagement zum Aufbau von Lastenrad-Ausleihstationen im Rahmen des ADFC-Projekts „fLotte kommunal“ vom Senat mit dem Preis „FahrradStadtBerlin“ ausgezeichnet. Außerdem sind die wichtigsten...
Der Verein Sporttreff Karower Dachse beteiligt sich an der Aktion „Scheine für Vereine“. Dabei handelt es sich um eine besondere Aktion der Supermarktkette Rewe, berichtet Sandra Prosch, die Geschäftsstellenleiterin der Karower Dachse. Pro 15 Euro Einkaufswert erhält jeder Kunde einen Vereinsschein, den er seinem Lieblingssportverein zugutekommen lassen kann, wenn dieser sich auf der „Scheine für Vereine“-Internetseite registriert hat. Und das haben die Karower Dachse. Bis zum 31. Dezember...
Der Freiwilligenrat hat entschieden, dass aus der Vielzahl der Vorschläge in diesem Jahr zwölf Ehrenamtliche mit der Bürgermedaille ausgezeichnet werden. Im Auftrage von Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt verlieh sie BV-Vorsteher Rainer Bosse (Die Linke) in diesem Jahr in kleinem Kreis. Ausgezeichnet wurde Anna-Margareta Sommerfeld. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Tagestreff für Wohnungslose und Bedürftige. Als zertifizierte medizinische Fußpflegerin behandelt sie dort die Füße von...
Die Buchhandlung paul + paula wurde mit dem Deutschen Buchhandelspreis 2020 ausgezeichnet. Mit diesem Preis würdigt Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) in jedem Jahr unabhängige und inhabergeführte Buchhandlungen. Diese zeichnen sich durch ein anspruchsvolles und vielseitiges literarisches Sortiment, ein kulturelles Veranstaltungsprogramm und großes Engagement im Bereich der Lese- und Literaturförderung aus. Und weil das alles auf paul + paula an der Pfarrstraße 121 zutrifft, kann der...
Normalerweise stellt sich die Heinz-Brandt-Schule an der Langhansstraße 120 am Ende und am Anfang eines jeden Kalenderjahres Schülern der 6. Klassen und deren Eltern mit Tagen der offenen Tür vor. Doch in diesem Jahr ist kaum etwas normal. „Wir leben aktuell in eigenartigen Zeiten. Ein für alle schwer fassbares Virus verändert gewohnte Abläufe, schränkt auch ein. Viele Dinge müssen neu gedacht werden“, sagt Stefan Grzesikowski, Lehrer an der Heinz-Brandt-Schule. „Die etablierten Formate zur...
Französisch Buchholz. Zur Belebung des Hugenottenplatzes plant das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) im nächsten Jahr zehn Fahrradbügel auf dem Platz aufzustellen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Weiterhin ist angedacht, eine Bike-Sharing-Station einzurichten. Solche festen Stationen bietet in Berlin nur die Firma nextbike an. „Wir haben der nextbike GmbH den Hugenottenplatz als Standort vorgeschlagen. Eine Entscheidung des Anbieters liegt noch nicht...
Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar trauert um ein Vorstandsmitglied, den Lichtenberger Historiker und Verleger Detlef Stein. Er starb im Alter von 59 Jahren. Er sei immer ein engagierter Bürger und Motor zivilgesellschaftlicher Aktivitäten gewesen, ob in der DDR oder in der Bundesrepublik, so Christian Booß im Namen des Vereins. 1990 gehörte Stein zu den Mitbegründern des Neuen Forums Berlin-Lichtenberg. Bald engagierte er sich am Runden Tisch Berlin. Als Kenner Osteuropas und der...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass künftig alle Bereiche der Philipp-Reis-Schule barrierefrei erreichbar sind. Es soll daher die Installation eines oder mehrerer Aufzüge an den beiden Gebäuden der Integrierten Sekundarschule an der Werneuchener Straße 15 fördern. Um dabei „ein bedarfsorientiertes Vorgehen“ zu gewährleisten, sind Vertreter der Schule in die Planung und Umsetzung einzubeziehen. Diesem Antrag der SPD-Fraktion stimmte der Ausschuss für Schule und...
Der zuständige Senator Dirk Behrendt (Bündnis 90/Die Grünen) bemüht sich, den Tierschutz in der Tierversuchskommission stärker zu verankern. Das begrüßt der Tierschutzverein für Berlin (TVB), der in Falkenberg sein Tierheim betreibt. Über das Thema ist man sich im Senat jedoch uneins. Nachdem Dirk Behrend für seinen Einsatz von Vertretern aus Wissenschaft und Forschung heftig kritisier wird, äußerte sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) im Abgeordnetenhaus. Müller ist im Senat...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.