Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. In Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt hat die apercu Verlagsgesellschaft den neuen „Lichtenberger Gesundheitswegweiser 2021/22“ zusammengestellt und herausgegeben. Darin findet sich unter anderem eine Übersicht über zahlreiche bezirkliche Kontakt- und Beratungsangebote aus den Bereichen Gesundheit und Sport. Weiterhin finden sich in der Broschüre die Kontakte von Krankenhäusern, Ärzten und Therapeuten, die im Bezirk beheimatet sind. Gedruckt wurde der neue Gesundheitswegweiser in...
Mancher Lichtenberger wird sich sicher wundern: Auf etlichen Gehwegen im Bezirk befinden sich derzeit bunte Kreideschriftzüge. Da steht mit roter Schrift zum Beispiel „Kinderrecht auf Bildung“, in Grün „Berücksichtigung des Kinderwillens“ oder auch mit gelber Kreide geschrieben „Gesundheitsfürsorge“. Alle Schriftzüge sind Bestandteil der „Kinderrechte-Kreidekette“. Anlass ist der Jahrestag der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention vor 31 Jahren. Traditionell lädt das Bezirksamt...
Einen besonderen Service bietet DHL den Kunden in der diesjährigen Weihnachtszeit. Er setzt erstmals Paketbusse ein. Dort können zum einen Kunden ihre Pakete abholen, wenn sie der Zusteller nicht daheim antraf. Zum anderen haben Kunden die Möglichkeit, wohnortnah Paket- oder Retoursendungen abzugeben. Einer dieser Paketbusse steht vor der Sparkasse an der Zingster Straße 21. „In völlig unkomplizierter Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg bekamen wir diesen Standort rasch genehmigt“,...
Weißensee. Weil derzeit keines der üblichen Treffen in den Räumen des Frei-Zeit-Hauses Weißensee stattfinden kann, macht das Team des Stadtteilzentrums stattdessen einige Online-Angebote. So findet zum Beispiel am 30. November von 15.30 bis 16.30 Uhr ein „digitaler Kaffeequatsch“ statt. Bei diesem können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu austauschen, wie sie das Familienleben im Teil-Lockdown meistern. Am 1. Dezember, 15.30 bis 16.30 Uhr, findet außerdem ein „Kiezcafé digital“ statt....
In den zurückliegenden Monaten kamen mehrfach Gerüchte auf, dass der Jugend- und Ballspielplatz im Bereich Kreuzpfuhl und Jürgen-Kuczynski-Platz einer Wohnbebauung weichen müsste. Der Platz, der sich in unmittelbarer Nähe des Primo-Levi-Gymnasiums befindet, ist bei den Jugendlichen sehr beliebt, berichtet Uwe Scholz von der Weißenseer Elterninitiativ Ja! Spielplatz!!. Als Beispiel, wie sich anfängliche Gerüchte bewahrheiten können, führt Scholz das Kino Colesseum an der Schönhauser Allee an. Zu...
Dass es nun doch keine Machbarkeitsstudie zur Erneuerung der Berliner Allee im Abschnitt zwischen Pistoriusstraße und Rennbahnstraße geben soll, hat sowohl Politiker aus Pankow als auch die Bürgerinitiative Aktion Berliner Allee überrascht. Wie berichtet, will die BVG ab August 2021 zwar die Straßenbahngleise in diesem Abschnitt instand setzen, aber der Rest der Straße soll irgendwann im Bestand erneuert werden, heißt es aus der Senatsverkehrsverwaltung. Doch damit wollen sich die...
Lichtenberg. Im kommenden Jahr findet nicht nur die Bundestagswahl statt, sondern auch Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zur Bezirksverordnetenversammlung. Im Rahmen der politischen Bildung wird es erneut das Projekt U18-Wahlen geben. In dessen Rahmen fand zur Bundestagswahl 2017 sowie zur Europawahl 2019 das Begleitprojekt „Deine Stimme zählt“ in Lichtenberg statt. Mit einem Karaoke-Mobil und einer Demokratielounge konnten jeweils mehr als 1000 Jugendliche mit politischer Bildungsarbeit erreicht...
Niederschönhausen. Das Pankower TIC Tourist Information Center in der Kulturbrauerei an der Schönhauser Allee 36 ist weiterhin täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Seit diesem Monat bietet es allerdings neben seinen Informationsmaterialien etwas Besonders an: eine kleine Auswahl von Produkten, die in den Pankower Werkstätten der Kaspar-Hauser-Stiftung gefertigt wurden. Unter anderem sind handbemalte Keramik, in den Werkstätten genähte Taschen, handgezogene Kerzen, Kalender, Notizbücher und...
Im Bezirk sollen in den kommenden Jahren Tausende neuer Wohnungen auf sogenannten Wohnungsbaupotentialflächen entstehen. Damit das möglich ist, müssen die dafür nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden. Das heißt: Es sind Bebauungspläne aufzustellen und festzusetzen. In diesen wird unter anderem festgelegt, was an Bebauung möglich ist und was an Infrastruktur geschaffen werden soll. Weil aus Kapazitätsgründen nicht alle Bebauungspläne vom Fachbereich Stadtplanung mit...
Er war einst Besitzer des Gutshauses Hohenschönhausen an der Hauptstraße 44: Gerhard Puchmüller. Doch über ihn ist nur wenig bekannt. Dabei gehörte der Kaufmann Gerhard Puchmüller in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den vier großen Machern im heutigen Alt-Hohenschönhausen. Gemeinsam mit Henry Suermondt, Julius Große-Lege und Feodor Goecke nahm er die Parzellierung des ehemaligen Ritterguts Hohenschönhausen und den Bau von Häusern mit der eigens gegründeten „Grunderwerbs- und...
Weißensee. Kein Plausch mehr mit den Nachbarn, kein Kaffeetrinken mit der guten Freundin, Familienbesuche bleiben aus: Gerade im Herbst trifft der Teil-Lockdown viele Menschen besonders hart. Deshalb lädt das Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee gemeinsam mit der Bürger*innen-Initiative „Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“ zu Spaziergängen durch den Ortsteil ein. „Gemütlich und ohne Hast starten wir in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen am Frei-Zeit-Haus“, berichtet Silke Haack...
Dass man auch nach einem Schlaganfall wieder ins normale Leben zurückfinden kann, zeigt derzeit die 26-jährige Anna. Sie ist auf den ersten Blick eine ganz normale Schwangere. Schwer vorstellbar ist, dass sie vor zwei Jahren mit 24 Jahren einen Schlaganfall hatte. Für sie war das dennoch kein Grund, ihre Lebensplanung nicht fortzusetzen. Sie erwartet demnächst ein Mädchen. Anna strahlt vor Freude. Kürzlich kam sie zur ersten Vorsorgeuntersuchung ins Helios Klinikum Buch. Dr. Annette Isbruch,...
Die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ hat einen ehrenamtlich betriebenen Pop-up-Laden an der Hauptstraße 24 eröffnet. Mit ihm setzt sie nun selbst ein Zeichen für eines ihrer wichtigsten Ziele: die Wiederbelegung der Hauptstraße und damit des Wilhelmsruher Zentrums. Der Laden ist vielen alteingesessenen Wilhelmsruhern noch als Fleischwarenladen in bester Erinnerung. Doch mittlerweile stehen die Gewerberäume leer, so wie etliche andere an der Hauptstraße. „Dass dieses Geschäft leer steht,...
„Mein Falkenberg“ heißt das neue Quartier, das derzeit zwischen dem Landschaftspark Gehrensee und dem Naturschutzgebiet Rieselfelder entsteht. Bis Ende 2022 baut die Wohnungsbaugesellschaft Gewobag hier unter anderem zehn Mehrfamilienhäuser mit jeweils fünf Etagen. Dieses Vorhaben ist inzwischen soweit vorangeschritten, dass ein Richtfest fällig wäre. Doch aufgrund der aktuellen Entwicklungen um Covid-19 verzichtet die Wohnungsbaugesellschaft darauf. Gewobag-Vorstand Snezana Michaelis und...
Pankow. Das Bezirksamt soll dafür sorgen, dass in Pankow ein Corona-Testmobil zur Sicherstellung eines mobilen Corona-Screenings eingesetzt wird. Das beschlossen die Verordneten auf Antrag von Annette Unger (SPD). Dieses Testmobil soll eingesetzt werden, wenn mehrere Menschen in einem Gebäude getestet werden müssen. Das könnte zum Beispiel in Seniorenwohnanlagen oder in Gebäuden mit mehreren Personen sein, die entsprechende Symptome aufweisen. Im Hinblick auf die hohen Corona-Zahlen sei ein...
An einem Leitungsmast am Grundstück Dietzgenstraße 100 hängt seit wenigen Tagen eine neue Gedenk- und Informationstafel. Dahinter befindet sich der seit zwanzig Jahren brach liegende BVG-Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen. Über dessen Geschichte und einen auf diesem Grundstück eingerichteten Gedenkort informiert die Tafel. Enthüllt wurde sie von Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und dem Berliner Nahverkehrshistoriker Reinhard Demps. Dieser ist Mitglied im Freundeskreis der Chronik...
Lichtenberg. Mit dem Thema „Re-Using in Berlin“, also der Wiederverwendung von Konsumgütern in der Stadt, befasst sich der neueste Beitrag des Online-Umweltmagazins „UmweltBewusst“. Herausgegeben wird es vom Umweltbüro des Bezirks. Das Thema Re-Using ist in vieler Munde, spätestens seit bekannt wurde, dass große Online-Händler zurückgeschickte, noch nutzbare Ware einfach verschrotten, statt sie erneut in den Konsumkreislauf zurückzuführen. Wer das Re-Using selbst in die Hand nehmen möchte,...
Buch. Das Bucher Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 bleibt bis auf weiteres für Publikum nur eingeschränkt zu nutzen. Eine Beratung im dortigen Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum ist nur nach telefonischer Anmeldung unter 941 54 26 oder 0157 83 05 32 12 dienstags von 10 bis 13 Uhr oder donnerstags von 14 bis 16 Uhr im Raum 1.05 möglich. Zu allen anderen Zeiten ist das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum aber telefonisch sowie über die E-Mail-Adresse shz.buch@albatrosggmbh.de erreichbar....
Sie ist die erste Kita aus Holz, die im Bezirk gebaut wird: der neue Kindergarten des freien Trägers „Camino – Dein Weg“ am Eschengraben 49a. Der im Sommer begonnene Neubau ist soweit vorangeschritten, dass für ihn eigentlich Richtfest gefeiert werden könnte. Doch darauf wird wegen der aktuellen Situation verzichtet. Die neu entstehende Kindertagesstätte ist Teil des sogenannten Mokib-Programms (Modulare Kita-Bauten für Berlin). In dessen Rahmen werden berlinweit derzeit neun Kitas mit...
Friedrichsfelde. Der Tierpark Berlin und die Gasag haben eine Energiepartnerschaft für die nächsten 13,5 Jahre vereinbart. Das Berliner Energieunternehmen setzt einer kürzlich unterzeichneten Vereinbarung zufolge für den Tierpark ein effizientes Energiekonzept um. Es modernisiert dafür den Anlagenbestand. In der neu entstehenden Energiezentrale sorgen zwei Blockheizkraftwerke, zwei Erdgaskessel sowie ein Pufferspeicher für eine sichere und wirtschaftliche Wärme- und Stromversorgung. Das...
Karlshorst. Auf der Fläche neben der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) an der Treskowallee soll eine vierzügige Integrierte Sekundarschule (ISS) in Holzmodulbauweise entstehen. Das teilt das Bezirksamt mit. Die BVV hatte Anfang des Jahres beschlossen, dass sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung dafür einsetzen soll, dass diese Freifläche als Grundschulstandort gesichert wird. Denn im Ortsteil gibt es ein Defizit an Grundschulplätzen. Allerdings hatten Senat...
von Bernd Wähner Wolfgang Horn vom Kiezaktiv im Ostseeviertel. Er sorgt mit seinem ehrenamtlichen Engagement für mehr Farbe. Unterstützt wird er von jungen Graffitikünstlern und Sponsoren. Was vor fünf Jahren mit einigen Stromverteilerkästen am Prerower Platz begann, hat sich zu einer Kunstaktion über das gesamte Ostseeviertel und darüber hinaus ausgeweitet. Wie viele vormals graue Verteilerkästen mit farbigen Motiven gestaltet wurden, kann Wolfgang Horn ad hoc gar nicht sagen. Er präsentiert...
Pankow. Die wahrscheinlich kleinste Galerie der Welt hat ihren Standort an der Berliner Straße 11. Sie befindet sich in einer Hauswand unweit des S- und U-Bahnhofs Pankow und gegenüber dem jüdischen Waisenhaus. Zwischen einem Spätkauf und einem Schillerburger richtete das Galeristen-Paar Joanne Johnston und Marcel Kröner diese Mini-Galerie ein. Sie gaben ihr den Namen „Little Window Galerie“. Dort stellen sie jeden Monat Kunstwerke aus. Dessen maximale Größe darf 42 mal 27 mal drei Zentimeter...
Das Team des Bürgerbüros von Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) hilft Mietern, wenn es Probleme mit Reparaturarbeiten in ihrer Wohnanlage gibt. Immer wieder kommt es vor, dass sich Reparaturarbeiten aus unterschiedlichen Gründen verzögern. Besonders ärgerlich ist es, wenn das eine längere Einschränkung der Wohnqualität zur Folge hat und wenn Mieter mit Mobilitätseinschränkungen davon betroffen sind, so Freymark. Deshalb sei sein Bürgerbüro an der Warnitzer Straße 18 gern...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.