Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mit einer Fahrraddemonstration forderten die Mitglieder der Fridays for Future-Bezirksgruppe Lichtenberg kürzlich eine bessere Fahrrad-Infrastruktur für den Bezirk. Anlass für die Demonstration ist das Unverständnis der Teilnehmer darüber, dass im Bezirk bislang noch keine einzige Pop-up-Bike-Lane eingerichtet wurde. Dabei handelt es sich um eigens markierte und gesicherte temporäre Radwege. Wegen der Einschränkungen, die aufgrund der Corona-Pandemie erlassen wurden, gibt es merklich weniger...
Die Beschränkungen wegen der Pandemie führten dazu, dass Grundschüler in diesem Jahr keine Radfahrprüfungen in den Jugendverkehrsschulen (JVS) des Bezirks absolvieren konnten. Nach den inzwischen zugelassenen Lockerungen können auch die beiden Jugendverkehrsschulen wieder öffnen. Schüler, die in den Sommerferien ihre Radfahrprüfung ablegen möchten, sind dazu am 14., 15. oder 16. Juli in der Jugendverkehrsschule am Malchower Weg 66 willkommen. Die Prüfung dauert etwa eine Stunde und erfolgt...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Unser Leben in Berlin“ veranstalten das Medienprojekt Berlin und der Verein Gangway in den Sommerferien einen Filmworkshop für Lichtenberger Kinder und Jugendliche. Willkommen sind sowohl Zwölf- bis 18-Jährige, die in Berlin aufgewachsen sind, als auch Teilnehmer, die nach Fluchterfahrung noch nicht so lange hier leben. Gemeinsam werden kurze Spielfilme, Dokumentationen, Musikvideos oder ein Trickfilm gedreht. Der Workshop findet vom 3. bis 7. August im Café Maggie...
Lichtenberg. Die Mitarbeiter des Straßen- und Grünflächenamts sind gut vorbereitet, wenn es um die Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern geht. Das kann der zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU) auf Anfrage der Verordneten Sandy Kliemann (SPD) versichern. Die Senatsgesundheitsverwaltung informiert, dass „in den nächsten Wochen die gesundheitliche Gefahr durch die Brennhaare der Raupe des Eichenprozessionsspinners steigt“. Gefahr bestehe insbesondere überall da, wo sich Raupennester und...
Die KulturMarktHalle kann auf absehbare Zeit weiterhin als Nachbarschaftstreff genutzt werden. Das kann der Vorstand des Trägervereins pünktlich zum zweiten Geburtstag dieses Treffpunkts im Mühlenkiez mitteilen. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin, der das Grundstück gehört, bot eine Verlängerung des Vertrages für die Hallennutzung um zwei Jahre an. Dafür bedankt sich der Verein nicht nur bei der Grundstückeeigentümerin, sondern auch bei Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und...
Prenzlauer Berg. Eine Führung zum Thema „Prenzlauer Berg von unten“ plant der Verein unter-berlin für den 4. Juli. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schönhauser Allee/Ecke Saarbrücker Straße. Im Untergrund von Prenzlauer Berg ist ein Abbild der Geschichte Berlins seit 1850 zu entdecken. Während eines anderthalbstündigen Rundgangs wird den Teilnehmern ein Einblick in diese Geschichte ermöglicht. Festes Schuhwerk und pflegeleichte Kleidung werden empfohlen. Der Unkostenbeitrag für die Führung...
Auf dem Biotech-Campus an der Robert-Rössle-Straße 10 entsteht in den nächsten drei Jahren das neue Gründerzentrum BerlinBioCube. Für dieses Bauvorhaben erhielt die Campus Berlin-Buch GmbH (CBB) vor wenigen Tagen vom Bezirksamt Pankow die Baugenehmigung. Die CBB betreibt und entwickelt seit 1992 den Forschungs- und Biotech‐Campus in Buch, dessen Fokus auf Biomedizin liegt. Der Biotech-Park gehört zu den führenden Technologiestandorten in Deutschland. Sein Spektrum umfasst medizinische...
Weißensee. Damit der Wasserstand des Weißen Sees wieder steigt, ließ das Bezirksamt im Winter einen neuen Tiefbrunnen im Bereich der Wiese an der Freilichtbühne bohren. Der See hat keine größeren natürlichen Zuflüsse. Er speist sich aus Regenwasser und Grundwasser, das ihm aus zwei Tiefbrunnen zugeführt wurde. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Jahren und weil die Tiefbrunnen kaum noch Wasser förderten, sank der Wasserspiegel um mehr als einen Meter. Das sollte sich mit dem neuen...
Buch. Einen freiwilligen Arbeitseinsatz im Schlosspark organisiert der Bucher Bürgerverein für den 7. Juli. Helfende Hände sind gern gesehen. Treffpunkt ist 10 Uhr am Parkeingang Alt-Buch/ Rosenbeet. Geplant ist, in etwa zwei Stunden Arbeit die Grünanlage weiter auf Vordermann zu bringen und Unrat zu beseitigen. Arbeitsgeräte werden gestellt. Es wird allerdings darum gebeten, Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe zu tragen. BW
Kann die „Woche der älteren Menschen“ in diesem Jahr stattfinden? Diese Frage treibt den Vorsitzenden der Seniorenvertretung Lichtenberg, Gunar Klapp, um. Seniorenvertretung und Sozialamt verständigten sich im Januar dazu, dass sie vom 5. bis 11. Oktober stattfinden soll. Geplant sind Musik- und Tanzveranstaltungen, Lesungen, Ausstellungen, Kreativangebote und mehr. Im Januar ahnte allerdings noch niemand, dass es die Corona-Pandemie geben würde. Neben der „Woche der älteren Menschen“, gehört...
Prenzlauer Berg. Eine Beratung zu familienrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung sowie zum Umgangsrecht und Unterhalt bietet der Verein Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 15. Juli an. Diese Beratung wird ehrenamtlich durch die Rechtsanwältin Astrid Adam durchgeführt. Sie erfolgt von 17.30 bis 20 Uhr am Telefon. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter der Rufnummer 425 11 86 oder kontakt@shia-berlin.de an. Die Beratung ist vertraulich und...
In diesem Jahr wird es nichts mehr, aber im kommenden Jahr soll die Skateanlage im Bürgerpark abgerissen und neu gebaut werden. Dafür stellt der Senat 250 000 Euro zur Verfügung. Der Neubau dieser Skateanlage ist bereits seit Jahren im Gespräch. Auf Initiative des Pankower Outreach-Teams, das mit Jugendlichen im Bezirk arbeitet, ist vor einigen Jahren ein Entwurf von jungen Sportlern erarbeitet worden. Inzwischen ist von Landschaftsplanern im Auftrage des Bezirksamts ein neuer Entwurf...
Weißensee. An der Liebermann-/Ecke Piesporter Straße werden frühere Industriebauten abgerissen, berichtet Berliner-Woche-Leser Joachim Rübner. Aus welchem Grund? Ist ein Neubau geplant? Auf Anfrage teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass die Bebauung offenbar in Vorbereitung auf einen Neubau abgerissen werde. Dieses neue Gebäude sei bereits beantragt, aber vom Stadtentwicklungsamt bislang noch nicht genehmigt. Laut Bauantrag soll ein Gebäude mit Büros...
Der Wirtschaftskreis Berlin-Pankow konnte trotz Corona-Krise weitere neue Mitglieder aufnehmen. Diese begrüßte die Vorsitzende des Netzwerks der Unternehmer, Christine Beck-Limberg, offiziell beim Sommerfest des Wirtschaftskreises mit einer Mitgliedsurkunde. Die Tatsache, dass weitere sieben Unternehmen in den Verein eintraten, wertete Beck-Limberg als Zeichen dafür, dass viele Unternehmen dieses Netzwerk und seine Aktivitäten schätzen gelernt hätten und dass sich diese Wertschätzung weiter...
Pankow. Im Pankebuch an der Wilhelm-Kuhr-Straße 5 ist am 11. Juli der Künstler Ulrich Werner zu Gast. Er hielt sich vor einiger Zeit in Island auf. Von der dortigen Landschaft inspiriert, entstanden Bilder unter dem Motto „Islandliebe“. Diese zeigt er nun in einer Ausstellung im Pankebuch. Die Buchhandlung hat sich auf Bücher aus nordischen Ländern spezialisiert. Am 11. Juli von 15 bis 18 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und mit dem Künstler im Vorgarten...
Weißensee. Der Park am Weißen See ist eine der beliebtesten Grünanlagen im Bezirk. An Sommertagen halten sich hier Hunderte Menschen auf. Allerdings gibt es zu wenige öffentliche Toilettenanlagen. Je eine Wall-Toilette steht an der Berliner Allee sowie an der Parkstraße. Eine weitere, vom Bezirksamt betriebene, befindet sich im eingezäunten Bereich an der Plansche. Diese ist allerdings wegen Vandalismus-Schäden geschlossen. Das Bezirksamt will sie sanieren lassen. In diesem Zusammenhang soll...
Pankow. Außerhalb des S-Bahnrings soll es in Innenhöfen von Mehrfamilienhäusern weiterhin Glas-Recycling-Behälter geben. Das fordern die Pankower Verordneten von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Die BSR begann in Abstimmung mit der Senatsverwaltung, Glas-Recycling-Behälter in Innenhöfen einzuziehen. Stattdessen werden Glassammelbehälter, so genannte Iglus, als Alternative auf öffentlichem Straßenland aufgestellt. Damit wird das sogenannte Hol-System auf ein...
Karow. In den vergangenen Wochen sind auf der Pankgrafenstraße in Höhe der Bücke über die Panke Sensoren in der Fahrbahn verbaut worden. Weiterhin sind eine Videoüberwachungsanlage inklusive Infrarotscheinwerfer und weiterer Messeinrichtungen installiert worden. Was hat es damit auf sich? Auf Anfrage des Verordneten Johannes Kraft (CDU) teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit, dass es sich dabei um eine Glättemeldeanlage (GMA) handelt, die im Auftrage der BSR...
Weißensee. „Kammer nix machen – Kammer nur gucken“ ist der Titel eines improvisierten Kammerspiels aus dem Kulturzentrum Brotfabrik. Zu erleben ist diese Aufführung des Theaters ohne Probe am 2. Juli um 19 Uhr über Livestream auf YouTube. Inspiriert durch Vorgaben des Publikums entsteht online ein improvisiertes Theaterstück. Per Live-Kamera sehen die Zuschauer nicht nur zu, sie übernehmen auch eine Rolle im Stück. Der Link zu YouTube wird kurz vor dem Livestream im Kalender auf...
Prenzlauer Berg. Nach der Lockerung von Kontaktbeschränkungen kann der Spielwagen Pankow unter Auflagen wieder Plätze im Bezirk anfahren. Das Spielwagen-Team um Elke Abendschein startet zunächst mit eingeschränkten Angeboten. Vom 29. Juni bis 10. Juli macht der Spielwagen im Ernst-Thälmann-Park Station. Dort ist er Dienstag bis Freitag ab 14 Uhr bis in den späten Nachmittag zu finden. „Wir haben einen Hygieneplan erstellt. Zudem bitten wir die Kinder, einen Mundschutz zu tragen“, erklärt Elke...
Die Sanierung der Grundschule am Weißen See an der Amalienstraße 6 geht deutlich sichtbar voran. Das Gebäude ist nur noch teilweise eingerüstet und Bauleute wuseln geschäftig über die Baustelle. Dass das Haus wie geplant zum Beginn des Schuljahrs 2021/22 wieder für den Unterricht genutzt werden kann, bestätigt Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) auf Nachfrage von Abgeordnetenhausmitglied Dennis Buchner (SPD). Im unter Denkmalschutz stehenden Gebäude wurde 1931 die erste weltliche Schule Preußens...
Weißensee. Einen Sommerferien-Workshop „Nähen für Kinder“ veranstaltet der Charlotte-Treff an der Mutziger Straße 1 am 16. und 23. Juli, jeweils ab 10 Uhr. Kinder können in diesem Workshop von der Damenmaßschneiderin Ines Bialas mehr zu den Grundlagen des Nähens und den Umgang mit der Nähmaschine erfahren. Eine Nähmaschine wird gestellt. Wer einen besonderen Stoff verwenden möchte, sollte diesen mitbringen. Es kann aber auch in der Flickenkiste gewühlt werden. Die Teilnehmerzahl ist auf sechs...
Buch. Wegen der Corona-Pandemie läuft der Betrieb im Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum im Bucher Bürgerhaus zwar noch mit Einschränkungen, aber ehrenamtliches Engagement ist trotzdem gefragt. Das Stadtteilzentrum an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 sucht zum Beispiel Fachleute, die die Nähmaschinen im Haus checken und bei Bedarf reparieren können. Willkommen sind auch Freiwillige, die Fahrradtouren planen und durchführen möchten. Auch Bucher, die Lesungen organisieren oder von ihren Reisen...
Er ist eine der weitläufigsten Grünanlagen im Bezirk. Aber viele haben ihn gar nicht im Blick: den Volkspark Prenzlauer Berg. Doch gerade in der Corona-Krise, in der Bewegung im Grünen empfohlen wird, wäre er für Bewohner der Innenstadt auch ein grandioser Ausflugsort. Dieser 28 Hektar große Park ist nicht so überlaufen. Vielleicht liegt es daran, dass er ganz am Rand des Ortsteils liegt. Bis zur Wende ins 20. Jahrhundert war das Volkspark-Gelände Ackerland. Danach entstanden hier überwiegend...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.