Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Nachdem Anfang Juni die erste temporäre Spielstraße Pankows auf der Gudvanger Straße am Humannplatz startete, ging Ende Juni die nächste auf der Templiner Straße am Teutoburger Platz an den Start. Nun möchten auch Bewohner der Grünen Stadt eine temporäre Spielstraße. Diese sollte auf der Bötzowstraße zwischen Danziger Straße und John-Schehr-Straße beidseitig der dortigen Mittelpromenade ausgewiesen werden. Das Spielen in diesem Straßenabschnitt sollte jeden Sonntag möglich...
Unter dem Motto „Pankower Regenwolke“ ruft der Bürgerpark Verein Pankow auch in diesem Jahr dazu auf, Bäume zu wässern. Außerdem gibt es neue Projekte. Bereits vor einem Jahr ging der Verein mit einem solchen Aufruf an die Öffentlichkeit, weil es viel zu trocken war. Mit Blick auf die vergangenen Monate hat sich daran nichts geändert. Es regnete in diesem Jahr bisher viel zu wenig. Deshalb appelliert der Verein an die Pankower, Bäume in ihrem Wohnumfeld zu gießen. Das muss nicht an sieben Tagen...
Prenzlauer Berg. Der Ortsteil bekommt eine weitere temporäre Spielstraße. Nachdem Anfang Juni die temporäre Spielstraße auf der Gudvanger Straße an den Start gehen konnte, startet am 30. Juni nun ein ähnliches Projekt auf einem Teilabschnitt der Templiner Straße. Bis zum 30. Oktober ist die Fahrbahn von der Hausnummer 5 bis zur Hausnummer 9 an jedem Dienstag von 15 bis 18 Uhr vom Bezirksamt zum Spielen freigegeben. In diesem Straßenabschnitt können Kinder zum Beispiel Rollschuhlaufen, Federball...
Auf dem Schulhof der Jeanne-Barez-Grundschule an der Hauptstraße 66 entsteht derzeit in einem zügigen Tempo ein Schulneubau mit Turnhalle. Dieser Schulneubau ist für den Ortsteil sehr wichtig, weil durch das Neubaugeschehen in Französisch Buchholz die Anzahl der Grundschüler rasant wächst. Im Januar starteten die Arbeiten an diesem Bauvorhaben. Es steht als eines der Pilotprojekte auf der Liste für beschleunigte Neubauvorhaben, die im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive umgesetzt werden....
Blankenburg. Die Sportanlage Alt-Blankenburg in der Straße 18 wird im Rahmen des Sportanlagensanierungsprogramms 2020 umfassend saniert, informiert der Stadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, Torsten Kühne (CDU). Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport gab für dieses Vorhaben grünes Licht. Um die Sportfläche künftig optimaler nutzen und auslasten zu können, wird der bisherige Naturrasen durch Kunstrasen ersetzt. Weiterhin wird eine Flutlichtanlage installiert....
„Theater geht“ ist der zweideutige Titel der neuesten Inszenierung der Bühne der Brotfabrik am Caligariplatz. Für diese nehmen die Zuschauer allerdings nicht im Theatersaal des Hauses Platz. Sie sehen keine Schauspieler auf der Bühne. Und zu erleben ist diese Inszenierung jeweils nur für eine Person. Denn bei „Theater geht“ handelt es sich um einen knapp zweistündigen kurzweiligen und sehr informativen Audiowalk durch das Kulturzentrum Brotfabrik und sein Theater. Die Idee dazu hatte der Leiter...
Pankow. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet der Pankower Abgeordnete Torsten Schneider am 9. Juli von 18 bis 19.20 Uhr. Sie findet in seinem Bürgerbüro an der Florastraße 94 statt. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes gilt neben der Einhaltung von Hygieneregeln, dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Büro aufhalten dürfen. Eine Anmeldung unter buergersprechstunde@torsten-schneider.com ist daher erforderlich. Weitere Informationen zum Abgeordneten: www.torsten-schneider.com/....
„Zwanzig Bilder gegen Kinderarbeit“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die bis Ende des Jahres in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek an der Bizetstraße 41 zu sehen ist. Zwanzig Kinder aus der bisherigen Klasse 6b der Grundschule am Weißen See setzten sich seit Januar unter Anleitung ihrer Klassenlehrerin Andrea Jansen in unterschiedlichen Fächern mit dem Thema Kinderarbeit auseinander. In Zusammenarbeit mit der Künstlerin Christine Klemke begannen sie dann, Bilder dazu zu malen. Darauf,...
Karow. Seit sechs Jahren bemühen sich die Verordneten nach Drängen vieler Karower darum, dass endlich am S-Bahnhof Karow mehr Fahrradabstellplätze eingerichtet werden. Bisher ergebnislos. Eine vom Bezirksamt dafür vorgesehene Fläche in der Buswendeschliefe lehnte die Senatsverkehrsverwaltung ab. Sie wird immer wieder als Haltestelle für den Schienenersatzverkehr bei der S-Bahn benötigt. Doch nun soll endlich Bewegung in die Sache kommen. Die landeseigene GB infraVelo GmbH erhielt im vergangenen...
Prenzlauer Berg. Sozial-, Zivil- und Arbeitsrecht stehen im Mittelpunkt einer Beratung der Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 1. Juli. Von 16 bis 18.40 Uhr führt die Rechtsanwältin Winnie Eckl ehrenamtlich diese kostenfreie Rechtsberatung durch. Unter anderem ist mehr zu den Themen Ausbildungsförderung, Kindergeld und Steuern sowie zu Sozialleistungen zu erfahren. Die Beratung findet als Telefonberatung statt. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter der Rufnummer...
Französisch Buchholz. Die Kunstgruppe des Nachbarschaftszentrums Amtshaus Buchholz hat eine neue Ausstellung zusammengestellt. Unter dem Motto „Vielfalt“ sind im Amtshaus an der Berliner Straße 24 bis zum 25. August Arbeiten von Gisela Conrad, Karin Grametzki und Dr. Reinhard Slowik zu besichtigen. Sie können auch käuflich erworben werden. Ein Teil des Erlöses kommt dem Nachbarschaftszentrum zugute. Öffnungszeiten sind Dienstag von 11 bis 13 und 14 bis 16 Uhr, Donnerstag von 14 bis 18 Uhr sowie...
Karow. Die Wohnungsbaugesellschaft Gesobau erweitert ihren Bestand im Bezirk. Entlang der Achillesstraße erwarb sie elf Häuser mit insgesamt 153 Wohnungen und 74 Gewerbeeinheiten. Verkäufer sind von der Groth Gruppe verwaltete Fonds. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Ensemble mit insgesamt elf vier- und fünfgeschossigen Gebäuden befindet sich entlang der Achillesstraße 46-75 und bildet das Zentrum von Neu-Karow. Die Häuser wurden 1996/1997 als öffentlich geförderter...
Buch. Zu einer Führung durch den Ortsteil unter dem Motto „Buch – Klinikstandort und Wohnort zwischen Kaiserzeit und Zukunft“ laden die Pankower Grünen am 5. Juli ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr am S-Bahnhof Buch. Almuth Tharan, Sprecherin für Stadtentwicklung in der BVV, berichtet während des etwa zweistündigen Spaziergangs über die Geschichte und die Planungen für Buch. Vor 800 Jahren entstand auf dem Barnim das Angerdorf Buch. Der Bahnhaltepunkt im Ort eröffnete 1880. Kurz danach kaufte Berlin...
Mit einem spannenden Stück deutsch-jüdischer Geschichte befasst sich das neue Buch „Am Gelände von Herrn Latte fing ein reges Leben an“. Es ist vier Jahre her, da erhielt die bis dahin namenlose Grünfläche zwischen Beuth- und Buchholzer Straße endlich einen Namen. Benannt wurde sie seinerzeit nach Selma und Paul Latte. Weiterhin wurde vor Ort eine kleine Gedenkstätte eingerichtet. An deren Einweihung nahmen Zeitzeugen und deren Angehörige teil. Inzwischen erhielt auch die dortige...
Um die Zukunft des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks wird weiter gestritten. Dabei kristallisieren sich derzeit das Thema Stadion-Neubau als Schwerpunkt heraus. Die Senatsverwaltung für Inneres und Sport möchte das bisherige Stadion im Sportpark abreißen lassen. Dessen Betriebserlaubnis lief bereits aus, wurde aber bis in diesen Sommer hinein verlängert. Nach Auffassung der Senatsverwaltung ist das bisherige Stadion nicht mehr zu retten. Seine Bausubstanz sei zu marode und entspreche auch nicht...
Karow. Das Stadtteilzentrum „Der Turm“ an der Busonistraße 136 kann zwar wegen der Corona-Beschränkungen immer noch kein Programm anbieten, aber es kann wieder eine Ausstellung zeigen. In seinen Präsentiert werden Bilder der „Karower Montagsmaler“. Zu sehen sind Stillleben, Karower Impressionen und Linoldrucke. Besichtigt werden können die Bilder Montag und Mittwoch von 10 bis 16 Uhr. Wer die Ausstellung anschauen möchte, klingelt bitte an der Tür und dann wird ihm geöffnet. Zugang wird nur mit...
In den Wohnungslosen- und Flüchtlingsunterkünften des Bezirks sollte kostenfreies WLAN zur Verfügung gestellt werden. Das beantragen die Linksfraktion und die Grünen in der BVV auf Anregung des Integrationsbeirats Pankows. Während des Corona-Lockdowns schafften es Schulen oft nicht, sozial benachteiligte Schüler zu erreichen. Der Grund: Sie hatten keinen Zugang zu Computern und Internet. Damit die Schüler in Kontakt mit ihrer Schule bleiben können, soll sich das Bezirksamt beim Senat für eine...
Das Figurentheater „Schaubude“ an der Greifswalder Straße 81-84 hat sich mit den beiden Figurentheaterzentren in Stuttgart und Leipzig zu einer „Allianz internationaler Produktionszentren für Figurentheater“ zusammengeschlossen. Dieses neue Bündnis versteht sich als Netzwerk für künstlerische Zusammenarbeit. Es zielt auf eine kontinuierliche Kooperation zwischen allen drei Standorten ab, erklärt Silke Haueiß, Pressesprecherin der Schaubude. Alle Häuser arbeiteten bereits temporär zusammen....
Pankow. Nachdem die Jugendkunstschule (Juks) an der Neuen Schönholzer Straße 10 Anfang Juni wieder schrittweise ihren Kursbetrieb aufnehmen durfte, kann sie nun auch Sommerferien-Workshops anbieten. Auf dem Programm steht vom 6. bis 10. Juli, jeweils 9 bis 13 Uhr, eine „Textilwerkstatt Garn-Attacke“. Unter Anleitung können Kinder ab acht Jahre Schlüsselanhänger besticken, einen Mundschutz oder Handtaschen nähen. Kinder, die sich lieber im Fahrzeug-Modellbau ausprobieren möchten, sind zur den...
Weißensee. Der Betreuungsverein Pankow, Parkstraße 113, bietet normalerweise jeden Monat Veranstaltungen für rechtliche Betreuer sowie für jedermann zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung an. Doch dies war in den vergangenen Monaten wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. „Die Betreuungsvereine des humanistischen Verbandes haben die Zeit des Lockdowns genutzt, um Lehrvideos zu den Themen Vorsorge und rechtliche Betreuung zu erarbeiten“, informiert Katja...
Pankow. Im inklusiven Peter-Panter-Schul- und Sportpark an der Neumannstraße 11 kann jetzt wieder im Freien Sport getrieben werden. Vor drei Jahren begann der Verein Pfeffersport in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Schule diese kaum genutzte Fläche an der Schule zu einer Sportanlage umzugestalten. Inzwischen werden auf dem Naturrasenplatz unterschiedliche Sportangebote gemacht. Dazu zählen unter anderem eine Fußballschule für Kinder, Mädchen-Fußball, Parkour, Kinder-Leichtathletik und...
Das Bezirksamt soll sich ein verbindliches und nachprüfbares Solarbauziel für Pankow setzen. Das fordern die Bündnisgrünen in der BVV. Bis 2025 sollten mindestens 25 Prozent der geeigneten Dachflächen auf öffentlichen Gebäuden mit Solarenergieanlagen ausgestattet werden. 2030 sollte eine 100-prozentige Ausstattung erfolgt sein. Der Energieatlas des Landes Berlin verzeichnet ein großes Potenzial für Solarenergieanlagen auf Dächern. Lässt man sich für Pankow die für Photovoltaik und Solarthermie...
Weißensee. Über ein außergewöhnliches Telefongespräch konnte sich kürzlich die Freiwilligenagentur Pankow an der Berliner Allee 124 freuen. „In einem sehr angeregten Telefonat informierte sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über unsere Erfahrungen im Rahmen der Koordinierung der Corona-Nachbarschaftshilfe“, informiert Heidi Graf von der Freiwilligenagentur. Sie berichtete unter anderem von der schnell aufgebauten und gut funktionierenden Vernetzung mit den anderen...
Prenzlauer Berg. Abgeordnetenhaus-Mitglied Dr. Clara West (SPD) bietet in ihrem Bürgerbüro an der Naugarder Straße 43 für Bewohner ihres Wahlkreises eine Sprechstunde zum Thema Sozialrecht an. Sie findet am 1. Juli von 18 bis 19 Uhr statt. Als Fachmann steht Peter Deutschmann zur Verfügung. Der Anwalt für Sozialrecht berät unter anderem zu den Themen Arbeitslosengeld I und II, Berufsausbildungsbeihilfe, gesetzliche Krankenversicherung, Grundsicherung im Alter, Erwerbsminderung und...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.