Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Turbulente Szenen im Turmfalken-Livestream des Nabu Berlin: Den fünf Jungvögeln im Nistkasten auf dem Gelände der Park-Klinik Weißensee wird es offensichtlich allmählich zu eng und zu langweilig. Bei ihren Bewegungsübungen purzeln die Nestlinge gelegentlich übereinander. Immer wieder hocken sie startbereit am Ausflugloch, um dann doch im letzten Moment zu kneifen. Damit haben Vogelfreunde jetzt die Chance, die Momente mitzuerleben, wenn die kleinen Falken nach und nach das elterliche Nest für...
Niederschönhausen. „Boule spielen auf dem Mittelstreifen“ hieß es in den vergangenen Jahren im Sommer immer auf dem Mittelstreifen an der Ecke Wald- und Hermann-Hesse-Straße. Auch in diesem Jahr soll das Projekt erneut stattfinden (wir berichteten in Ausgabe 25). Allerdings verzögert sich der Spielstart wegen der geltenden Corona-Auflagen. Wann es losgeht, darüber wird auf www.kiezrunde-niederschoenhausen.de informiert. BW
Nachdem die Berliner Wasserbetriebe die Bauarbeiten am Stauraumkanal unter dem Mauerpark beendet haben, übernimmt die Grün Berlin GmbH die Neugestaltung des Parkeingangs an der Bernauer Straße. In diesem Zusammenhang wird in den nächsten Monaten eine Gedenkstätte entstehen, die an die Berliner Mauer und einen Fluchttunnel erinnert. Er war seinerzeit von der Bernauer Straße Richtung Oderberger Straße gegraben worden. Als die Wasserbetriebe 2018 ihre Baustelle für den Stauraumkanal einrichteten,...
Prenzlauer Berg. Die Senatsverkehrsverwaltung hat für die Schönhauser-Allee-Brücke eine dauerhafte Beschränkung der Traglast angeordnet. Die Brücke dürfen nur noch Fahrzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von höchstens 16 Tonnen befahren. Für schwerere Fahrzeuge ist eine Umleitung über die östlich gelegene Prenzlauer Allee ausgeschildert. Der sonstige Kfz-Verkehr, der Tram- und Busverkehr der BVG sowie der Fußgänger- und Radfahrverkehr sind von dieser Anordnung nicht betroffen. Das in seinen...
Sie hat einen Handwerksberuf, der nicht nur viel Geschick, sondern auch Kreativität voraussetzt: Josephine Wettin ist Goldschmiedemeisterin. Dieser Tage kann sie gleich doppeltes Jubiläum feiern. Zum einen eröffnete sie vor 30 Jahren ihren ersten Laden in Pankow, und zwar an der Vesaliusstraße. Und seit 25 Jahren bietet sie im Pankower Zentrum an der Breiten Straße 5 ihre Dienstleistungen an. Das ist in erster Linie nur möglich, weil ihr die Kunden in all den Jahren vertraut haben. Sie wussten,...
Niederschönhausen. Seit geraumer Zeit ist die Blumenhalle am städtischen Friedhof Pankow III geschlossen. Das Gebäude an der Leonhard-Frank-Straße steht seit dem leer. Es gibt keinerlei Hinweis, warum dieser Blumenladen schloss und auch nicht, ob er jemals wieder öffnen wird. Laut Türschild sind P. u. F. Seidel als Inhaber angegeben, informieren Leser aus der Nachbarschaft. Die Berliner Woche fragte bei Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) nach, zu dessen Ressort auch...
„Fiddle Convention“ ist ein neues Projekt der Bezirksmusikschule Béla Bartók, das seit dem 21. Juni online zu erleben ist. Dieses Konzerterlebnis war eigentlich ganz anders geplant. Vom Landesmusikrat war 2020 zum Jahr der Violine erklärt worden. Geplant waren Veranstaltungen mit Orchestern, in Opernhäusern, mit Geigenbauern und natürlich auch mit Berliner Musikschulen. Auch die Geigenlehrer und -schüler der Musikschule Béla Bartók hatten etwas Besonderes geplant. Sie wollten zum 20. Kunstfest...
Weißensee. Einen Erzählsalon „Was ich einmal auf der Berlinale erlebte“ veranstaltet das Frei-Zeit-Haus Weißensee, Pistoriusstraße 23, am 28. Juni um 15 Uhr. Die interessantesten Geschichten schreibt das Leben. Willkommen ist zu dieser Veranstaltung, wer etwas aus seinem Leben zu erzählen hat oder anderen beim Erzählen zuhören möchte. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter der Rufnummer 0152/34 51 92 48 oder info@kreativitaet-und-lachen.de gebeten. BW
Wie funktioniert richtige Händehygiene? Was ist beim Absetzen von Mund-Nasen-Masken zu beachten? Wie verhält man sich richtig, wenn man nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln nach Hause kommt? Diese und weitere Frage stehen im Mittelpunkt von Hygieneschulungen, die zwei Mitarbeiterinnen des Helios Klinikums Buch für Grundschulklassen anbieten. Seit Beginn der Corona-Pandemie achten viele Menschen weit mehr als früher auf Händehygiene und Abstandsregeln. Doch noch nicht alle sind...
Pankow. Freie Träger der Frauen- und Migrantenarbeit können bis zum 28. August Anträge auf Zuwendungen durch das Bezirksamt im Haushaltsjahr 2021 stellen. Die Unterlagen sind im Büro der Gleichstellungsbeauftragten beziehungsweise der Integrationsbeauftragten im Rathaus Pankow an der Breiten Straße 24A-26 einzureichen. Weitere Informationen, auch zu den Unterlagen, die dem Antrag beizufügen sind, erhalten die freien Träger unter der Rufnummer 902 95 26 83 (Frauenarbeit) sowie unter der...
Heinersdorf. Der Schülerclub des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf an der Straßenbahnwendeschleife in der Romain-Rolland-Straße ist in den Sommerferien bis zum 27. Juli geöffnet. Franziska Rachinsky und Jakob Koennecke halten für Ferienkinder ein abwechslungsreiches Programm bereit. Von Montag bis Freitag gibt es kreative Angebote und Geländespiele. Alle Angebote gehen jeweils über zwei Stunden und dürfen nur jeweils mit maximal sechs Kindern stattfinden. Nähere Informationen zum...
Pankow. Die Galerie Amalienpark | Raum für Kunst an der Breiten Straße 23 zeigt bis zum 11. Juli eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Farbe Fläche Raum“ sind Malerei und Skulpturen von Klaus Duschat, Monika Meiser und Gudrun Wendler zu sehen. Zu besichtigen ist die Ausstellung Dienstag bis Freitag von 14 bis 19 Uhr sowie Sonnabend von 12 bis 17 Uhr. Zur Galerie haben maximal jeweils 25 Personen zutritt, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen. Weiterhin haben sie 1,50 Meter Abstand zu...
Weißensee. Der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer veranstaltet am 27. Juni einen Stadtspaziergang unter dem Motto „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz, vorbei am Kreuzpfuhl bis zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer Wissens- und Bemerkenswertes, unter anderem auch über die einstige Stummfilm-Stadt. Treffpunkt ist 14 Uhr am Filmtheater Toni auf dem Antonplatz. Während des Stadtrundgangs sind die vorgeschriebenen...
Mit einer großen Party sollte in diesem Monat das Jubiläum 30 Jahre Frei-Zeit-Haus Weißensee gefeiert werden. Coronabedingt musste diese allerdings abgesagt werden. Statt der Feier in diesem Jahr, soll es am 12. Juni 2021 eine Feier unter dem Motto „Wir werden 30+1“ geben. Dann werden Haus und Garten an der Pistoriusstraße 23 sicher wieder belebter sein, als in den Wochen seit Mitte März. Der Shutdown sorgte für ungewohnte Stille. Doch nach und nach können wieder erste Angebote starten. Unter...
von Bernd Wähner An der Thulestraße/ Ecke Neumannstraße steht seit Kurzem ein neu gepflanzter Lindenbaum. Zu verdanken ist diese Baumpflanzung dem Engagement von fünf Zweitklässlern. „Lasst uns einen Klima-Klub gründen!“ Mit dieser spontanen Idee hatte im Januar dieses Jahres alles angefangen. Wanda, Emma, Tim, Greta und Helene aus der Klasse 2b der Trelleborg-Schule am Eschengraben 40 wollten sich engagieren. Aber wie genau? Was hilft dem Klima? Bei der Beantwortung dieser Fragen halft ihnen...
Für die ungenutzten Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) gibt es offenbar bereits einige Interessenten. Das geht aus einem Bericht der Senatsinnen- und Sportverwaltung an das Abgeordnetenhaus hervor. Das Abgeordnetenhaus hatte den Senat im Januar aufgefordert, „ein Konzept für die Entwicklung und den Betrieb von im Rohbau befindlichen Flächen an der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) zu entwickeln.“ Die ursprünglich zur Bewerbung für die Olympischen...
Der Platz an der Skulptur „Drei Grazien“ im Mühlenkiez an der Greifswalder Straße wird 2021 mit Geldern aus dem Programm „Nachhaltige Gebietserneuerung“ umgestaltet. Dazu erarbeitet derzeit ein Landschaftsplanungsbüro Entwurfsvarianten, die im Rahmen einer Bürgerbeteiligung in den kommenden Wochen mit Anwohnern diskutiert und modifiziert werden. Der neuzugestaltende Platz an der Skulptur „Drei Grazien“ befindet sich gegenüber der Kita „Bewegungsreich“ an der Hanns-Eisler-Straße 82. „Zukünftig...
Prenzlauer Berg. Einen Spaziergang durch den südlichen Bereich des Ortsteils veranstaltet Stadtgänger Bernd S. Meyer am 30. Juni. Diesmal führt er durch die Saarbrücker Straße. Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über „intelligente Orte in 1000 Schritten“. Die Bandbreite der Geschichten, die Meyer dabei erzählt, reichen von Wein, Wasser, Bier und Brot bis zu kreativen Kultur-, Ideen- und Technikproduzenten sowie zum Genossenschafts-Gewerbehof in der „Alten Königstadt“. Auch auf die Frage, wo...
Pankow. Nach der Lockerung der Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, kann auch der Bürgerverein „Für Pankow“ in kleinen Schritten wieder aktiv werden. Am 13. Juni eröffnete er die Saison 2020 für die von ihm betriebene Parkbücherei. Diese befindet sich im Bürgerpark an Wilhelm-Kuhr-Straße 16. Vorerst öffnet die Bücherei Sonnabend und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Näheres ist auf www.fuerpankow.de/parkbuecherei.html zu erfahren. BW
Das Bezirksamt hat den Wettbewerb um den „Ausbildungspreis Pankow 2020“ gestartet. Ab sofort können Vorschläge für die Vergabe des Ausbildungspreises eingereicht werden. Mit dieser Auszeichnung, die in diesem Jahr zum 11. Mal vergeben wird, soll wieder besonderes Engagement bezirklicher Unternehmen in der Berufsausbildung gewürdigt werden. Nominiert werden können Ausbildungsbetriebe, die ihren Sitz oder einen Standort in Pankow haben, an dem ausgebildet wird. Zum einen haben Auszubildende die...
Pankow. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK findet vom 1. bis 3. Juli im Rathaus-Center Pankow an der Breiten Straße 18 statt. In einem zurzeit leerstehenden Ladengeschäft im 1. Obergeschoss sind alle willkommen, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Zu beachten ist: Um den vorgegebenen...
Das Bezirksamt soll die Schulreinigung schnellstmöglich um eine Tagesreinigung ergänzen. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach einem Einwohnerantrag der Initiative „Schule in Not“. Außerdem soll die Schulreinigung bald wieder durch Reinigungskräfte ausgeführt werden, die beim Bezirksamt angestellt sind. Das war bis vor einigen Jahren nämlich das Fall. Als Berlin sich allerdings einen radikalen Sparkurs verordnete, wurde die Reinigung privatisiert. Mit der...
Die Galerie des Kulturzentrums Brotfabrik wird seit diesem Juni zwar umgebaut, aber das Ausstellungsgeschehen geht weiter. Dafür wird der Kulturwagen des Vereins Glashaus e.V. genutzt. Dabei handelt es sich um einen umgebauten Bauwagen, der seit einigen Jahren als temporärer Ausstellungsort im Sommerhalbjahr genutzt wird. In den nächsten Monaten wird er nun zur „BrotfabrikGalerieTemporär“, berichtet Galeristin Petra Schröck. Und gleich mit dem ersten Ausstellungsprojekt setzt die Galeristin ein...
Karow. Der Abenteuerspielplatz (ASP) "Inge" am Ingwäonenweg 62 öffnet sich schrittweise wieder für seine Besucher. Das "Inge"-Team ist zunächst montags bis freitags von 11 bis 17 Uhr für die Kinder da. Es dürfen sich maximal zwölf Kinder auf dem Platz zur gleichen Zeit aufhalten. Diese müssen sich am Eingang anmelden und in eine Liste eintragen. Auf der Platzfläche können Angebote im Bereich des Gartens, des Hüttenbaus und der Sportfläche wahrgenommen werden. Erwachsene, außer den Mitarbeitern,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.