Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Anlässlich des 80. Todestages des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow zeigen das Museum Pankow und die Bibliothek am Wasserturm bis zum 6. September die Ausstellung „Moskau ist nicht Berlin. Schicksal eines Romans: Michail Bulgakows Der Meister und Margarita“. Der Schriftsteller Michail Bulgakow (1891-1940) gilt als literarisches Schwergewicht des 20. Jahrhunderts. Sein letzter Roman „Der Meister und Margarita“ ist eine satirisch-groteske Umsetzung des Faustmotivs. Bulgakow schildert...
Im Sommer vor 30 Jahren gründete sich der Sportverein SV Berlin-Buch. Aus diesem Anlass hat sich sein langjähriges Mitglied Dr. Jochen Malz etwas Besonderes einfallen lassen. Er hat ein Fotobuch mit Bildern und Zeitungsausschnitten aus drei Jahrzehnten Vereinsleben zusammengestellt. Zum Verein stieß der in Buch lebende Leichtathlet 1992. Seinerzeit war er Mitarbeiter in der Sportarbeitsgemeinschaft Pankow. Als solcher erhielt er den Auftrag, die Entwicklung des SV Berlin-Buch zu unterstützen....
Wenn die Berliner Wasserbetriebe ihr Bauvorhaben Germanenstraße/Straße vor Schönholz abgeschlossen haben, soll die Straße vor Schönholz gleich unter nachhaltigen Gesichtspunkten saniert werden. Das müsse das Bezirksamt bei der Erstellung der entsprechenden Ausführungsplanung berücksichtigen, fordert die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Vor allem sollten noch stärker die Vorgaben des neuen Mobilitätsgesetzes berücksichtigt werden. In der bisherigen Planung werde dem...
Pankow. Die kommunale Galerie Pankow in der Breiten Straße 8 zeigt eine neue Ausstellung. Unter dem Motto „Basta!“ sind bis zum 30. August Arbeiten von Felix Martin Furtwängler zu besichtigen. Dieser ist Maler und Zeichner. Aber er benutzt auch alle gängigen druckgrafischen Techniken. Sein Schaffen ist rastlos und maßlos im besten Sinne. Aus einer überbordenden Phantasie und dem Drang zum lustvollen Fabulieren heraus entstehen stetig neue Werke. Ein Kristallisationspunkt seines Schaffens sind...
Weißensee. Das Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 bietet ab sofort Lernunterstützung für Schüler im Alter zwischen sechs und 16 Jahren – und zwar mittwochs von 12 bis 18 Uhr und donnerstags von 12 bis 16.30 Uhr. Ehrenamtliche werden sich je Schüler jeweils 45 Minuten Zeit nehmen. Deshalb ist es wichtig, dass die Schüler von ihren Eltern telefonisch oder per E-Mail einen Termin absprechen. Ansprechpartnerin ist Faten Elayya, zu erreichen unter Tel. 92 40 59 04, Tel. 0178 969 36 64 sowie...
Prenzlauer Berg. Die Nachbarn der GärtnerInitiative vom Arnswalder Platz sind auch am letzten Frühlingstag aktiv. Am 20. Juni führen sie ihren nächsten Arbeitseinsatz durch. Von 13 bis 18 Uhr werden die Hinterlassenschaften von Besuchern der Grünanlage der vergangenen Wochen entfernt sowie trockenes Strauchwerk und Unkraut beseitigt. Natürlich ist auch Zeit für einen Plausch unter Nachbarn. Wer hat, sollte Gartenhandschuhe und ein Gartengerät mitbringen. Aber das ist keine Voraussetzung. Die...
Die SPD Weißensee möchte mit einer Gedenktafel an der Grundschule am Weißen See an die Friedliche Revolution 1989/1990 erinnern. Nach den Wahlen zur damaligen Stadtbezirksversammlung trat vor 30 Jahren Gert Schilling (SPD) als erster freigewählter Bezirksbürgermeister von Weißensee sein Amt an. Anlässlich dieses Jubiläums fordert die SPD Weißensee die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dazu auf, eine Gedenktafel an der Grundschule am Weißen See anzubringen. Denn das Gebäude stehe...
Buch. Bei einer Veranstaltung, in deren Rahmen auch Bewerbungsgespräche geführt werden können, informiert die Akademie der Gesundheit Berlin/Brandenburg am 24. Juni ab 15 Uhr über Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten. Dazu sind alle willkommen, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Ausbildung in einem Gesundheitsberuf zu absolvieren. Die Akademie befindet sich in der Schwanebecker Chaussee 4E-H auf dem Campus Buch. Wer teilnehmen möchte, meldet sich auf jeden Fall unter Tel....
Der Circus Hopplahopp kann endlich wieder Zuschauer in sein Zelt hineinlassen und vor ihnen sein Programm „Faszination“ spielen. „Wir sind froh, dass wird nach so vielen Wochen endlich wieder vor Publikum auftreten können“, sagt Zirkusdirektor Sven Rogall. „Damit das möglich ist, erarbeiteten wir ein Hygienekonzept und reichten es beim Gesundheitsamt ein. Vor wenigen Tagen kam die Genehmigung. Und nun können wir unser unterbrochenes Gastspiel in Karow bis zum 4. Juli fortsetzen.“ Seit Beginn...
Weißensee. „:lounge gestreamt“ ist der Titel einer Online-Veranstaltungsreihe, die das Theater im Delphi an der Gustav-Adolf-Straße 2 gemeinsam mit der Lautten Compagney Berlin anbietet. An jedem Dienstag, das nächste Mal am 16. Juni, um 20.30 Uhr können Musikliebhaber jeweils ein 30-minütiges Konzert bei freiem Zugang verfolgen. Die lautten compagney ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Seit drei Jahrzehnten fasziniert es mit seinen Konzerten unter der...
Weißensee. Die Schauspieler der Improvisationstheatergruppe „Die Gorillas“ treten eigentlich regelmäßig im Theater im Delphi, Gustav-Adolf-Straße 2 auf. Aber das ist wegen der Corona-Beschränkungen derzeit nicht möglich. Dennoch wollen sie mit ihrem Publikum den Kontakt halten. Deshalb streamen sie jetzt ihre Shows live im Internet. Wie immer gilt auch dabei: Alles ist möglich, denn nichts an diesem Abend ist geprobt. Die Zuschauer kommentieren von zu Hause aus: Wo soll die Szene spielen?...
Pankow. „Blumen – Annäherungen an ein verschrienes Sujet“ heißt die neue Ausstellung in der Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a. Am 12. April war diese Galerie ein Jahr alt geworden. Aus diesem Anlass war eine Party geplant, bei der auch die neue Ausstellung eröffnet werden sollte. Doch die Corona-Pandemie machte auch hier einen Strich durch die Rechnung. Nun kann aber diese Ausstellung – wenn auch ohne große Eröffnungsfeier – doch gezeigt werden. „Wir können aber nur wenige...
Seit März konnten die Sportler der Karower Dachse virtuelle Angebote nutzen. Mit einer Sondergenehmigung kann dieser Tage aber wieder in kleinen Gruppen normal Sport getrieben werden. Um das zu ermöglichen, hat der Verein einen Corona-Sonderkursplan erarbeitet, der sich auf karowerdachse.de/kursuebersicht-corona findet. Über diesen Link kann man sich für die Kurse anmelden. Nichtsdestotrotz setzt der Verein seine Online-Angebote fort. Denn die Kurse des Sonderkursplanes können leider noch nicht...
Prenzlauer Berg. Das Unternehmen HB Reavis lässt zurzeit die alten Schlachthofhallen an der Landsberger Allee sanieren und ausbauen. Dahinter entsteht ein modernes Bürogebäude. DSTRCT.Berlin heißt das Gesamtprojekt. Das HB Reavis-Team möchte aber auch die Geschichte des Areals festhalten. Denn diese ist sehr wechselvoll und spannend. Um mehr darüber zu erfahren, werden Zeitzeugen gesucht. Woran erinnern sich Nachbarn? Kann jemand von seiner Arbeit auf dem einstigen Schlachthof berichten?...
Prenzlauer Berg. „Wanderung an die Grenzen von Otto Lilienthal“ ist das Motto eines Ausflugs, zu dem das Ewa-Frauenzentrum am 24. Juni ab 10 Uhr einlädt. Auf einer elf Kilometer langen Rundwanderung geht es vom Flughafensee in Reinickendorf durch die Jungfernheide bis zum Tegeler See, wo die Teilnehmerinnen eine Rast am Seeufer machen. Danach geht es zurück durch die Jungfernheide zum Flughafensee. Frauen melden sich unter Tel. 42 55 42 an und erfahren dann den Treffpunkt. BW
Prenzlauer Berg. Einen Stadtspaziergang durch das Bötzowviertel veranstaltet der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer am 21. Juni. Dieser Kiez befindet sich im Süden des Bezirks am Volkspark Friedrichshain. Meyer erzählt Geschichten aus dem Schweizer Garten, der sich dort einst befand, und informiert auch über Denkmale aus zwei Jahrhunderten. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Filmtheater an der Ecke Am Friedrichshain und Bötzowstraße. Während des Rundgangs sind die vorgeschriebenen...
Weißensee. Über eine großzügige Spende für all ihre Einrichtungen kann sich die Stephanus-Stiftung freuen, die unweit des Weißen Sees ihren Hauptsitz hat und in der Albertinenstraße 20 mehrere Einrichtungen betreibt. Die BTC Europe, eine Tochtergesellschaft der BASF, spendete ihr 2000 Liter Desinfektionsmittel, abgefüllt in zwei 1000-Liter-Fässern. Diese wurden in der Einrichtung Ulmenhof abgeladen. Dort wird das Desinfektionsmittel in kleinere Gefäße abgefüllt und an die Einrichtungen der...
Unter dem Motto „Mosse erinnern“ gaben kürzlich Anwohner symbolisch dem Straßenabschnitt zwischen Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und Eberswalder Straße seinen früheren Namen zurück. Vor 100 Jahren trug diese, seinerzeit noch viel längere Straße, schon einmal den Namen Rudolf Mosse (1843-1920). Dieser war nicht nur ein erfolgreicher Verleger, sondern auch ein großzügiger Stifter und Mäzen. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist auch einer seiner Spenden die Umgestaltung des ehemaligen...
Nachdem sie sich mehrere Wochen in der Bahnhofstraße an der Kreuzung Krugstege befand, ist die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe inzwischen weiter gewandert. Doch seitdem haben sich in der Bahnhofstraße die Verkehrsprobleme eher noch verschärft. Seit etwa zehn Jahren sind die Wasserbetriebe damit beschäftigt, die Siedlungsgebiete in Blankenburg an das Abwassernetz anzuschließen. In einer letzten Etappe sind nun noch Abwasserrohre unter der Bahnhofstraße zu verlegen. Der Rohrvortrieb erfolgt...
Wegen der Corona-Pandemie und der wochenlangen Schließung der Schulen haben viele Eltern aus dem Blick verloren, dass ihre Kinder in normalen Zeiten im Hort betreut werden. Wie es im kommenden Schuljahr weitergeht, ist noch nicht abzusehen. Trotzdem sollten Eltern rasch prüfen, ob sie einen Vertrag für die Hortbetreuung ihres Kinder benötigen oder ob sie ihn kündigen, wenn ihr Kind in die nächste Klassenstufe versetzt wird. Darauf macht der Fachdienst Kindertagesbetreuung des Pankower...
Buch. Nachdem der Sportverein SV Berlin-Buch wegen der Corona-Pandemie Mitte März seinen Trainingsbetrieb einstellen musste, starten nun die ersten Abteilungen wieder mit Angeboten im Freien. Zu diesen Abteilungen gehören auch die Tennisspieler. Diese haben ihre Anlage unweit des S-Bahnhofs Buch. Trainiert wird mittwochs und donnerstags von 16 bis 19.30 Uhr. Auch die Leichtathleten starten wieder auf dem Sportplatz an der Marianne-Buggenhagen-Schule, Ernst-Busch-Straße 27, durch. Begonnen wird...
Wilhelmsruh. Die vom Verein „Leben in Wilhelmsruh“ mit Ehrenamtlichen betriebene Bibliothek zieht um. Weil der Mietvertrag für die Räume in der Hertzstraße 61 ausläuft, suchten Verein und Bezirksamt bereits seit geraumer Zeit nach einem neuen Domizil. Im vergangenen Jahr konnte für das frühere Postgebäude in der Hauptstraße 32 ein Mietvertrag abgeschlossen werden. Trotz Corona renovierten die Vereinsmitglieder die Räume in den vergangenen Wochen mit viel Engagement. Dort soll nicht nur die...
Im alten Waschhaus in der Storkower Straße 50 hat ein ungewöhnlicher Inklusionsbetrieb sein Zuhause. Dort arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einer Kiezwäscherei zusammen. Das Waschhaus wurde vor zehn Jahren eröffnet. Errichtet wurde dieses Gebäude zwar ursprünglich bereits als Kiezwäscherei, aber nach 1990 befand sich in diesem Flachbau mehrere Jahre lang ein Matratzenhändler. Danach wurde es von Künstlern genutzt, die dort Ausstellungen organisierten und Partys feierten....
Heinersdorf. „Wasserturm, Gartenstadt, Durchgangsverkehr – ein Hindernislauf durch Heinersdorf“ ist der Titel einer Tour durch den Ortsteil, zu der die Pankower Grünen am 20. Juni einladen. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr an der Haltestelle der Straßenbahnlinie M2 „Am Wasserturm“. Der Stadtspaziergang, der von Almut Tharan, der Sprecherin für Stadtentwicklung in der BVV, und Katharina Koufen geleitet wird, dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnehmer erfahren unter anderem, dass es sie noch gibt: Ddie...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.