Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution von 1989/90 und der Wiedervereinigung 1990 koordiniert das Bezirksamt seit vergangenem Herbst die unterschiedlichen Veranstaltungen im Bezirk zu diesen Jubiläen. So erhalten Interessierte einen Überblick über die Projekte unterschiedlicher Kunst-, Kultur- und Bildungsakteure in Pankow. Zwar stand das Programm ab Februar bis Ende Mai 2020 bereits fest, aber bedingt durch die Corona-Krise können nun Ausstellungen nicht besucht und...
Pankow. Auch in der Corona-Krisenzeit ist der Pflegestützpunkt Pankow in der Mühlenstraße 48 als Beratungsstelle rund um Pflege und Alter weiterhin ansprechbar. Pflege in Anspruch zu nehmen oder Angehörige zu pflegen ist eine Herausforderung. Aktuell stellen sich zusätzlich zu den üblichen Fragen ganz neue. Unter anderem geht es um die Frage, ob Pflegende ihre Angehörigen weiterhin besuchen, für sie einkaufen oder beim Haarewaschen helfen dürfen. Und was ist zu tun, wenn ein professioneller...
Im Frühling ist der Schlosspark Buch besonders reizvoll. Frühlingsblumen blühen, die Knospen an den Bäumen gehen langsam auf, man hört das Plätschern der Panke und Besucher können sich an den bereits sanierten Teilen des Schlossparks erfreuen. Beim Spaziergang durch den Schlosspark kann man nicht nur Natur entdecken, sondern auch ein wenig Bucher Geschichte nachvollziehen. Denn im Bucher Schlosspark stand einst tatsächlich mal ein Schloss, und zwar unweit der Schlosskirche. 1731 bis 1736 ließ...
Weißensee. Kontakte zwischen Nachbarn knüpfen und sie miteinander zu vernetzen. dieser Aufgabe hat sich seit Herbst 2018 das BENN-Team des Ortsteils verschrieben. BENN ist die Abkürzung für das Programm „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“. Es wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen aufgelegt, um das Zusammenleben von alten und neuen Nachbarn, Menschen aller Generationen und Nationalitäten im Kiez zu fördern. Aufgrund der momentanen Lage ist das BENN-Büro in der...
Französisch Buchholz. Die diesjährigen Buchholzer Festtage sollten zwar vom 5. bis 7. Juni in alter Tradition stattfinden, aber weil es unklar ist, ob dieses Fest überhaupt genehmigt wird, entschied das ehrenamtlich tätige Organisationsteam um Jens Tangenberg, dass die Buchholzer Festtage 2020 ausfallen. Näheres ist auf buergerverein-franzoesisch-buchholz.de/event/buchholzer-festtage-2020/ zu erfahren. BW
Französisch Buchholz. Das Land darf in der ehemaligen Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge an der Buchholzer Straße Asylsuchende, die mit dem Corona-Virus infiziert sind, zum Zweck der Quarantäne unterbringen. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin in einem Eilverfahren entschieden. Wie berichtet hat die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales dieses bereits geschlossene Tempohome Mitte April reaktiviert. Die Unterkunft dient nun als Quarantäne-Einrichtung für bis zu 300...
Brosepark und Brosehaus an der Dietzgenstraße sind hinlänglich bekannt in Pankow. Aber wer war eigentlich dieser Brose? Benannt sind Park und Haus nach dem Kaufmann und Bankier Christian Wilhelm Brose, der vor 150 Jahren im Alter von 88 Jahren starb. Beigesetzt wurde er auf dem alten Kirchhof von St. Marien und St. Nikolai an der Prenzlauer Allee. Dem Leben und Wirken dieses Mannes widmet Gisela Langfeldt einen Beitrag im jüngsten „Mitteilungsblatt zur Pankower Heimatgeschichte“, herausgegeben...
Weißensee. Das „Konzept* Feuerpudel“, Berlins anonyme Lesebühne, macht seit Jahren Lust auf neue Literatur. Vorleser Diether Kabow liest einmal im Monat in der Brotfabrik am Caligariplatz neue Texte. Das Publikum weiß allerdings zunächst nicht, von wem sie stammen. Diese Texte werden von Zeichnern illustriert. Und am Ende der Lesung küren die Zuhörer die Sieger. Weil die Veranstaltung derzeit nicht durchgeführt werden kann, hat das Publikum nun die Möglichkeit, die Lesebühne digital zu erleben....
Weißensee. Die Pankower Freiwilligenagentur, die ihren Sitz in der Berliner Allee 124 hat, bietet in den kommenden Wochen in Kooperation mit den Pankower Stadtteilzentren eine Nachbarschaftshilfe an. Sie hat eine Hotline eingerichtet, über die nachbarschaftliche Hilfen organisiert werden. Diese ist montags bis freitags zwischen 11 und 15 Uhr unter Tel. 25 09 10 01 zu erreichen. Außerhalb der Sprechzeiten können Hilfesuchende eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen oder sich per...
Die erste „Grüne Turnhalle“ Pankows soll auf einer Fläche der Kleingartenanlage Bornholm II entstehen. Wie dieser Vorschlag, der von Kleingärtnern der Anlage kam, umgesetzt werden kann, soll das Bezirksamt in den nächsten Monaten prüfen. Klar ist bereits, dass auf einer Fläche von bis zu zwölf Parzellen dieser Kleingartenanlage eine neue Turnhalle für die benachbarte Bornholmer Grundschule entstehen wird. Die Schule platzt aus allen Nähten. Aber in unmittelbarer Umgebung steht keine andere...
Pankow. Ende Februar hatte Stefan Liebich (Die Linke), der für Pankow als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag sitzt, erklärt, dass er nicht erneut für den Bundestag kandidieren wird und seinen Sitz im Auswärtigen Ausschuss abgibt. Er stehe aber bereit, bis zum Ende der Legislaturperiode in einem anderen Ausschuss des Bundestages mitzuarbeiten. Nun wurde er von der Linksfraktion als neues ordentliches Mitglied im Finanzausschuss benannt. „Gerade in der aktuellen Krise gibt es hier viel zu...
Es ist eine unterhaltsame Reise in die Zeit Anfang der 70er-Jahre. In seinem neuen Buch „Dschingis Khans Tod oder Der Totgesagten zweites Leben“ nimmt Hans Hohlbein seine Leser mit in die Mongolische Volksrepublik. Von diesem asiatischen Land ist in Europa nur selten etwas zu hören oder zu lesen. Mit seinen etwa 2,3 Millionen Einwohnern auf circa 1,5 Millionen Quadratkilometern ist es sehr dünn besiedelt. Und trotzdem ist dieses Land vor allem wegen seiner Landschaft und einer historischen...
Nach einem versuchten Tötungsdelikt am Linden-Center konnte die 1. Mordkommission zwei der drei Tatverdächtigen festnehmen. Zuvor hatte die Polizei die Bevölkerung mit Bildern um sachdienliche Hinweise gebeten. Die Tatverdächtigen hatten nach bisherigen Erkenntnissen am 29. März gegen 1.50 Uhr zwei junge Männer auf der Fahrbahn der Zingster Straße zu Boden gestoßen und massiv gegen Oberkörper und Kopf getreten. Die Opfer erlitten dadurch schwere, zum Teil lebensgefährliche Verletzungen....
Prenzlauer Berg. Senat und Bezirk planen zwar, die Wasserzufuhr zum Teich im Ernst-Thälmann-Park über eine Pflanzenkläranlage zu regeln, doch bis es so weit ist, werden weiterhin Spenden für die Zufuhr aus dem „normalen“ Wassernetz benötigt. Wie in jedem Frühjahr wollte auch in diesem Jahr Volker Herold von Tür zu Tür gehen und seine Nachbarn um Spenden bitten. Er engagiert sich in der AG „Kiez & Teich“ und betreut seit vielen Jahren das Gewässer im Park. „Aber leider hat uns das Virus einen...
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „#einheit30 – Wir feiern 30 Jahre Deutsche Einheit!“ veranstaltet das Museum in der Kulturbrauerei eine Social-Media-Aktion. In der Bundesrepublik steht in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit an. In Posts und Tweets zeigt das Museum, was zwischen dem Mauerfall am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 geschah. Wie veränderte sich das Leben der Menschen in dieser Zeit? Was tat die Politik, um die Bundesrepublik und die...
Französisch Buchholz. Der Verein Nordlicht bietet seit 2012 normalerweise regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen im Amtshaus Buchholz an. Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen ist das allerdings nicht möglich. Statt einer Einladung zur nächsten Veranstaltung hat er nun ein etwas anderes Faltblatt versandt. Darin heißt es: „Herzlichen Dank an alle Menschen, die gegenwärtig aufopferungsvoll an der Aufrechterhaltung unseres Gemeinwesens beteiligt sind.“ Dieser...
An der Crusemarkstraße, in unmittelbarer Nähe des Schlossparks Schönhausen, wurden 14 Straßenbäume gepflanzt. Diese wurden mit Mitteln finanziert, die der Energieversorger Vattenfall und der Senat aus seiner Stadtbaumkampagne zur Verfügung stellten. Für die Frühjahrspflanzaktion der Kampagne spendete Vattenfall insgesamt 65.000 Euro. Damit konnten in vier Bezirken 130 Bäume gepflanzt werden, davon 27 in Pankow und die meisten davon in der Crusemarkstraße. „Diese unternehmerische Initiative...
Stadtrandsiedlung Malchow. Die Kleingartenanlage Märchenland gehört mit ihren 1028 Parzellen zu den größten Kleingartenanlagen im Bezirk. Allerdings grenzt sie auch an das Planungsgebiet Blankenburger Süden. Das ist eine der großen Wohnungsbaupotenzialflächen des Bezirks. Nach Auffassung des Senats sollten dort bis zu 6000 Wohnungen entstehen. Welche Auswirkungen wird das auf „Märchenland“ haben? Mit dieser Anfrage wandte sich Sandra von Münster (FDP) an das Bezirksamt. Diese Kleingartenanlage...
Mancher Passant wird sich wundern. Seit einigen Tagen sind an der Ecke Dietrich-Bonhoeffer- und Bötzowstraße immer wieder Blumen zu finden. Sie sind an Pfählen angebracht oder in einem Glas an der Bordsteinkante abgestellt. Mit dieser Art stillen Gedenkens würdigen Kiezbewohner den Mann, nach dem diese Straße benannt ist. Dietrich Bonhoeffer war der bekannteste Theologe, der aktiven Widerstand gegen die Nazis leistete. Vor 75 Jahren wurde der prominenteste Vertreter der Bekennenden Kirche auf...
Buch. Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Buch in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 bleibt zwar bis auf Weiteres geschlossen, aber das Team der Einrichtung ist für seine Nutzer weiterhin zu erreichen – und zwar telefonisch und per E-Mail. Bei Fragen und für die Vereinbarung von telefonischen Beratungsterminen kann man per E-Mail selbsthilfeinbuch@albatrosggmbh.de Kontakt mit dem Bereich Selbsthilfe aufnehmen. Das Team ist außerdem montags von 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr unter...
Pankow. Welche Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung im Bezirk macht aktuell welche Online-Angebote? Welche Tipps gibt es gegen Langeweile? Wann kann man Mitarbeiter für Fragen oder Beratungen erreichen? Das Team des Medienzentrums Pankow medzen in der Hosemannstraße 14 hat dafür einen speziellen Blog der Pankower Einrichtungen entwickelt. In diesem finden sich die aktuellen Angebote in der Corona-Zeit. Dieser Blog wird nach und nach mit Informationen aus den Freizeitstätten bestückt. Zu finden...
Im Bürgerpark grünt und blüht es derzeit prächtig. Zu verdanken ist das den Gärtnern des Straßen- und Grünflächenamtes, aber auch ihren ehrenamtlichen Helfern vom Bürgerpark Verein Pankow. „Unsere Beete, die Trockenmauer und die Streuobstwiese erblühen und machen Hoffnung“, sagt der Vereinsvorsitzende Christian Friedrich. Aufgrund der aktuellen Situation kann der Verein zurzeit zwar keine Veranstaltungen durchführen, aber seine Mitglieder sind einzeln weiterhin im Park aktiv. Unter dem Motto...
Prenzlauer Berg. Damit Passanten sicher zwischen der Schönhauser Allee und der Greifenhagener Straße durch die Kuglerstraße laufen können, wird dort der schadhaften Gehweg erneuert. Die Bauarbeiten begannen vor der Kuglerstraße 18-28. Nach Abschluss dieses ersten Bauabschnitts wird nun der Gehweg vor der Kuglerstraße 5-11 instand gesetzt. Bis Ende Mai soll alles fertig sein. Wegen der Baustelle ist bis dahin der Autoverkehr nur in Richtung Greifenhagener Straße möglich. Außerdem stehen weniger...
Aufgrund der aktuellen Infektionsgefahr durch das Corona-Virus entfallen weiterhin die Sprechstunden aller Bereiche des Jugendamtes Pankow. Die Erreichbarkeit ist aber über Telefon und E-Mail sichergestellt. Auf der Website des Jugendamtes www.berlin.de/jugendamt-pankow finden sich alle Kontaktdaten. Damit Bürger und Mitarbeiter in den Ämtern keinen gesundheitlichen Schaden erleiden und der Dienstbetrieb zumindest in der eingeschränkten Form aufrechterhalten werden kann, werde dringend gebeten,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.