Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Im Rahmen des Sportstättensanierungsprogramms des Senats finden in Weißensee und Blankenburg in diesem Jahr auf drei Sportanlagen Bauarbeiten statt. Auf der Sportanlage Alt-Blankenburg/Straße 18 soll der Naturrasen gegen einen Kunstrasen ausgetauscht werden, der ganzjährig genutzt werden kann. Für diese Arbeiten stehen 2,22 Millionen Euro bereit. Außerdem werden 350.000 Euro in die Sportanlage an der Hansastraße fließen. Mit diesen Mitteln soll die der Standsicherheit der Fassade der...
Prenzlauer Berg. Die "Friedvolle Walpurgisnacht" im Mauerpark fällt auch in diesem Jahr aus. Im vergangenen Jahr mussten der Verein Freunde des Mauerparks und engagierte Bürger die Veranstaltung überraschend absagen, weil eine Handvoll Bürger den Tanz und die Musik nicht mehr zulassen wollten. Wegen ihrer Beschwerden erteilte das Bezirksamt Auflagen, die von den ehrenamtlichen Organisatoren nicht umzusetzen waren. In diesem Jahr sollte es nach einem entsprechenden Beschluss der BVV wieder eine...
Für die Karower Dachse fing das Jahr eigentlich gut an. Der Sportverein bekam zusätzliche Trainingszeiten in der vom Bezirk neu erworbenen Sporthalle im Ludwig-Hoffmann-Quartier. Außerdem stieg die Mitgliederzahl von 2300 auf 2700 an. Der Karower Gesundheitslauf 2020 war weitgehend vorbereitet. Doch nun müssen Training, Läufe und Veranstaltungen wegen der Corona-Krise pausieren. Aber nicht ganz! Die Karower Dachse sind kreativ. „Als die Sporthallen geschlossen wurden, überlegten wir sofort: Was...
Die Baustelle der Berliner Wasserbetriebe (BWB) in der Bahnhofstraße ist vor wenigen Tage weitergewandert. Seit gut zehn Jahren arbeiten die BWB daran, den kompletten Ortsteil an das Berliner Abwassernetz anzuschließen. Etwa 2000 Hausanschlüsse und 29 Kilometer Kanal sind bereits fertig. Mittlerweise ist die letzte Etappe angelaufen. In dieser sind noch Abwasserrohre unter der Bahnhofstraße zu verlegen. An der Kreuzung zur Krugstege/ Heinersdorfer Straße wurde im vergangenen Herbst damit...
Pankow. Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie und zur Wahrung des Infektionsschutzes stellte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 16. März ihre Gremienarbeit bis zum 19. April ein. Einzige Ausnahme war eine Sondersitzung am 1. April, bei der es um den fristgerechten Beschluss einer Veränderungssperre für ein Bebauungsplan-Gebiet ging. Nach den Osterferien nehmen die Gremien der BVV ihre Arbeit wieder auf, allerdings mit Einschränkungen. Dafür ist auch der BVV-Sitzungsplan...
Karow. „Wortlaut & Zwischenton“ ist das Motto einer Veranstaltungsreihe, die der Karower Kulturförderverein Phoenix gemeinsam mit Partnern für diesen Frühling organisiert hatte. In dieser Reihe wollte das Phoenix-Team die Teilnehmer im 7. Jahr in Folge auf eine „literarische Wanderung entlang der Panke von Buch, über Karow, Blankenburg, Heinersdorf bis nach Pankow“ mitnehmen. Leider müsse die gesamte Veranstaltungsreihe wegen der Corona-Krise abgesagt werden, teilt Birgit Benz, die Vorsitzende...
Heinersdorf. Der Schülerclub Heinersdorf an der Romain-Rolland-Straße ist zwar bis auf Weiteres wegen der Corona-Krise geschlossen. Aber das Team der Einrichtung des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf ist weiterhin montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr unter 0176/ 37 28 19 80 erreichbar. Außerdem kann der Schülerclub in einem digitalen Raum per Videochat besucht werden. Dort können sich die Kinder austauschen, basteln und spielen. Aber nicht nur das. Auf https://bwurl.de/14ye haben...
Prenzlauer Berg. Der Verein Pfeffersport hat auf YouTube ein Online-Sportangebot für Kinder gestartet. Kinder können zu Liedern und Geschichten gemeinsam mit Vorturnerin Elli Sport im Freien treiben. Damit möchte der Verein auch seinen jüngsten Mitgliedern in der Zeit, in der sie nicht zum Training kommen können, spielerisch Anregungen für die Bewegung im Freien geben. Anfang des Jahres bekam der Verein Pfeffersport von Bundeskanzlerin Angela Merkel den „Goldenen Stern des Sports“ überreicht....
Weißensee. Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen), Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, bietet am 23. April von 16 bis 18 eine Bürgersprechstunde an. Diese findet telefonisch statt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Wer mit dem Stadtrat sprechen möchte, sendet seine Anmeldung mit Thema und Rückrufnummer an die E-Mail-Adresse: nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. BW
Pankow. Sie ist Rechtsanwältin und die Vorsitzende des Vereins Unternehmerinnen plus. Aber vor einigen Jahren entdeckte Alexandra Winterfeldt eine ganz neue Seite an sich: die Liebe zum Improvisationstheater. Inzwischen kann man sie solo oder mit anderen Impro-Theater-Schauspielern auf der Bühne erleben. Und mit den Frauen ihres B.A.B.-Teams organisiert sie das Pankower Improneta-Festival, das stets im Herbst stattfindet. Ihr neues Projekt heißt „Klubbekanntschaften“. Jeweils an einem...
Auf zwei Spiel- und Sportflächen sind die Bauarbeiten so weit vorangeschritten, dass sie in absehbarer Zeit eröffnet werden können. Jugendliche werden sich vor allem darüber freuen, dass die neue Skateranlage an der Wolfgang-Heinz-Straße fast fertig ist. Sie entstand als Ersatz für die marode Anlage, die sich zuvor an gleicher Stelle befand. Die Schäden an den zentralen Elementen und am Bodenbelag der alten Anlage waren so groß, dass sie komplett abgebaut werden musste. Auf zwei...
Er ist eines der wenigen Gewässer, die es in Prenzlauer Berg gibt: Der Kiezteich im Ernst-Thälmann-Park. Doch er leidet unter Wassermangel. Umgeben von hohen Bäumen und gesäumt von Büschen ist er eine richtige Oase inmitten der Neubauten. Allerdings ist er ein stehendes Gewässer. Deshalb muss ihm regelmäßig Wasser zugeführt werden, damit er nicht zur Kloake wird. Seit etlichen Jahren ist aber ädie Ringleitung, die ihn einst mit Wasser versorgte, unterbrochen. Deshalb engagieren sich Anwohner...
Pankow. Die Corona-Krise schränkt das soziale Leben stark ein. Familien leiden nicht nur unter Existenzängsten. Die ungewohnte Nähe und Enge belasten auch Beziehungen. Nicht selten führen Konflikte zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. In vier von fünf Fällen sind Frauen und Kinder die Leidtragenden. Im Land Berlin ist seit Mitte März eine Zunahme der Fälle von häuslicher Gewalt um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. Gleichzeitig ist es für Betroffene durch die...
Die Bürgerinitiative Berliner Allee fordert Senat und Bezirk auf, die Markierung eines temporären Radstreifens auf der Berliner Allee in Angriff zu nehmen. Der Verkehr auf den Hauptstraßen ist in den vergangenen Wochen merklich zurückgegangen. Deshalb befürwortet die Senatsverkehrsverwaltung die vorübergehende Einrichtung von Radfahrstreifen während der Pandemie-Krise. Mit dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg gibt es zwei Pilotvorhaben: einen temporäre Radfahrstreifen am Halleschen Ufer und eine...
Pankow. Sie hat inzwischen eine stetig wachsende Fan-Gemeinde: Die Pankower Lesebühne „So noch nie“ (SNN). Einmal im Monat laden die fünf Stammautoren Gäste ein, um mit ihnen gemeinsam Texte zu einem zuvor bestimmten Thema vor Publikum zu lesen. Diese Veranstaltungen finden normalerweise im Zimmer 16 an der Florastraße 16 statt. Weil dieser Veranstaltungsort seit Mitte März geschlossen bleiben muss fand die Lesebühne am 23. März bereits als Videokonferenz statt. Für den 27. April, 19.30 Uhr,...
Pankow. Im Vergleich der Berliner Bezirke sind in Pankow im vergangenen Jahr die meisten Gästevignetten genehmigt worden. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des Pankower Abgeordneten Stephan Lenz (CDU) an den Senat hervor. In etlichen Bereichen des Bezirks ist inzwischen Parkraumbewirtschaftung eingeführt worden. Das heißt: Wer dort parken möchte, muss einen Parkschein aus dem Automaten ziehen. Anwohner der betreffenden Straßen beantragen indes alle zwei Jahre eine Bewohnervignette,...
Prenzlauer Berg. Am 14. März benannte sich das bisherige Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz in Stadtteilzentrum Prenzlauer Berg um. Seit wenigen Tagen ist nun auch die neue Website online. Auf http://stz-prenzlauerberg.de stellt sich das Haus, dessen Träger die Pfefferwerk Stadtkultur gGmbH ist, mit seinen Angeboten, Beratungen, Selbsthilfegruppen und aktuellen Informationen vor. Weil das Stadtteilzentrum wegen der Corona-Krise derzeit für den Publikumsverkehr geschlossen ist, finden sich...
Pankow. Für das Haus in der Hadlichstraße 29 hat das Bezirksamt das Vorkaufsrecht ausgeübt und 28 Wohnen zugunsten des landeseigenen Wohnungsunternehmens Gesobau erworben. Darüber informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen). Das Haus liegt im sozialen Erhaltungsgebiet „Pankow Zentrum“. Sein Bau wurde über das Wohnungsbauprogramm Berlin 1991 öffentlich gefördert. Daraus resultiert eine immer noch geltende Belegungsbindung. Das heißt, dass die Wohnungen...
Für das geplante Stadtquartier Pankower Tor liegt ein neues Mobilitätskonzept vor. Es verspricht attraktive Fuß- und Radwege, eine neue Straßenbahntrasse, Mobility Hubs und Quartiersgaragen. Auf der Grundlage des neuen Berliner Mobilitätsgesetzes wurde das Konzept vom Büro Hoffmann Leichter Ingenieurgesellschaft mbH im Auftrag des Bezirksamtes Pankow sowie in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und dem Investor, der Krieger Handels SE entwickelt. Vom...
Prenzlauer Berg. Der Kieztreffpunkt für den Mühlenkiez in der früheren Kaufhalle an der Hanns-Eisler-Straße 93/ Ecke Kniprodestraße ist seit Mitte März wegen der Corona-Krise für Besucher geschlossen. Das Team um den Initiator des Treffs, Ludger Lemper, ist aber weiterhin für die Nachbarschaft da. Wer zur Corona-Risikogruppe zählt kann sich täglich von 11 bis 18 Uhr unter Telefon 35 05 31 22 oder per E-Mail an hilfe@kulturmarkthalle-berlin.de melden. Freiwillige Helfer unterstützen sie bei...
Weißensee. Unter dem Motto „Analog statt digital: Jetzt gehen wir ran!“ startet die Brotfabrik ein neues Projekt, um weiter mit ihren Nutzern in Kontakt zu bleiben. Im Kulturzentrum gibt es zwar gerade kein Programm, die Mitarbeiter sind aber für die bisherigen Nutzer des Hauses weiter da. Fast jeden Tag wird ein Mitarbeiter telefonisch für drei Stunden – und zwar von 13 bis 16 Uhr – für Gespräche zur Verfügung stehen. Unter Tel. 0151 14 66 17 39 können alle Fragen zu Geschichte und Gegenwart...
Pankow. Auf dem kleinen ehemaligen Friedhof Pankow I, der sich an der Wilhelm-Kuhr-Straße unmittelbar am Bürgerpark befindet, steht jetzt ein neuer Gedenkstein. Er trägt die Inschrift: „Diese Pfarrer waren führend im Widerstand gegen das Naziregime“. Mit diesem neuen Stein wird an die früheren Pfarrer Rudolf Jungklaus (Hoffnungskirchengemeinde), Martin Maresch (Martin-Luther-Gemeinde) und an den Superintendenten Paul Fritsch (Alt-Pankow) erinnert. Wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise,...
Pankow. Die KIS Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe ist auch in Zeiten der Corona-Krise für die Pankower da. Das Team der KIS ist montags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 13 Uhr unter Telefon 499 87 09 10 sowie rund um die Uhr per E-Mail an kis@hvd-bb.de zu erreichen. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.facebook.com/KISPankow.Berlin/. BW
Französisch Buchholz. Im Rahmen des Sportstättensanierungsprogramms des Senats wird in diesem Jahr das Sportplatzgebäude auf dem Helmut-Faeder-Sportplatz an der Chamissostraße 11 saniert. Geplant ist die Erneuerung der Strom-, Wasser- und Abwasseranlagen. Genutzt wird dieser Sportplatz vor allem von Fußballern des SV Buchholz. Für die Sanierungsarbeiten stellt der Senat 672 000 Euro zur Verfügung, teilt Sport-Staatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) auf Anfrage mit. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.