Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Mit über 70 000 verlegten Stolpersteinen in über 20 Ländern Europas ist dank des Engagements des Künstlers Gunter Demnig inzwischen eines der größten Mahnmale der Welt entstanden. Die Stolpersteine erinnern an Menschen, die in der NS-Zeit verschleppt und ermordet wurden. Sie sind in das Pflaster vor Wohnhäusern eingelassen, sodass Passanten auf sie aufmerksam werden, quasi über sie „stolpern“. Bislang sind 426 Stolpersteine in Prenzlauer Berg verlegt worden. Im Dezember kamen...
Auch wenn das Jahr 2020 erst begonnen hat, stimmen sich im Sportjugendclub Prenzlauer Berg Schüler fünfter Klassen bereits auf die Fußball-Europameisterschaft im Juni und Juli ein. „Fair Friends 2020“ ist das Motto eines sportlich-politischen Bildungsprojektes, das bis in den Sommer hinein stattfindet. „24 Grundschulklassen nehmen daran teil“, sagt Peter Wissmann, der Leiter des Sportjugendclubs in der Kollwitzstraße 8. Unter der Federführung des Vereins Pfeffersport organisiert er dieses...
Prenzlauer Berg. Zwei Sprechstunden zum Miet- und Sozialrecht bietet der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 16. Januar in seinem Bürgerbüro in der Bernhard-Lichtenberg-Straße 23 an. Fachanwälte beantworten Fragen rund um die Themen Miete (16 bis 17 Uhr) sowie zu sozialen Leistungen (17.30 bis 18.30 Uhr). Anmeldung unter Tel. 92 15 25 26 oder per E-Mail an tino.schopf@spd.parlament-berlin.de. BW
Die Kita „Freche Früchtchen“ ist eine der ältesten Kitas im Kiez am Arnimplatz. Im Februar feiert sie ihren 50. Geburtstag. Damit zünftig gefeiert werden kann und die Gäste in Erinnerungen schwelgen können, sucht die Kita Zeitzeugen. Melden kann sich, wer einst als Kind diese Einrichtung besuchte oder dort als Erzieherin arbeitete. Dass die Kita 1970 eröffnet wurde, lag an der damaligen Politik in der DDR. Mütter sollten nicht länger als nötig nach der Geburt ihres Kindes daheim bleiben, ihre...
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobt gemeinsam mit dem Bezirksamt den Pankower Umweltpreis aus. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Pankow summt und brummt“. Der Preis ist mit einer finanziellen Anerkennung in Höhe von insgesamt 3000 Euro dotiert. Zusätzlich wird die Auszeichnung „Goldene Kröte“ als Wanderpreis an ein herausragendes Projekt verliehen. Grüne Oasen unterschiedlicher Art sind wichtig für ein lebenswertes Pankow, heißt es in der Auslobung. Das gelte aber nicht...
Die Björn-Schulz Stiftung geht mit dem Projekt „Schatzinsel“ einen ungewöhnlichen Weg, um Spenden für ihre Arbeit zu bekommen. Seit vielen Jahren kümmert sich diese Stiftung um unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien. 1997 eröffnete sie den ersten ambulanten Kinderhospizdienst in Deutschland. Mehr als 200 ausgebildete ehrenamtliche Hospizhelfer stehen inzwischen den betroffenen Familien zur Seite. Außerdem richtete die Stiftung 2002 in der Wilhelm-Wolff-Straße 38 das erste Berliner...
Über eine Auszeichnung der Unesco kann sich der Verein Baufachfrau Berlin freuen. Der Verein, der seit vielen Jahren in Weißensee beheimatet ist, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Unesco-Kommission (DUK) als „Lernort mit Auszeichnung“ geehrt. Baufachfrau Berlin ist ein anerkannter Qualifizierungs- und Bildungsträger, der Projekte im Rahmen der Arbeitsförderungs- und Bildungspolitik auf lokaler, regionaler sowie europäischer Ebene entwickelt und umsetzt. Der...
Welche Entwicklungen gab es im zurückliegenden Jahr in Pankow? Und welche Aufgaben stehen im neuen Jahr an? Dazu befragte Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner den Pankower Bürgermeister Sören Benn. 2019 führte das noch junge Büro für Bürgerbeteiligung erste Veranstaltungen mit Bürgern einzelner Ortsteile durch. Wie lautet hier Ihr Resümee? Sören Benn: Ämter und Bürger kommunizieren ja sonst nur über Briefe und E-Mails. Aber den direkten Kontakt halte ich für enorm wichtig. Mein Eindruck ist,...
Punktuell wird am Autobahnzubringer bereits immer wieder gebaut, aber in der zweiten Hälfte dieses Jahres soll es dann mit dem Bauen auf der A114 richtig losgehen. Ende 2019 mussten Autofahrer damit klarkommen, dass der Autobahnanschluss Schönerlinder Straße mal wieder komplett gesperrt war. Im Zuge der Grundsanierung der Schönerlinder Straße, die über die A114 führt, erhielten die Autobahnauffahrten neue Asphaltdecken. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden ab Anfang 2020 dann noch die...
Karow. Der traditionelle Allod-Cup des SV Karow 96 findet am 11. und 12. Januar statt. Dazu sind Freizeitmannschaften willkommen, die aus vier Feldspielern und einem Torwart bestehen. Am Sonnabend finden von 9 bis 18 Uhr die Vorrundenspiele statt. Die Zwischenrunde beginnt am Sonntag um 10.30 Uhr, das Finale voraussichtlich um 14 Uhr. Der Allod-Cup wird in der Sporthalle der Robert-Havemann-Oberschule, Achillesstraße 79, ausgetragen. Zuschauer sind willkommen. Informationen zum Turnier und zur...
Buch. Die Ausstellung „30 Jahre Mauerfall“ im Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 wird wegen des großen Zuspruchs verlängert. In dieser sind Fotografien von Harald Hauswald zu sehen. In den letzten Monaten des Jahres 1989 und den ersten des Jahres 1990 zog es Harald Hauswald immer wieder an die damalige Berliner Mauer. Er war außerdem viel in Ost-Berlin unterwegs. Er fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Eine Auswahl seiner Fotos, die inzwischen Zeitdokumente sind, ist in der...
Buch. In Zusammenarbeit mit Alba Berlin bietet der Verein SG Einheit Pankow jungen Leuten freitags an, Basketball zu trainieren. Treffpunkt ist von 15 bis 17 Uhr die Sporthalle der Marianne-Buggenhagen-Schule in der Ernst-Busch-Straße 29. In den zwei Stunden steht Trainer Melvin Eckhold jungen Leuten zur Verfügung, um ihnen hilfreiche Tipps zu geben. Die Halle kann von Mädchen und Jungen kostenfrei genutzt werden. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei. Weitere Infos unter Tel. 0176 87 64 77 36...
Prenzlauer Berg. „Hier riecht es so nach Westpaket“ ist der Titel einer Veranstaltung am 9. Januar um 19 Uhr im Kulturzentrum „Sebastian Haffner“, Prenzlauer Allee 227. Wie roch der Osten? Was unterschied sich der Geruch vom Westen? Diese ungewöhnliche Veranstaltung versucht, Erinnerungen über den Geruchssinn zu reaktivieren. Sie findet in der Sonderausstellung „Graustufen. Innenansichten aus der DDR“ statt. In dieser zeigt das Pankower Museum Fotos von Jürgen Hohmuth sowie Texten und Objekte....
Blankenburg. Im Ortsteil sind Anfang des Jahres wieder die Sternsinger unterwegs. Die Christlehrekinder aus der Evangelischen Gemeinde Blankenburg werden von Haus zu Haus ziehen und den Haussegenan die Tür schreiben. Außerdem bitten sie um eine kleine Spende für einen gemeinnützigen Zweck. Vorgesehen ist, dass die Sternsinger am 6., 8., 13. und 15. Januar von 15 bis 18 Uhr unterwegs sind. Wer einen Besuch von ihnen wünscht, meldet sich bei Pfarrer Hagen Kühne unter Tel. 80 92 56 25 oder per...
Wird es in absehbarer Zeit eine Begegnungszone auf der Florastraße in Höhe Garbátyplatz geben? Begegnungszone bedeutet, dass das Straßenland gleichberechtigt von Fußgängern, Radfahrern ÖPNV sowie Autoverkehr genutzt werden kann. Für letztere gibt es allerdings eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 Stundenkilometern. Als die Senatsverkehrsverwaltung 2011 geeignete Straßen für ein Pilotprojekt für Begegnungszonen in der Stadt suchte, bewarb sich auch Pankow mit der Florastraße zwischen U- und...
Französisch Buchholz. Eine Ausstellung mit Bildern der Malerin Claudia Oll ist bis zum 31. März im Amtshaus Buchholz in der Berliner Straße 24 zu sehen. Sie zeigt unter dem Motto „C’est moi“ (Ich bin es) eine Auswahl früherer und aktueller Arbeiten. In unterschiedlichen Techniken malte sie zarte, aber auch kräftige Bilder, Gegenständliches und Abstraktes. „Ich kann nicht bei einem Stil bleiben, das ist mir zu langweilig“, sagt die Künstlerin über ihre Arbeit. Geöffnet ist montags bis freitags...
Über den Pankower „Ehrenpreises für ehrenamtlich Tätige“ können sich sechs Preisträger freuen. Dieser Preis wird immer am Ende des Jahres von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verliehen. Vorschläge kann jeder einreichen, der das besondere Engagement einer Person, Gruppe oder Initiative gewürdigt sehen will. Auch diesmal gab es wieder eine ganze Reihe von Vorschlägen, und zwar 34, unter denen die Jury sechs Preisträger wählen musste. „Die Bandbreite zeigt: Ohne das Ehrenamt wäre Pankow...
Buch. „Die Macht der Kerzen“ ist der Titel des Buches von Werner Krätschell, das der evangelische Pfarrer im Ruhestand anlässlich des Jubiläums „30 Jahre Friedliche Revolution“ schrieb. Am 10. Januar um 18 Uhr stellt er es im evangelischen Gemeindehaus, Alt-Buch 36a, vor. Krätschell war Ende der 1980er-Jahre als Superintendent für 24 evangelische Kirchengemeinden im Norden Ost-Berlins verantwortlich. Im Pfarrhaus an der Breiten Straße, in dem er seinerzeit arbeitete, trafen sich Oppositionelle...
Am S- und U-Bahnhof Schönhauser Allee soll es voraussichtlich noch im Januar ein Fahrverbot für Lastkraftfahrzeuge mit einem Gewicht von mehr als 16 Tonnen geben. Das teilt Pankows Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche mit. Was kaum ein Autofahrer und nur wenige Passanten wissen, wenn man in diesem Abschnitt die Schönhauser Allee entlangfährt oder -läuft, befindet man sich auf einer Brücke. Diese überspannt den S-Bahngraben. Dass die...
Die Erneuerung des Spielplatzes in der Lehderstraße 101-104 ist abgeschlossen. Kürzlich gab ihn Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) wieder frei. Umgestaltet wurde der Spielplatz unter dem Motto „Zwischen Berg und See“. „Der Platz hatte vor der Erneuerung einen hohen Sanierungs- und Aufwertungsbedarf“, sagt Kuhn. „Auch die Qualität der Spiel- und Aufenthaltsbereiche war mangelhaft.“ Deshalb sei er 2019 im Rahmen des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ im...
Blankenburg. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Verkehrssicherheit für Kinder in der Trift- und Rhönstraße auf dem Weg zur Grundschule unter den Bäumen verbessert wird. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion nach Beratung im Verkehrsausschuss. Verkehrsbehördliche und bauliche Maßnahmen sollen dazu geprüft werden. Genutzt werden beide Straßen vor allem von Grundschülern. Auf den Fahrbahnen liegt Kopfsteinpflaster, das sich in einem sehr schlechten Zustand...
Seit zwei Jahren ist der inklusive Peter-Panter-Park in der Neumannstraße 11 ein beliebter Treff für Kinder und Jugendliche, die nachmittags von Frühjahr bis Herbst im Freien Sport treiben möchten. Dass es diese Sportanlage gibt, ist einer Kooperation zwischen dem Sportverein Pfeffersport und der Kurt-Tucholsky-Schule zu verdanken. Zahlreiche Sponsoren ermöglichen seit 2018 die Aufwertung und Ausgestaltung der einstigen Brache an der Schule. Über 200 Kinder nutzten im zurückliegenden Jahr jede...
Weißensee. Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Hagenbeck-Oberschule, Gustav-Adolf-Straße 60, am 11. Januar von 10 bis 13 Uhr ein. Künftige Schüler der siebten Klasse, ihre Eltern, aber auch Nachbarn können an diesem Tag die Schule mit ihrem naturwissenschaftlichen Profil kennenlernen. Zu dieser Schule gehören unter anderem auch ein Bauernhof, ein Vivarium und ein Bauerngarten. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 96 27 50 50 und auf www.hagenbeck-schule.de. BW
In Prenzlauer Berg ist er weithin sichtbar: der Turm der Segenskirche. Zehn Monate war er eingerüstet. Aber zu Beginn des neuen Jahres ist er wieder in alter Schönheit und ohne Baugerüste zu sehen. Mit seinen 62 Metern ist der Turm das höchste Bauwerk im Ortsteil. Die 111 Jahre alte Segenskirche in der Schönhauser Allee 161 gehört heute zum Stadtkloster Segen. Dessen Konvent lässt seit 2007 die Kirche und alle Nebengebäude nach und nach sanieren. Doch die Sanierung des maroden Glockenturms war...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.