Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. Das Bezirksamt soll die Befahrbarkeit des Güllweges mit dem Fahrrad deutlich verbessern. Diesen Auftrag gab es von der BVV. Und dementsprechend ist das Bezirksamt inzwischen tätig geworden. Der Güllweg ist im übergeordneten Fahrradroutennetz von Berlin als Teil des bezirklichen Fahrradergänzungsnetzes vorgesehen. Außerdem ist diese Straße auch für Radfahrer eine wichtige Umfahrungsstrecke des Schlossparks. Aber für sie ist der holprige Güllweg derzeit nicht gerade attraktiv....
Die Berliner Wasserbetriebe haben die letzte Etappe der Kanalisierung von Blankenburg begonnen. Nach einer langen Baupause im gesamten Ortsteil geht es nun weiter. An der Kreuzung Krugstege, Bahnhof- und Heinersdorfer Straße wurde mit den letzten Kanalarbeiten begonnen. Von einer bereits vor Monaten angelegten Baugrube vor den RBO-Wohnstätten aus wird der neu zu verlegende Kanal unterirdisch vorangetrieben. Das werde in vier jeweils 50 Meter langen Etappen passieren, und zwar 200 Meter weit in...
In den Quartieren Prenzlauer Bergs sollte es bald weniger Durchgangsverkehr geben. Das könnte mithilfe eines Systems von Einbahnstraße erreicht werden. Immer wieder gibt es in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Anträge von Bürgern und Parteien, in denen die Verringerung des Durchgangsverkehrs in Wohnquartieren gefordert wird. Die SPD stellte jetzt einen weitreichenderen Antrag. Sie möchte, dass das Bezirksamt mit Senat, BVG und Polizei prüft, ob mittels eines Systems von Einbahnstraßen...
Weißensee. Einen Spaziergang unter dem Motto „Weißensee: Von versteckten Katern und grünen Heringen“ veranstaltet Stattreisen Berlin am 27. Oktober. Zu erfahren ist zum Beispiel, warum der Weiße See, der dem Ortsteil den Namen gibt, überhaupt so heißt, was es mit dem „Grünen Hering“ auf sich hat und in welcher Grünanlage sich ein Kater versteckt hat. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Antonplatz vor dem Kino Toni. Ansprechpartner ist Matthias Rau. Die Teilnahme kostet elf, ermäßigt acht Euro....
Pankow. Der „Wohntisch Pankow“ trifft sich wieder am 31. Oktober um 18 Uhr in der Begegnungsstätte Stille Straße 10. Menschen, die Interesse am Leben in einem Mehrgenerationenhaus haben, sind dazu willkommen. Der „Wohntisch“ wird von der Netzwerkagentur GenerationenWohnen der Gesellschaft Stattbau unterstützt. Informationen zum Projekt gibt es in der Begegnungsstätte Stille Straße 10 unter Tel. 47 01 25 32 und auf www.netzwerk-generationen.de. BW
Der Verein Pfeffersport ist Sieger im diesjährigen Wettbewerb um den Großen Stern des Sports in Silber auf Landesebene. Wie gelingt es, Inklusion auf allen Ebenen eines Mehrspartenvereins umzusetzen? Auf diese Frage fand der Verein Pfeffersport eine überzeugende Antwort mit dem Diversity-Ansatz „Mission Inklusion“. Die Berliner Volksbank und der Landessportbund Berlin zeichneten den Verein dafür mit dem Großen Stern des Sports in Silber aus. Damit verbunden ist eine Prämie in Höhe von 4000...
Vor allem handwerkliche Berufe, Ausbildungswege und 20 ausbildende Unternehmen konnten jetzt Schüler der Heinz-Brandt-Schule während einer Ausbildungs- und Praktikumsbörse kennenlernen. Teilnehmen konnten Schüler der neunten und zehnten Klassen. Für den Besuch dieser Börse mussten sie aber nicht quer durch die Stadt reisen, wie bei anderen Ausbildungsmessen üblich. Unterstützt vom Wirtschaftskreis Pankow organisierte die Schule eine Börse an ihrem Standort in der Langhansstraße 120. Die...
Heinersdorf. Anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls veranstaltet die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 30. Oktober um 19.30 Uhr einen Themenabend. In der Alten Apotheke in der Romain-Roland-Straße 112 ist der frühere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) zu Gast. Er wird die spannende Zeit der friedlichen Revolution in der DDR, die er aktiv mitgestaltete, Revue passieren lassen und mit den Anwesenden diskutieren. BW
Die Mieter der Gleimstraße 56 feierten jetzt die Kommunalisierung ihres Hauses. Damit fanden anderthalb Jahre des Bangens, Hoffens und des Kampfes für die 30 Mietparteien ein positives Ende. Und auch die Kita und der Instrumentenbauer im Haus können als Gewerbemieter bleiben. Das sah Anfang 2018 noch ganz anders aus. Im Februar und März 2018 kamen immer wieder Fremde mit Exposés unterm Arm ins Haus. Wie sich herausstellte, waren es potenzielle Investoren. Denn das Haus stand, wie die Mieter...
Das Bezirksamt soll sich beim Senat dafür einsetzen, dass an drei geplanten Grundschulen in der Region Weißensee gleich Kitas mit entstehen. Diesen Antrag stellt die Fraktion der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Im Rahmen seiner Berliner Schulbauoffensive plant der Senat, bis 2021/2022 zwei neue Grundschulen an der Rennbahn- und an der Gustav-Adolf-Straße sowie eine weitere an der Michelangelostraße, auf der Grenze zu Prenzlauer Berg zu bauen. Aber mit diesen Schulneubauten...
Weißensee. Zur zweiten Stadtteilwerkstatt Weißensee lädt das Büro für Bürgerbeteiligung des Bezirksamtes am 25. und 26. Oktober in das Frei-Zeit-Haus, Pistoriusstraße 23, ein. Ziel ist es herauszufinden, wie der Ortsteil noch attraktiver werden könnte. Zudem erfahren Bürger, welche Möglichkeiten es gibt, sich selbst aktiv einzubringen. Organisiert wird die Stadtteilwerkstatt Weißensee in Zusammenarbeit von mehreren Partnern aus dem Ortsteil. Diskutiert werden bei den Werkstatt-Treffen am 25....
Das Bezirksamt plant, die Fläche zwischen Naugarder, Hosemann- und Erich-Weinert-Straße nach Gertrud Classen zu benennen. Die Bezirksverordneten hatten vor anderthalb Jahren beschlossen, dass diese Fläche nach einer Schauspielerin der Weißenseer Stummfilmzeit benannt werden sollte. Der Frauenbeirat Pankow und der Fachbereich Museum/Bezirkliche Geschichtsarbeit hatten das geprüft und mit der Begründung abgelehnt, dass das Rollenbild von Frauen, das in den meisten dieser Stummfilme vermittelt...
Weißensee. Eine Führung durch das Naturschutzgebiet „Fauler See“ veranstaltet das Umweltbüro am 1. November. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Umweltbüro in der Hansastraße 182a. Stefan Grenz wird über Besonderheiten im Naturschutzgebiet informieren. Die Führung wird etwa anderthalb Stunde dauern. Es wird um drei Euro pro Person gebeten. Weitere Infos gibt es unter Tel. 92 09 04 80. BW
Die Berliner Klinikclowns wollen Abwechslung in Krankenhäuser, Seniorenheime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Hospize und Flüchtlingsunterkünfte bringen. Zu einem gemeinnützigen Verein mit diesem Namen schlossen sich jetzt Clowns zusammen. „Wir wollen zunächst einmal als Verein bekannter werden, haben deshalb alle möglichen Heime und Krankenhäuser angeschrieben“, sagt Barbara Duss vom Vorstand des Berliner Klinikclowns. „Im kommenden Jahr werden wir dann richtig durchstarten.“ Zum...
Prenzlauer Berg. Die „Autorinnengruppe Aufbruch Berlin“ feiert ihren zehnten Geburtstag am 3. November ab 17 Uhr mit einer Lesung, einem Bühnenprogramm und weiteren Überraschungen im Sonntagsclub in der Greifenhagener Straße 28. Vorgestellt wird dabei auch das neue Buch der Gruppe. Es trägt den Titel „Asta von Astasiens Ratgeber für ältere menschliche Weibchen in den Wechseljahren“. Doris Bewernitz, Andrea Lauer und Ilka Haederle verfassten damit ein Buch, das ein humorvoller und tiefsinniger...
Der inklusive Peter-Panter-Park begibt sich nach einer erfolgreichen zweiten Saison für ein halbes Jahr in den „Winterschlaf“. Doch zuvor führten freiwillige Helfer auf der Sportfläche in der Neumannstraße 11 einen Arbeitseinsatz durch, berichtet Marc Schmid vom Verein Pfeffersport. Der Verein betreibt diesen inklusiven Sportpark in Kooperation mit der Kurt-Tucholsky-Oberschule (KTO). Eröffnet wurde der integrative Sportpark, der als Namen das Tucholsky-Pseudonym Peter Panter trägt, vor...
„Fontane und die Juden“ ist das Thema des Pankower Waisenhausgesprächs am 25. Oktober um 18 Uhr. Die Cajewitz-Stiftung lädt dazu in den Betsaal des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses in der Berliner Straße 120. Deutschlandweit wird in diesem Jahr aus Anlass seines 200. Geburtstages an das Leben und Werk von Theodor Fontane erinnert. Was aber immer fehle, sei die öffentliche Auseinandersetzung mit der Frage nach Fontanes Verhältnis zum Judentum, meint Professor Peter-Alexis Albrecht, Vorstand der...
Der Heinersdorfer Honiggarten hat sich inzwischen zu einem Bildungsort für Kinder und zu einem Treffpunkt für Familien entwickelt. Eröffnet wurde er vor einem Jahr vom Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf. Er befindet sich an der Tino-Schwierzina-Straße gegenüber der Grundschule am Wasserturm. Dass er inzwischen Honiggarten heißt, hat seinen besonderen Grund. Denn in diesem Garten wirtschaftet auch der Imker Markus Lange. Für den Imker wurde der frühere Schuppen am Bungalow im Garten...
Nach den Herbstferien wird im Komponistenviertel morgens Ungewöhnliches zu beobachten sein. Vom 21. bis 25. Oktober zwischen 7.15 und 7.45 Uhr werden sich Kinder an Laternenmasten versammeln und in Begleitung von zwei, drei Erwachsenen loslaufen. Nach ein paar Minuten stoßen weitere Kinder hinzu. Das Ziel der Gruppe: die Picasso-Grundschule an der Gounodstraße 71. „Laufbus“ nennt sich dieses Projekt. Dabei handelt es sich um eine Aktion der Arbeitsgruppe Sicherer Schulweg, einer...
Pankow. Nach einem Beschluss der BVV vom Juni plant das Bezirksamt, auf der Mühlenstraße eine durchgängige Radverkehrsanlage zu schaffen. Damit will es auch den Forderungen des neuen Mobilitätsgesetzes nachkommen, das in solch einer übergeordneten Straßenverbindung den Bau von Radverkehrsanlagen vorsieht. Die Fahrbahn der Mühlenstraße sei aber nur zwölf bis 13 Meter bereit, so Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Deshalb sei die Herstellung einer ausreichend breiten...
Weißensee. Eine Führung „Jüdisches Leben in Weißensee“ über den Friedhof der jüdischen Gemeinde findet am 22. Oktober statt. Sie wird vom Förderverein des Friedhofes in Kooperation mit dem Büro für Bürgerbeteiligung Weißensee sowie der neu gegründeten Stolpersteingruppe Weißensee organisiert. Treffpunkt ist um 12.30 Uhr am Eingang des Friedhofs in der Herbert-Baum-Straße 45. Männliche Besucher werden gebeten eine Kopfbedeckung mitzubringen. Da die Gruppengröße auf etwa 25 Personen begrenzt ist,...
Wilhelmsruh. Der Verein Leben in Wilhelmsruh schloss kürzlich einen Mietvertrag für die frühere Post an der Ecke Haupt- und Goethestraße ab. In dieses Gebäude soll die vom Verein ehrenamtlich betriebene Bibliothek einziehen. Doch vor einem Umzug muss noch einiges umgebaut werden. Um Anregungen für die künftige „Kulturpost“ zu erhalten, lädt der Verein am 17. Oktober um 19.30 Uhr zu einer Ideenschmiede am neuen Standort ein. Unter anderem geht es um die Fragen, wie die Kulturpost zukünftig...
Weißensee. Fotografien aus Ost-Berlin in den 70er-Jahren präsentiert eine neue Ausstellung im Galerie-Café Emma T. in der Lehderstraße 60. Galerist Thomas Mascher stellt Bilder von Manfred Szepan (1933-1999) aus, der an der Filmhochschule Babelsberg studierte und zunächst Kameramann wurde. Mit seiner Frau und den beiden Kindern wohnte er in Weißensee. Er arbeitete beim DDR-Fernsehen, später war er als Pressefotograf tätig und brachte diverse Fotobücher heraus. Die Bilder in der Ausstellung...
Buch. Einen Arbeitseinsatz im Schlosspark organisiert der Bucher Bürgerverein für den 22. Oktober. Helfende Hände sind dabei gern gesehen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkeingang Alt-Buch am Rosenbeet. Geplant ist, die Grünanlage weiter auf Vordermann zu bringen und Unrat zu beseitigen. Arbeitsgeräte werden gestellt. Weitere Informationen im Internet unter bucher-buergerverein.de. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.