Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Die Straßenverkehrsbehörde (SVB) Pankow zieht dieser Tage aus dem Bürokomplex Fröbelstraße aus. Dadurch ist aktuell kein Dienstbetrieb möglich. Auch in den Tagen nach dem Umzug könnte sich die Bearbeitung von Anträgen und Anliegen noch etwas verzögern. Ab Montag, 21. Oktober, ist die SVB am neuen Standort in der Storkower Straße 97 wieder zu den üblichen Sprechzeiten erreichbar. Weitere Informationen auf https://bwurl.de/14kw. BW
Prenzlauer Berg. Zu einer Führung zur 160-jährigen Geschichte und zur Natur des Geländes am Wasserturm lädt der Förderverein Weingarten Berlin am 26. Oktober ein. Der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Krause informiert über die Architektur der Bauwerke und die Gartengestaltung am Wasserturm. Weiterhin gibt er einen Einblick in die Historie der Wasserversorgung und des Weinbaus in Prenzlauer Berg. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Steigrohrturm auf dem Wasserturmplateau an der Kolmarer Straße....
Die Verkehrsinfrastruktur im Pankower Nordosten ist desaströs. Das merken Autofahrer, aber auch Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel, die morgens und abends unterwegs sind. Autos und Busse stehen im Stau. Die S-Bahn-Strecke ist immer wieder gesperrt. Der eingesetzte Ersatzverkehr steht dann ebenfalls im Stau. Eine Lösung für dieses Dilemma gibt es bislang noch nicht. Der Senat arbeitet zwar an einem Verkehrskonzept für den Pankower Norden, aber bis dato liegt keine schlüssige Lösung vor....
Der Verein Hunde für Handicaps solle auch weiterhin auf der von ihm genutzten Fläche in der Wiltbergstraße 29g bleiben dürfen. Das sei bei der Rahmenplanung für Buch zu berücksichtigen, fordern die Verordneten. Sollte ihm das nicht ermöglicht werden können, soll das Bezirksamt dem Verein eine geeignete Ersatzfläche zur Verfügung stellen. Das beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach einem Bürgerantrag, der über die CDU-Fraktion gestellt wurde. Der Verein Hunde für Handicaps wurde...
Nachdem kürzlich sieben Jahre GärtnerInitiative gefeiert wurde, soll am 19. Oktober auf dem Arnswalder Platz wieder gegärtnert werden. Bei diesem Arbeitseinsatz werden Unrat entfernt, das Brunnenplateau gefegt und geharkt, Laub eingesammelt sowie Rosen und Sträucher zurückgeschnitten. Damit soll dafür gesorgt werden, dass der Arnswalder Platz auch im Herbst zum Verweilen einlädt. Der Herbstputz beginnt um 13 Uhr. Die Helfer werden sicher wieder einiges zu tun haben. Der Platz ist seit einem...
Weißensee. Anlässlich des 200. Geburtstags von Theodor Fontane zeigt die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek bis zum 31. Oktober die Ausstellung „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“. In dieser sind originale Illustrationen von Dorota Wünsch zum gleichnamigen Fontane-Gedichtband zu sehen. Der großherzige Herr von Ribbeck hat für alle ein offenes Herz und verschenkt Jahr für Jahr die köstlichen Birnen aus seinem Garten an die Kinder im Dorf. Doch wie soll es nach seinem Tod weitergehen? Zu...
Für die Grundschule am Wasserturm stehen mehrere Um- und Neubaumaßnahmen an. Darüber informiert Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) auf Anfrage der Verordneten Janaa Stiller (Die Linke). Ab April kommenden Jahres soll zunächst eine neue sogenannte Zweifeldsporthalle auf dem Schulgrundstück gebaut werden. Vorgesehen ist, dass diese im Laufe des Schuljahres 2021/2022 in Betrieb geht. Die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für die Halle sei bereits abgeschlossen. Und im Juni dieses Jahres wurde der...
Rudolf Mosse (1843-1920) war einer der bedeutendsten Berliner Presseunternehmer der Gründerzeit. Er gab unter anderem das auflagenstarke Berliner Tageblatt heraus. Im kommenden Jahr sollen seine Verdienste um das Wohl Berlins auf besondere Weise gewürdigt werden. Der jüdische Verleger war nämlich zugleich einer der größten Sponsoren für soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendfürsorge sowie für den Sport in Berlin. Unter anderem ist seinen Spenden zu verdanken, dass auf dem früheren...
Das Ehepaar Adolf und Rosemarie Henke setzt sein Engagement fort, um die Erinnerung an den Besuch von Theodor Fontane in Buch wachzuhalten. Sie haben das Fontane-Fenster auf dem Stadtgut in Alt-Buch 45 neu gestaltet. Für alle, die sich im Ortsteil auf die Spuren des berühmten Schriftstellers begeben möchten, ist das der ideale Ausgangspunkt dafür. Von dort aus können sie sich dann gleich zur kleinen Grünanlage gegenüber der Karower Straße 7a begeben. Dort wurde im Frühjahr ein Birnbaum in...
Weißensee. „Vom Jüdischen Friedhof zur Fischerinsel“ heißt eine neue Ausstellung, die die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 vom 14. Oktober bis 29. November zeigt. Zu sehen sind Kunstwerke, die Weißenseer in einem Sommer-Plein-Air anfertigten. Gemalt wurde unter freiem Himmel an Orten zwischen dem Jüdischen Friedhof in Weißensee und der Fischerinsel in Mitte. Unterstützt wurde das Plein-Air unter der künstlerischen Leitung des Malers und Grafikers Eckhard Koenig vom...
Rechtzeitig vor Beginn der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution konnte die Außensanierung der Gethsemanekirche an der Stargarder Straße abgeschlossen werden. „Maßgeblich gefördert wurde die Sanierung mit einem Bauvolumen in Höhe von 2,8 Millionen Euro durch das Programm Städtebaulicher Denkmalschutz“, sagt Christiane Bertelsmann vom Evangelischen Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte. „Außerdem gehören die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Landeskirche, der Evangelische...
Karow. „Mit den Zugvögeln in das Naturschutzgebiet Karower Teiche“ ist das Motto einer naturkundlichen Exkursion des Ökowerks Berlin am 20. Oktober. Treffpunkt ist um 11 Uhr am S-Bahnhof Karow, Ansprechpartnerin Monika Thiemen. Die etwa 130 Hektar große Fläche der Karower Teiche wurde 1994 zum Naturschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet ist idealer Rastplatz für Zugvögel und Kinderstube für über 60 Vogelarten. Der Rundweg, über den Monika Thiemen an diesem Tag führt, hat eine Länge von etwa sechs...
Buch. Unter dem Motto „rauskommen – runterkommen – ankommen“ veranstaltet das Bucher Familienzentrum des Verein Sehstern am 17. Oktober eine Naturerkundung für Familien. Gemeinsam mit Naturbegleitern der Stiftung Naturschutz Berlin geht es in den Schlosspark. Bei schönem Wetter werden die Erkundungen mit einem Picknick verbunden. Die Teilnehmer werden gebeten, eine Kleinigkeit zum Vespern mitzubringen. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Aussichtshügel im Schlosspark. Weitere Informationen:...
Das Frauenzentrum Paula Panke hat unter dem Motto „Vom Niedergang des Patriachats“ einen „Leseherbst“ organisiert. Dabei gehen die Veranstalterinnen 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution der Frage nach, wie Frauen die Wendezeit erlebten und wie sie den historischen Umbruch verarbeiteten, sagt Projektmanagerin Astrid Landero. Es wird über die Visionen und die politischen Ziele von Akteurinnen aus jeder Zeit ebenso gesprochen, wie über die Potenziale zur Meisterung von gesellschaftlichen...
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt soll in der John-Schehr-Straße die Verkehrszeichen „Kinder“ und „zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h“ als Fahrbahnmarkierung auf den Straßenbelag aufbringen lassen. Diesen Auftrag erhielt es von den Bezirksverordneten. Die John-Schehr-Straße befindet sich in einem Wohngebiet und wird häufig als Umgehung der Danziger Straße genutzt. Das stört nicht nur die Anwohner, sondern stellt auch eine Gefahr für die Kinder der Bötzow-Grundschule und der großen Kita dar....
Das Wohngebiet Blumenviertel sollte nach Auffassung von SPD- und CDU-Fraktion verkehrsberuhigt werden. Unabhängig voneinander schlugen beide Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Maßnahmen vor. Die SPD beantragt, dass das Bezirksamt prüfen solle, ob der Stedingerweg für den Durchgangsverkehr geschlossen werden kann. Dieser liege in einem reinen Wohngebiet, so der SPD-Verordnete Mike Szidat. Er werde aber in einem für dieses Gebiet völlig unverträglichen Maße als Umgehung der...
Weißensee. Die Kontaktstelle PflegeEngagement Pankow bietet am 16. Oktober Weißenseern, die Angehörige daheim pflegen, den Austausch mit anderen in einer neuen Gesprächsgruppen an. Die Gruppe trifft sich von 16.30 bis 18 Uhr im Büro von „Stephanus vor Ort“ in der Pistoriusstraße 117. Dort können die pflegenden Angehörigen alle sie bewegenden Themen besprechen. Anmeldung unter Tel. 499 87 09 11. BW
Prenzlauer Berg. „Was bleibet aber, stiften die Dichter“ ist der Titel einer neuen Ausstellung in der kommunalen Galerie Parterre in der Danziger Straße 101. Das Bezirksamt präsentiert Neuzugänge der Kunstsammlung Pankow. In dieser sind derzeit etwa 3500 Grafiken, Gemälde und Plastiken von rund 650 Künstlern vereint, die durch die früheren Bezirksämter Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg angekauft oder die ihnen geschenkt wurden. Aber auch jüngere Nachlässe und Schenkungen von Künstlern...
Druckfrisch ist er ab sofort erhältlich: der Kalender „2020 Berlin-Weißensee“. Zusammengestellt wurde er von Jürgen Kirschke mit Unterstützung von Mitgliedern des Vereins Weißenseer Heimatfreunde. Kirschke entwickelte vor etlichen Jahren das Portal www.berlin-weissensee.de/index.php/de/. Er begann, sich in diesem Zusammenhang mit Weißenseer Geschichte zu beschäftigen. Später wurde er zum Versitzenden des Vereins Weißenseer Heimatfreunde gewählt. Der historische Kalender ist inzwischen sein...
Prenzlauer Berg. Einen „Stolpersteinrundgang am Teutoburger Platz“ veranstaltet das Stadtteilzentrum, Fehrbelliner Straße 92, am 13. Oktober. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Galerie des Hauses. Dieser Rundgang ist Bestandteil der „historisch-politischen Rundgänge in Pankow“, die bis in den November hinein von mehreren Initiativen des Netzwerks „Gedenken und Erinnern“ im Bezirk veranstaltet werden. In der Fehrbelliner Straße 92 befand sich einst ein jüdisches Kinderheim, dass durch die Nazis...
Karow. Das Bezirksamt soll prüfen, mit welchen Maßnahmen der Durchgangsverkehr in der Straße 73 in Karow wirksam eingedämmt werden kann. Das beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Die Straße 73 verbindet die Strömannstraße mit der Straße Am Hohen Feld und dem Ingwäonenweg. Sie hat damit eine wichtige Erschließungsfunktion für das Wohngebiet. Aber sie wird auch rege vom Durchgangsverkehr genutzt. Das Problem: Es existieren dort keine getrennten Fuß- und Radwege und die Straße ist für...
Prenzlauer Berg. Die Abgeordneten Clara West und Tino Schopf (beide SPD) sind am 12. Oktober mit ihrer mobilen Sprechstunde unterwegs: von 10 bis 11 Uhr vor dem Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße und von 11.30 bis 12.30 Uhr auf dem Antonplatz. Von 13 bis 14 Uhr steht Clara West zudem vor den Schönhauser Allee Arcaden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BW
Karow. Die diesjährige Karower Pflanzentauschbörse findet am 18. Oktober im Stadtteilzentrum Turm statt. Dazu sind alle, die Pflanzen verschenken oder tauschen möchten, von 15 bis 17 Uhr in der Busonistraße 136 willkommen. Im Herbst werden die Gärten und Balkons winterfest gemacht. Dabei kommt auch manches an Pflanzen, Ablegern oder Samen zum Vorschein. Was man selbst nicht benötigt, kann man zur Pflanzentauschbörse bringen. Zum Tauschgeschäft gibt es auch Kaffee und Kuchen. Spenden, die an...
Im August beschloss die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der Fraktionen von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und SPD den Klimanotstand in Pankow auszurufen. Jetzt gibt es von den Grünen eine Flut von Anträgen, wie die Klimakrise angegangen werden sollte. So fordert die Fraktion das Bezirksamt auf, dem künftigen Pankower Klimaschutzbeauftragten ein Klimaschutzteam zur Seite zu stellen. Dass eine Stelle für einen Beauftragten im Bezirksamt eingerichtet wird, dafür gibt es bereits...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.