Reinickendorf - Umwelt

Beiträge zur Rubrik Umwelt

Seit 2012 konnten im Rahmen der Baum-Spendenaktion "Stadtbäume für Berlin" rund 12 000 Bäume gepflanzt werden.  | Foto:  Dirk Jericho

Jeder zweite Baum ist krank
Klimawandel, Hundeurin und Bauarbeiten machen den Straßenbäumen in der Innenstadt zu schaffen

Den Straßenbäumen in der Innenstadt geht es immer schlechter. Erstmals sind seit Beginn der Untersuchungen mehr als die Hälfte aller Bäume geschädigt. Das geht aus dem aktuellen Straßenbaum-Zustandsbericht 2020 hervor. Die Umweltverwaltung spricht von einer „massiven Verschlechterung der Baumgesundheit in den vergangenen Jahren“. Die Schäden werden immer mehr. Als Ursache werden Klimawandel und Stadtstress genannt. Die Bäume haben wie auch Berlins Wälder vor allem in den Hitzesommern 2018 bis...

  • Mitte
  • 28.09.21
  • 595× gelesen

Hohe Kosten wegen Schäden
Senat zieht Bilanz zu den Corona-Partys in Grünanlagen

Polizei, Ordnungsämter und Parkdienste hatten im Sommer mit nächtlichen Parkpartys zu tun, die teilweise zu Räumungen und zu hohen Kosten führten. Das geht aus der Antwort von Innenstaatssekretär Torsten Akmann auf eine Anfrage des Abgeordneten Stephan Lenz ( CDU) hervor. Der Bezirk Mitte hatte wegen Müllchaos, Lärm, Randale, Alkoholexzessen und gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen feiernden Jugendlichen und der Polizei im August den James-Simon-Park an der Museumsinsel nachts komplett...

  • Mitte
  • 22.09.21
  • 314× gelesen
  • 1
Viele Zeitgenossen stellen ihren Müll einfach irgndwo ab und lassen die Allgemeinheit bezahlen  | Foto: Dirk Jericho
Aktion 2 Bilder

Entrümpeln als Event
Aktionstage sollen für sauberen Kiez sorgen

Die vor Dreck starrende Couch auf der Straße, der alte Fernseher im Gebüsch, Matratzen auf dem Parkplatz – man könnte meinen, dass die Kieze immer mehr vermüllen. Statt sein altes Zeug kostenlos zum BSR-Recyclinghof zu bringen oder gegen Gebühr abholen zu lassen, werden Möbel und Unrat skrupellos in die Botanik gefeuert. Illegal abgestellter Sperrmüll ist seit Jahren ein Riesenproblem. Die BSR hat jährlich circa fünf Millionen Euro Zusatzkosten für die Entsorgung dieser wilden Deponien. Obwohl...

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 681× gelesen

Die Hauptstadt von oben
Flugzeug erstellte digitale Modelle der Gelände- und Oberflächenstruktur

Monatelang hat ein Kleinflugzeug per Laserscan ganz Berlin von oben vermessen. Den angekündigten nächtlichen Fluglärm gab es dabei nicht, wie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mitteilt. Für das hochauflösende digitale Geländemodell wurde die komplette Landesfläche streifenweise von einem Kleinflugzeug überflogen. Beim sogenannten Airborne Laserscanning (ALS) hat der Flieger insgesamt 900 Quadratkilometer vermessen und die Gelände- und Oberflächenstrukturen digital erfasst....

  • Mitte
  • 21.09.21
  • 160× gelesen

Angebot für Eigenheimbesitzer in mehrern Ortsteilen
Kostenfreie Energieberatung der Berliner Verbraucherzentrale

Eigenheimbesitzer in den Gebieten Wittenau-Ost, Märkisches Viertel und Heiligensee können Energieexperten der Verbraucherzentrale zu einer individuellen und unabhängigen Beratung zu sich nach Hause bestellen. Bei dem Energie-Check erfahren die Interessenten, wie sie den Verbrauch in ihrer Immobilie reduzieren können und erhalten Informationen zum Heizungsaustausch oder zu Solarenergie. Sollte das Projekt in den bisher ausgewählten Ortsteilen auf Interesse stoßen und auch in Zukunft fortgesetzt...

  • Reinickendorf
  • 07.09.21
  • 114× gelesen
Die Natur unter die Lupe nehmen.  | Foto: Stiftung Naturschutz Berlin
2 Bilder

Expeditionen durchs wilde Berlin
Langer Tag der Stadtnatur am 18. und 19. September

Die Stiftung Naturschutz Berlin lädt am 18. und 19. September beim Langen Tag der Stadtnatur zu über 500 Entdeckungstouren, Exkursionen und Mitmachangeboten in der Natur ein. Wie man aus Heilkräutern Tees und Smoothies herstellt, zeigt Heilpraktiker George Brasch bei seiner Führung durch den Treptower Park. Der Imkerverein Steglitz lässt seine Bienenvölker zum Bienenwettfliegen antreten – das will sogar Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski sehen. Oder die Spandauer Stadtnatur-Rangers...

  • Mitte
  • 04.09.21
  • 393× gelesen
Solarzellen auf dem Dach des Thomas-Mann-Gymnasiums im Märkischen Viertel. Dort wurden sie bereits im Rahmen des ersten Solarpakets eingerichtet. | Foto:  Berliner Stadtwerke/Matthias Völzke

Reinickendorf erzeugt noch mehr Ökostrom
Berliner Stadtwerke installieren weitere sieben Anlagen auf Schulen und eine Sporthalle

Mit Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden, die zu großen Teilen den Strombedarf der Immobilien sicherstellen. Das ist ein Beitrag, den die Bezirke zusammen mit den Berliner Stadtwerken zu Klimaschutz und Energiewende leisten. Das Bezirksamt hat bereits im vergangenen Jahr drei solcher Anlagen bei den Stadtwerken bestellt. Sie sind inzwischen montiert und in Betrieb. Jetzt sollen in einem zweiten Solarpaket sieben weitere hinzukommen. "Auf Sonne 7" lautete daher die blumige Überschrift in der...

  • Reinickendorf
  • 30.08.21
  • 130× gelesen

Mit Pflanzen färben

Reinickendorf. Rote Bete, Rotkohl, Brennnessel, Zwiebelschalen und aufgebrühte Schwarzteebeutel: Sie und weitere Lebensmittel oder Pflanzen können auch als Färbemittel verwendet werden. Wie das funktioniert, wird am Mittwoch, 18. August, von den Vereinen Agrarbörse und Restlos Glücklich im Rosengarten an der Zobeltitzstraße 46 von 14 bis 17 Uhr gezeigt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist auch keine Anmeldung notwendig. Vor Ort sind auch der Familienpunkt Reinickendorf mit seinem mobilen...

  • Reinickendorf
  • 09.08.21
  • 61× gelesen

Durstig am Straßenrand
Warum das Engagement der Bürger beim Bäumegießen unerlässlich bleibt

Eigentlich sieht es nach Entspannung aus. Lange Hitzeperioden blieben bisher aus, hin und wieder ergoss sich ein Sturzbach über Berlin. Also warum dann noch die Straßenbäume gießen? Der Grund dafür ist einfach: Viele Bäume sind von den zurückliegenden Trockenperioden geschwächt und das Wasser, das uns Petrus in rauen Mengen, aber nur kurzzeitig beschert, läuft zu schnell in die Kanalisation ab, als dass es wirklich die Wurzeln der Bäume erreicht. Zurückbleiben durstige Bäume am Straßenrand, die...

  • Weißensee
  • 09.08.21
  • 501× gelesen
  • 1
Auf dieser Hinweistafel bittet das Ordnungsamt auf Ordnung und Sauberkeit im Landschaftsschutzgebiet am Flughafensee zu achten. | Foto: Thomas Frey

Kampf gegen Folgen der Pandemie?
Bezirk und Polizei verstärken Kontrollen wegen Müll, Lärm und Vandalismus

Klagen wegen illegal abgelagertem Müll, über Ruhestörungen, Vandalismus und Kriminalität gibt es immer wieder. Auch fragen Bürger nach, was die Behörden dagegen tun. Hier einige Beispiele. Lengeder Straße. Hier befindet sich ein Schwerpunktbereich illegaler Müllentsorgung, wie das Bezirksamt einräumt. Vermutlich auch deshalb, weil sich dort ein BSR-Betriebshof befindet. Der Abschnitt stehe "im besonderen Fokus des Ordnungsamtes", heißt es, und sei in eine Liste von Straßen mit besonderer...

  • Reinickendorf
  • 23.07.21
  • 210× gelesen

Gräber werden eingeebnet

Reinickendorf. Das Nutzungsrecht an bis zum 31.Dezember 2001 erworbenen Grabstätten, beziehungsweise bis zum 31. Dezember 1961 erworbenen Familiengrabstätten auf den Reinickendorfer Friedhöfen läuft zum Jahresende ab. Danach werden die Gräber eingeebnet. Angehörige, beziehungsweise Nutzungsberechtigte werden gebeten, zuvor Grabbeigaben, zum Beispiel Pflanzen, zu entfernen. Sie werden gebeten, sich dafür vorher im Büro des betreffenden Friedhofs, beziehungsweise bei der Friedhofsverwaltung...

  • Reinickendorf
  • 01.07.21
  • 35× gelesen
Die Gewinner und Juroren des Plakatwettbewerbs der Initiative wirBERLIN – im Vordergrund der diesjährige Sieger Cihan Dogan. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Auch Cihan will die Welt retten
Grundschüler aus Moabit gewinnt Plakatwettbewerb der Initiative wirBERLIN

Der elfjährige Cihan Dogan von der Moabiter Anne-Frank-Grundschule hat den Umwelt-Plakatwettbewerb 2021 der Engagement-Initiative wirBERLIN gewonnen. „Ich bin einfach sprachlos“, sagte der Sieger bei der Enthüllung seines Motivs in der Plakatvitrine der Firma Wall am Checkpoint Charlie. Sein Kunstwerk wird in den kommenden Wochen auf 1000 Werbeflächen in der ganzen Stadt zu sehen sein. Für sein Gewinnerplakat hat der Grundschüler zudem noch ein Notebook von Wall geschenkt bekommen. „Du hast es...

  • Mitte
  • 30.06.21
  • 409× gelesen
Auf der Internetseite giessdenkiez.de finden sich die Standorte und die Profile aller 625.000 Straßenbäume Berlins. | Foto: Christian Hahn

Mit Gießkanne und Gießsack
Grüne Liga startet Sommeraktion „Rettet unsere Bäume“

Wer in der Hitzezeit helfen und seinen Straßenbaum vor der Haustür gießen möchte, bekommt auf Wunsch von der Grünen Liga Berlin kostenfrei einen Gießsack und eine Gießkanne. Mit der gemeinsamen Aktion „Rettet unsere Bäume“ von Grüner Liga und Getränkehersteller Spreequell sollen mehr Leute zum Wässern gebracht werden. „Oft fehlt es den Berlinern nicht an der Motivation, den Bäumen zu helfen, sondern es hapert an der praktischen Umsetzung“, sagt Lena Assmann, Stadtgrün-Expertin den Grüne Liga....

  • Mitte
  • 29.06.21
  • 532× gelesen
Gemeinsam gegen den Müll, hier im Lettekiez. | Foto: Sauberes Reinickendorf

Ein sauberer Sommer
Große Müllsammelaktionen in Reinickendorfer Kiezen bis Ende September

Seit 2019 gibt es im Bezirk die Kampagne "Reinickendorf putzt sich raus". Freiwillige Müllsammelaktionen sollen in den Kiezen für Sauberkeit sorgen. Neben Arbeitseinsätzen wird es bis Ende September Veranstaltungen oder Workshops geben. Zwischen 25. Juni und 25. September ist der Kooperationspartner "Kein Abseits" an jedem Sonnabend mit dem Spielmobil auf dem Letteplatz. Es klärt das junge Publikum über Mülltrennung und Umweltbewusstsein auf. Außerdem gibt es in Kooperation mit dem...

  • Reinickendorf
  • 20.06.21
  • 108× gelesen
  • 1
Foto: Worldnews ID-374214042

Gespenstisch, aber ungefährlich

Reinickendorf. Beim Straßen- und Grünflächenamt melden sich immer wieder Menschen und verweisen auf Sträucher, die von Gespinstmotten eingesponnen werden. Die Sträucher würden zwar gruselig aussehen, aber keine Gefahr darstellen, teilt das Amt mit. Auch wenn sie von den Gespinsten kahlgefressen werden, erholen sich die Pflanzen wieder. Ohnehin ende die Mottenzeit im Juni. Danach verpuppen sie sich zu kleinen Schmetterlingen. Mehr Infos auf https://bwurl.de/16tj.

  • Reinickendorf
  • 17.06.21
  • 98× gelesen
Anne Sebald (Zweite von links) und ihr Team von „Alles im Fluss“ kämpfen gegen die zunehmende Vermüllung.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Klar Schiff in Parks und an Seen
Das „Alles im Fluss“-Infomobil informiert über die zunehmende Vermüllung und was man dagegen tun kann

„CleanUp“-Aktion an einem Sonnabendvormittag im Volkspark Humboldthain. Das große blauweiße Lastenfahrrad ist kaum zu übersehen. Und Projektleiterin Anne Sebald und ihre vier Mitstreiter in blauweißen T-Shirts erklären vorbeikommenden Spaziergängern, was es damit auf sich hat. Es ist das Infomobil des Projekts „Alles im Fluss“ (AiF), mit dem das Team regelmäßige Säuberungsaktionen durchführt und auf die zunehmende Vermüllung von Parkanlagen und Gewässern in der Hauptstadt aufmerksam machen...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.06.21
  • 294× gelesen

Badeverbot im Tegeler See

Reinickendorf. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) hat am 7. Juni für die Badestellen am Tegeler See ein Badeverbot ausgesprochen. Der Kontakt mit ans Ufer angeschwemmte Algensammlungen sei unbedingt zu vermeiden. In dem Gewässer waren toxinbildende Blaualgen festgestellt worden, die an Unterwasserpflanzen haften. Wenn sich diese Pflanzenteile vom Untergrund lösen "können die ins Wasser abgegebene Toxine für Badende eine Rolle spielen", erklärte das LAGeSo. Nach bisher...

  • Reinickendorf
  • 09.06.21
  • 98× gelesen
Der „Wald. Berlin. Klima.“-Pfad an der Havelchaussee gegenüber dem Grunewaldturm. | Foto: Berliner Forsten
4 Bilder

Waldbaden und wandern
Die Wälder der Hauptstadt sind perfekte Erholungsorte

Die knapp 30.000 Hektar kommunale Waldflächen sind auch beliebte Ausflugziele für Wanderer und Naturliebhaber. Und bei den Touren kann man noch jede Menge lernen, wenn man möchte. Der Duft und die Luft, die schönen Ausblicke auf vielfältige Natur und das Gefühl der Ruhe und Entspanntheit – immer mehr Menschen nutzen Berlins grünen Schatz für Ausflüge, Wandertouren oder einfach nur, um mal vor Freude einen Baum zu umarmen. Wer sich achtsam verhält, hat gute Chancen, bei seinen Erkundungen den...

  • Friedrichshagen
  • 08.06.21
  • 637× gelesen

Überdüngte Böden
Senat bietet kostenlose Analyse von 1000 Proben aus privaten Gärten an

In privaten Gärten sind die Beete oft erheblich mit Nährstoffen überversorgt. Der Senat analysiert jetzt kostenlos 1000 Bodenproben von Hobbygärtnern. Viel hilft nicht immer viel. Ganz im Gegenteil. Stichproben aus Gärten haben 2019 gezeigt, dass der Boden oft überdüngt ist und zu viel Phosphat enthält. Das liege vor allem daran, dass Hobbygärtner selbst erzeugten Kompost verwenden. „In privaten Haushalten können auch mehr kompostierbare Garten- und Küchenabfälle anfallen, als ein Garten in...

  • Pankow
  • 03.06.21
  • 287× gelesen
  • 1
Mitarbeiter vom Wasserwerk Spandau holen mit Hilfe von Tiefbrunnen natürlich gefiltertes Wasser aus dem Wald. | Foto: Joachim Donath
3 Bilder

Wie ein riesiger Schwamm
Mehr als ein Drittel ihres Trinkwassers gewinnt die Hauptstadt aus ihren Wäldern – mit steigender Tendenz

Berlin ist mit seinen riesigen Wäldern eine grüne Stadt und kann sich im Gegensatz zu vielen anderen Metropolen komplett mit eigenem Grundwasser versorgen. „Wenn die Berliner ihren Wasserhahn aufdrehen, dann fließt Wasser aus den Berliner Wäldern in ihr Waschbecken“, sagt Peter Harbauer von den Berliner Forsten. Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) gewinnen mehr als ein Drittel des Trinkwassers aus den Stadtwäldern. „So viel Wald zu haben ist ein Glück, wir müssen das Wasser nicht über...

  • Friedrichshagen
  • 25.05.21
  • 483× gelesen
Der Rundfunkchor Berlin im Tiergarten: Mit dem Smartphone und einem QR-Code kann man ihn dort singen hören. | Foto: Rundfunkchor Berlin
2 Bilder

Brahms im Englischen Garten
Berliner Rundfunkchor bespielt sieben Klangstationen im Tiergarten

Der Große Tiergarten wird zur Konzertarena. Mit dem Smartphone kann man ab Pfingsten an sieben Orten Musik von Schumann, Brahms und Mozart abrufen. Augen und Ohren auf beim Spaziergang: An Laternenmasten und auf Parkbänken sind im Großen Tiergarten QR-Codes im typischen Orange des Berliner Rundfunkchors angebracht. Einfach mit der Handykamera scannen und schon beginnt der Rundfunkchor zu singen. Am Schleusenkrug gibt es zum Beispiel Robert Schumann, an der Fasanerieallee mit Blick auf die...

  • Tiergarten
  • 23.05.21
  • 326× gelesen
  • 1
In den Wäldern kann man derzeit Frischlinge erleben. Aber bitte nicht stören oder gar füttern. | Foto: Derk Ehlert
4 Bilder

Kinderstube im Unterholz
Zwischen März und Juni brauchen die Wildtiere in Berlins Wäldern besonders viel Ruhe

Berlins riesige Wälder sind auch die Heimat von über 140 Vogel- und 60 Säugetierarten. Zwischen März und Juni bekommen viele Wildtiere ihren Nachwuchs. Babyalarm im Unterholz: In diesen Wochen sind die Wildtiere besonders empfindlich und wollen bei der Aufzucht nicht gestört werden. „Die Tiere brauchen ihre Rückzugsräume“, sagt Berlins Wildtierexperte Derk Ehlert. Er bittet alle Waldbesucher, die Wildtiere in ihren Verstecken und Rückzugsgebieten nicht zu stören. Spaziergänger und Wanderer...

  • Köpenick
  • 18.05.21
  • 445× gelesen

BSR reinigt jetzt am Schäfersee und die Forstgebiete Hermsdorf und Tegelsee

Reinickendorf. Seit dem 1. Mai ist die Berliner Stadtreinigung (BSR) auch für die Reinigung des Schäferseeparks verantwortlich. Gleiches gilt für die Forstgebiete Hermsdorf und Tegelsee. Im Rahmen des Programms "Saubere Stadt" übernimmt die BSR seit 2015 die Pflege von Grünflächen in den Bezirken. Aktuell säubert die BSR 79 Parks sowie 18 Erholungsflächen in Forstrevieren. In Reinickendorf reinigt die BSR seit 2016 die Greenwichpromenade, seit 2018 auch die Verlängerung bis zum Parkplatz...

  • Reinickendorf
  • 15.05.21
  • 111× gelesen
Auf dem Friedhof an der Scharnweberstraße gibt es seit Ende 2020 einen Lehrbienenstand. | Foto: Melanie von Orlow

Zuwachs für die Bienenfreunde
Imkerverein freut sich über steigende Mitgliederzahlen

Am 20. Mai wird der Weltbienentag begangen. Er soll nicht zuletzt darauf verweisen, dass die für unser Leben wichtigen Insekten akut bedroht sind. Gleichzeitig gibt es immer mehr Menschen, die aktiv Anteil am Schicksal der Bienen nehmen. Der Imkerverein Reinickendorf-Mitte hatte vor zehn Jahren gerademal noch 49 Mitglieder, ein historischer Tiefststand. Doch in den Jahren danach stieg die Zahl der Mitglieder sprunghaft in die Höhe und es "erreichte auch uns der Boom in der Stadtimkerei", wird...

  • Reinickendorf
  • 15.05.21
  • 193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.