Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

Konkrete Planungen für Begegnungszone
Projekt in Maaßenstraße genießt im Bezirksamt Priorität

Die Begegnungszone Maaßenstraße hat Mängel und wird umgebaut. Das Vorhaben genießt im Bezirksamt Priorität. Die Vorbereitungen laufen. Die Zone zwischen Nollendorfplatz und Winterfeldtplatz, die im Oktober 2015 eröffnet wurde und vielen unter anderem wegen ihrer Unübersichtlichkeit als misslungen gilt, soll umgestaltet werden. Die Lösungsvorschläge hat das von der Senatsverkehrsverwaltung beauftragte Planungsbüro A24 Landschaft in Abstimmung mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erarbeitet....

  • Schöneberg
  • 03.04.19
  • 189× gelesen
Veranstaltungshalle, Nachbarschaftstreff, Medienlabor, Café, Repair-Club. Die Studenten können sich hier eine ganze Menge vorstellen. | Foto: KEN
2 Bilder

Kiezkultur ins frühere Straßenbahndepot
Stuttgarter Architekturstudenten entwickeln interessante Ideen zur Nutzung

Bereits zu Beginn der 80er-Jahre meldeten Künstler ihr Interesse an, das ehemalige Straßenbahndepot in der Belziger Straße zu einem Ort für Ateliers, Wohnungen und kulturelle Veranstaltungen umzubauen. Zuletzt haben sich Architekturstudenten aus Stuttgart mit diesem Thema beschäftigt. Die Chancen für eine solche neue Nutzung stehen gut. Noch wird es als Fahrzeughalle der Berliner Polizei und Fuhrpark des Senats genutzt. Doch nicht mehr lange, so die Senatspläne. Die dreischiffige...

  • Schöneberg
  • 31.03.19
  • 635× gelesen

Keine Veranstaltungen

Schöneberg. Im Foyer des Rathauses Schöneberg dürfen keine Veranstaltungen stattfinden. Das hat mehr mit bauordnungsrechtlichen als mit ästhetischen Fragen zu tun. Die Eingangshalle ist wesentlicher Teil des Brandschutzkonzepts für das Verwaltungsgebäude. Sie ist der erste Rettungsweg, insbesonder für größere Veranstaltungen im zweiten Obergeschoss, etwa in der Brandenburghalle, im Willy-Brandt-Saal oder im BVV-Saal. KEN

  • Schöneberg
  • 28.03.19
  • 37× gelesen

Rampe zur Überbrückung

Schöneberg. Der Einbau eines neuen Treppenaufzugs im Foyer des Rathauses Schöneberg wird sich voraussichtlich noch weiter verzögern. Daher haben die Liberalen in der Bezirksverordnetenversammlung die vorübergehende Installation einer Rampe angeregt. Sie kann angemietet werden. Es wurden bereits Erfahrungen mit einer solchen Rampe bei einer Veranstaltung in Raum 195 des Rathauses gesammelt. Dazu sagt FDP-Fraktionschef Reinhard Frede: „Auch von Eltern mit Kinderwagen wurde die Rampe rege...

  • Schöneberg
  • 28.02.19
  • 108× gelesen
Die Gewobag will die Freiflächen zubauen. | Foto: KEN

"Vorgehen nicht zu beanstanden"
Bezirk wehrt sich gegen Vorwürfe der Mühlenberg-Initiative

In der Siedlung am Mühlenberg hinter dem Rathaus Schöneberg will der Bezirk bis zu 150 neue Wohnungen schaffen. Die Senioreneinrichtung soll in den Neubau integriert werden. Eignerin des Areals ist die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag. Bürger, die sich in der Mühlenberg-Initiative zusammengeschlossen haben, sind gegen diese „Nachverdichtung“. Ihr Hauptargument: Wertvolle innerstädtische Grünfläche geht verloren; vielleicht aber auch ganz banal: Bitte keine Verschattung meines Balkons....

  • Schöneberg
  • 21.02.19
  • 482× gelesen

Glockenturmfenster werden erneuert
Deutsche Stiftung Denkmalschutz gibt 20 000 Euro für Paul-Gerhardt-Kirche

Die Fenster im Glockenturm der Paul-Gerhardt-Kirche an der Hauptstraße können restauriert werden. Dafür stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 20 000 Euro zur Verfügung. Das auf Höhe der Empore eingesetzte Glas wurde seinerzeit im Walzverfahren hergestellt. Drei der Rohglasfenster müssen nun erneuert werden, das sogenannte Blaue Fenster ist restaurierungsbedürftig. Der Schöneberger Kirchenbau gehört zu den mehr als 180 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung in Berlin fördern...

  • Schöneberg
  • 06.02.19
  • 157× gelesen

Neubau in der Passauer Straße

Schöneberg. Im Februar beginnen die Vorbereitungen für die Abbrucharbeiten am Parkhaus und der KaDeWe-Brücke in der Passauer Straße. An dessen Stelle plant Projektentwickler SIGNA ein Sockelgebäude, das sich über die gesamte Fläche des Grundstücks Passauer Straße 1-3 erstreckt. Auf diesem Sockel wird entlang der Straße ein Gebäude errichtet, das in seiner Höhenentwicklung die bestehende Blockrandbebauung aufgreift. Im mittleren Teil des Grundstücks ist ein Hochhaus mit zwölf Geschossen geplant....

  • Schöneberg
  • 03.02.19
  • 1.021× gelesen

Bürgermeisterin will zum Gespräch bitten
Was machen die Pläne für den Nollendorfplatz?

Lange nichts mehr gehört vom geplanten Umbau des Nollendorfplatzes. Ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der SPD hat das Großprojekt wieder in Erinnerung gebracht. Es gibt eine Zusage von Bezirksamt und Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz für die Neugestaltung, die sich deutlich am historischen Nollendorfplatz orientiert, mit dem Ziel, die Autos zurückzudrängen und mehr Freiraum und Aufenthaltsqualität für Passanten und Radfahrer zu schaffen. Das...

  • Schöneberg
  • 01.02.19
  • 405× gelesen

Grundstück geht an Genossenschaft

Schöneberg. Dreimal hat der Unterausschuss für Vermögensverwaltung des Abgeordnetenhauses die Entscheidung vertagt. An wen soll das Grundstück G.08 im geplanten neuen Quartier Schöneberger Linse verkauft werden? Zunächst hieß es, die landeseigene Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) habe sich im Konzeptverfahren für das „Linse-Hausprojekt“ entschieden. Doch der Trägerverein Ines dementierte. Wegen zu großer Differenzen mit der BIM habe man sich aus den Vertragsverhandlungen zurückgezogen,...

  • Schöneberg
  • 25.01.19
  • 333× gelesen

Zum behindertengerechten WC noch Gesprächsbedarf

Schöneberg. Bis Januar sollte die Besucher-Toilette im ersten Stock des Rathauses Schöneberg eigentlich mit Stützklappgriffen und als „Haus im Haus“ samt barrierefreier Türen behindertengerecht umgerüstet sein. Über diese „Ertüchtigung“ der WC-Anlage wollte das Bezirksamt im Ausschuss für Facility Management informieren. Offensichtlich haben die Bezirksverordneten aber noch weiteren Klärungsbedarf. Die Mitteilung des Bezirksamts soll nun voraussichtlich am 14. März im Ausschuss für Frauen-,...

  • Schöneberg
  • 22.01.19
  • 98× gelesen

Grundsteinlegung für "Zentrale"

Schöneberg. Der Projektentwickler Pecan Development hat unlängst die Grundsteinlegung für das neue Bürogebäude „Zentrale“ an der Bülow-, Ecke Steinmetzstraße gefeiert. Das vom Architekturbüro Gewers Pudewill entworfene Haus ist Teil des entstehenden Bürokomplexes „Im Wirtschaftswunder“ auf dem Areal der früheren Commerzbank. An den Feierlichkeiten nahm neben Architekt Georg Gewers auch Tempelhof-Schönebergs Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Bündnis 90/Grüne) teil. KEN

  • Schöneberg
  • 17.01.19
  • 55× gelesen

Bibliothek wird modernisiert

Schöneberg. Die Theodor-Heuss-Bibliothek, Hauptstraße 40, wird modernisiert und bleibt aus diesem Grund vom 21. Januar bis 2. März geschlossen. Sie erhält einen Aufzug und komplett neue Kundentoiletten. Alle Bücher und Medien, die Nutzer ab dem 7. Januar entliehen haben, müssen erst im März wieder abgegeben werden. Die Rückgabe am Außenautomaten ist wie gewohnt täglich von 6 bis 24 Uhr möglich oder in anderen Bibliotheken, ohne dass Gebühren anfallen: in der Thomas-Dehler-Bibliothek,...

  • Schöneberg
  • 07.01.19
  • 208× gelesen

Verein Ines zieht nicht auf die Linse

Schöneberg. Frank Hajdu, Vorstand des Vereins Ines und Teil des Linse-Hausprojekts, widerspricht Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) und der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM). Es handele sich um eine „Falschinformation“, sagt Hajdu über den angeblichen Zuschlag für das alternative, sozialverträgliche Wohnimmobilienprojekt „Linse“ auf dem Baufeld G.08 des geplanten Stadtviertels „Schöneberger Linse“. Die Berliner Woche hatte berichtet, Dezernent Jörn Oltmann habe den...

  • Schöneberg
  • 03.01.19
  • 225× gelesen

Zum dritten Mal vertagt
Vermögensausschuss will Nachbesserungen zu Linse-Hausprojekt

Der Vermögensausschuss des Abgeordentenhauses hat die Vergabe eines der vier Grundstücke im geplanten neuen Stadtviertel Schöneberger Linse noch nicht freigegeben. Die Beschlussvorlage für die Veräußerung des Grundstücks wurde im Unterausschuss für Vermögensverwaltung zum dritten Mal vertagt. „Es sollen weitergehende Forderungen zur Ausgestaltung des Bauvorhabens in den Kaufvertragsentwurf aufgenommen werden“, so Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Bei dem Grundstück handelt es sich um das...

  • Schöneberg
  • 24.12.18
  • 388× gelesen

Gasometer wird ab 2020 saniert

Schöneberg. Vor zehn Jahren haben Bezirksamt und die Euref AG vereinbart, den denkmalgeschützten Gasometer Schöneberg zu sanieren. Das soll nun im Rahmen der geplante Innenbebauung des Denkmals erfolgen. Eine Zeit- und Maßnahmeplan steht. Der Bauantrag für den Neubau soll Mitte des Jahres eingereicht werden. Mit dem Baubeginn ist 2020 zu rechnen. Erst muss die befristete Genehmigung der Veranstaltungshalle im Gasometerinneren auslaufen. Bis dahin legen Eigentümer und Untere Denkmalschutzbehörde...

  • Schöneberg
  • 23.12.18
  • 452× gelesen

Fördermittel für die „Käseglocke“
30 000 Euro zur weiteren Sanierung der Königin-Luise-Gedächtniskirche

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die größte private Initiative für den Denkmalschutz in Deutschland, unterstützt die Sanierung der Königin-Luise-Gedächtniskirche auf der Schöneberger Insel ein weiteres Mal. Die DSD hat Pfarrer Olaf Hansen einen Fördervertrag über 30 000 Euro überreicht. Die Mittel kommen von der Beck'schen Stiftung und der Glücksspirale, der Rentenlotterie von Lotto. Gedacht ist der Betrag für die Instandsetzung der Kirchenkuppel und für die Freilegung des Innenwandbilds...

  • Schöneberg
  • 21.12.18
  • 374× gelesen

Initiative hakt nach

Schöneberg. Die Mühlenberg-Initiative, ein Zusammenschluss von Mietern, der sich gegen eine weitere Bebauung der Gewobag-Wohnanlage am Mühlenberg wendet, wittert offenbar Interessenskonflikte beim Planungsbüro, das mit der Vorbereitung und Durchführung des Bebauungsplanverfahrens beauftragt wurde. In einer Bürgeranfrage-Stunde der BVV wollte der Sprecher der Initiative, Jörg Simon, von Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) wissen, wer die Freie Planungsgruppe Berlin bezahlt. In seiner Antwort sagte...

  • Schöneberg
  • 19.12.18
  • 105× gelesen

Sprechstunden entfallen

Schöneberg. Im Stadtentwicklungsamt im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz entfallen vom 24. Dezember bis 4. Januar alle Sprechstunden. Der gewohnte Service steht ab dem 7. Januar wieder im vollen Umfang zur Verfügung. KEN

  • Schöneberg
  • 17.12.18
  • 32× gelesen

Das Blatt hat sich gewendet

Schöneberg. Das Vorhaben hatte im Frühjahr die Mieter aufgeschreckt. Die Immobiliengruppe Immeo SE, ein Tochterunternehmen des französischen Investment-Trusts Foncière des Régions, plante Abriss und Neubau der Wohngebäude Kurfürstenstraße 145 und 149. Sie liegen im Milieuschutzgebiet Schöneberger Norden. Das hätte auf jeden Fall ein Bebauungsplanverfahren samt Sozialplanverfahren auf Kosten des Investors bedeutet. Dieser hat dem Stadtplanungsamt Tempelhof-Schöneberbg nun mitgeteilt, dass er den...

  • Schöneberg
  • 12.12.18
  • 237× gelesen
Unterschriftensammlung und Protestplakate: Eine Mühlenberg-Initiative kämpft gegen die weitere Bebauung des Areals hinter dem Rathaus Schöneberg. | Foto: Mühlenberg-Initiative

Bebauung unter Protest
Nachverdichtung am Rathaus Schöneberg – Initiative erreicht Kompromiss

Locker gruppiert stehen die Wohnhochhäuser am Mühlenberg hinter dem Rathaus Schöneberg. Aus den Fenstern kann der Blick ins Grüne schweifen. Aber nicht mehr allzu lange. Der Eigentümer des Immobilienensembles, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag, will das Grundstück „verdichten“, das heißt, darauf drei weitere Hochhäuser errichten. Unter Mühlenberg-Bewohnern regt sich der Unmut. Jörg F. Simon vom Koordinierungsrat einer Mühlenberg-Initiative, die sich gegen die Baumaßnahme wendet,...

  • Schöneberg
  • 12.12.18
  • 657× gelesen

Leuchten werden demontiert

Schöneberg. Wie das Bezirksamt mitteilt, werden im Laufe des kommenden Jahres die Leuchten an den Yorckbrücken 1, 2, 5 und 27 bis 30 abgebaut. Die Brücken werden für ihre Instandsetzung demontiert. Für manche Brücken übernimmt die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Naturschutz später eine neue Beleuchtung. Der Bezirk hat für Installation und Unterhalt der Brückenbeleuchtung weder Geld noch Personal. Auch sei das keine Pflichtaufgabe des Bezirksamts, so die Verwaltung. KEN

  • Schöneberg
  • 06.12.18
  • 37× gelesen
Jan Kunze, einer der drei geschäftsführenden Pecan-Gesellschafter (links), mit dem Architekten Georg Gewers.  | Foto: KEN
3 Bilder

„Wirtschaftswunder“ an der Bülowstraße
Am früheren Commerzbank-Standort entsteht ein moderner Bürokomplex

Das schöne Leben zieht in der Potsdamer Straße ein. Galerien, Flagship-Stores und Szenelokale haben sich bereits etabliert. Vom Wandel vom gewachsenen hin zum Lifestyle-Kiez wollen Investoren profitieren. Zum Beispiel der Vermögensverwalter Aermont Capital mit Sitz in Luxemburg, London und Paris. Er hat einen 1,5 Milliarden Euro schweren Immobilienfonds aufgelegt und den Frankfurter Projektentwickler Pecan Development beauftragt, das ehemalige Commerzbank-Areal an Potsdamer, Bülow- und...

  • Schöneberg
  • 24.11.18
  • 2.327× gelesen

Schutz für Mieter vor Umwandlung

Schöneberg. Der Eigentümer der Immobilie in der Schwerinstraße 18 hat gegenüber dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg eine sogenannte Abwendungserklärung abgegeben. Damit sind die Mieter der zwölf Wohnungen im Haus für längstens 20 Jahre vor mietpreiserhöhenden Maßnahmen wie energetische Modernisierungen oder gar einer Umwandlung ihrer Miet- in Eigentumswohnungen geschützt. Möglich ist das geworden, weil die Schwerinstraße zu einem Milieuschutzgebiet gehört. Dort haben Immobilieneigentümer...

  • Schöneberg
  • 14.11.18
  • 115× gelesen

Neues Quartier für Gewerbe

Schöneberg. Auf dem ehemaligen Commerzbank-Areal an der Potsdamer und Bülowstraße baut der Projektentwickler Pecan Development mit Sitz in Frankfurt am Main und Berlin einen alten Bürokomplex in ein modernes Büro- und Gewerbequartier um. Konzept und Entwurf stammen vom Berliner Architekturbüro Gewers Pudewill. Es entstehen rund 30 000 Quadratmeter Büro- und Gewerbeflächen. Auftraggeber des Projekts ist der PW Real Estate Fund III. Er wird vom britischen Immobilien-Investmentmanager Aermont...

  • Schöneberg
  • 14.11.18
  • 243× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.