Schöneberg - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen
Auf dem Grundstück geht es ganz schön eng zu. | Foto: KEN

Ganz schön eng in der Luitpoldstraße
Abstand zwischen Alt- und Neubau ist aber korrekt

Früher lag hier ein Gärtchen, dem sich eine hohe Hecke anschloss. Heute ragt auf dem Grundstück ein mehrgeschossiger Neubau auf. Nachverdichtung, um Wohnraum zu schaffen, heißt das im städtebaulichen Fachjargon. Mancher in der Nachbarschaft fragt sich: Geht alles mit rechten Dingen zu? Sind die Abstände zwischen den Wohnhäusern in der Eisenacher Straße 18 und Luitpoldstraße 9 nicht zu gering? Diese Bedenken hat die Verordnete der Linken-Fraktion in der BVV, Christine Scherzinger, in einer...

  • Schöneberg
  • 02.02.20
  • 757× gelesen
Christian Küttner von der Bürgerinitiative Zehlendorf findet: Der Ausbau des S-Bahnhofes Zehlendorf muss endlich vorangehen.  | Foto: Daniela Kühl
3 Bilder

Schülerbeteiligung bislang ohne Ergebnis
Wann geht es los mit dem Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf?

Seit einigen Jahren bereits wird über den Ausbau des S-Bahnhofs Zehlendorf geredet. Ein Akteur ist die Bürgerinitiative Zehlendorf. Sie informiert auf Versammlungen über das Vorhaben, gibt Anregungen und versucht, auch die umliegenden Schulen zur Mitarbeit bei der Gestaltung des Postplatzes zu gewinnen. Seit April 2016 gibt es den Wunsch: Neben dem neuen Zugang unter den Brücken bei Radio Hertz soll auch der bestehende Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf verbreitert werden. Zudem soll eine...

  • Zehlendorf
  • 26.01.20
  • 634× gelesen
  • 1

Bietergemeinschaft erhält Zuschlag
Letztes Linse-Grundstück verkauft

Auf dem Areal „Schöneberger Linse“ ist im Rahmen eines Konzeptverfahrens das vierte und letzte Grundstück des Landes Berlin verkauft worden. Wie die federführende Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) mitgeteilt hat, wurde der Kaufvertrag kurz vor Jahresende geschlossen. Das letzte Baugrundstück nahe Bahnhof Südkreuz ging an eine Bietergemeinschaft. Ihr gehören unter anderem eine Stiftung und eine Genossenschaft an. Die neuen Eigentümer wollen auf dem Gelände mietpreisgebundene Wohnungen mit...

  • Schöneberg
  • 16.01.20
  • 681× gelesen

Bibliothek erhält Aufzug

Schöneberg. Die Theodor-Heuss-Bibliothek in der Hauptstraße 40 erhält einen Aufzug und damit einen barrierefreien Zugang. Für den Einbau schließt sie für fünfeinhalb Wochen vom 20. Januar bis zum 26. Februar. Die Rückgabe von Medien am Außenautomaten wird wie gewohnt möglich sein: täglich von 6 bis 24 Uhr. Nutzen Sie auch den Standort um die Ecke: Thomas-Dehler-Bibliothek, Martin-Luther-Straße 77, erweiterte Öffnungszeiten während der Renovierung: Montag bis Freitag von 15 bis 19 Uhr und...

  • Schöneberg
  • 14.01.20
  • 252× gelesen

Bauerei an der Bautzener Straße

Schöneberg. Die Yorck-Brücke Nummer 5 wird in diesem Jahr saniert. Damit kann der südliche Fahrradweg an den Gleisdreieckpark erfolgen. Der Platz an der Katzlerstraße hingegen kann erst 2022 umgestaltet werden, wenn die Berliner Verkehrsbetriebe ihre Arbeiten am U-Bahneingang Yorckstraße abgeschlossen haben. KEN

  • Schöneberg
  • 11.01.20
  • 156× gelesen

Höchste Auszeichnung für Neu-Schöneberg
Quartier erhält Platin-Zertifikat der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat dem neuen Wohnquartier „Neu-Schöneberg“ ihr Platin-Zertifikat zugesprochen. Bewertet wurden ökologische, wirtschaftliche, soziokulturelle und technische Faktoren. Unter anderem bietet das Quartier an der Yorckstraße – schon von Weitem an der Horst-Antes-Skulptur erkennbar – seinen Bewohnern und Besuchern eine vielseitige Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ein Netz von Fuß- und Radwegen, Car-Sharing, Fahrradabstellplätze und eine...

  • Schöneberg
  • 02.01.20
  • 388× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsnot in Schöneberg

Schöneberg. Nach dem Ersten Weltkrieg herrschte in Berlin große Wohnungsnot. Der neue Bezirk Schöneberg war 1920 bereits zu 60 Prozent mit mehrstöckigen Wohnhäusern bebaut. Fast überall standen Mietskasernen. Villen waren rar, ebenso „Kleinhausviertel“. Im Gründungsjahr von Groß-Berlin standen in Schöneberg 11 628 Wohnungssuchenden 5250 Angebote gegenüber. Zur Entschärfung der Lage wurden provisorische Holzbaracken an der Rubensstraße und am Perelsplatz errichtet. Bürgermeister Alexander...

  • Schöneberg
  • 29.12.19
  • 330× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 392× gelesen

Mensa wieder in Betrieb
Wichtige Sanierungen an der Spreewald-Grundschule abgeschlossen

Die Sanierungsarbeiten an der Spreewald-Grundschule haben ihren Abschluss gefunden. Mittagessen und Freizeitgestaltung haben an der Brennpunktschule wieder ihre Räume. Der Freizeitbereich im zweiten Obergeschoss kann schon seit Oktober benutzt werden. Hier wird auch die Essenausgabe statt. Die Räume im dritten Obergeschoss stehen ab Januar wieder zur Verfügung. Die Küche im ersten Stock war während der Sanierungsarbeiten durchgehend in Betrieb. Am Baller-Bau, der nach dem Entwurf des damaligen...

  • Schöneberg
  • 17.12.19
  • 158× gelesen
Wenn es nach den Bewohnern und der Linken geht, soll der Mühlenberg so frei und luftig bleiben. | Foto: KEN

Nicht um jeden Preis
Linke wollen Planungen für Bebauung am Mühlenberg aussetzen

Hinter dem Rathaus Schöneberg, am Mühlenberg, will die landeseigene Gewobag bis zu 150 neue Mietwohnungen schaffen. Eine Bürgerintiative wehrt sich seit rund neun Monaten gegen diese Nachverdichtung. Die Linke hat das Thema auf die Tagesordnung der Bezirksverordnetenversammlung setzen lassen. Die Verordneten Christine Scherzinger und Elisabeth Wissel fordern, das Bebauungsplanverfahren für den Mühlenberg auszusetzen, bis "zielführende Alternativen" vorlägen, so die beiden Politikerinnen. Ihren...

  • Schöneberg
  • 06.12.19
  • 760× gelesen

Spielplatz wird wiedereröffnet

Schöneberg. Stadträtin Christiane Heiß (Grüne) übergibt am 12. Dezember 15 Uhr den größtenteils völlig neu gestalteten Spielplatz in der Else-Lasker-Schüler-Straße. Er ist für die Altersgruppen der Sechs- bis Zwölfjährigen und der bis 18-Jährigen ausgelegt. Das Konzept des Platzes mit eigens entworfenen Spielgeräten wie schiefe Ebene und Seilellipse orientiert sich an Werken der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) und ihrer Phantasiewelt. Das Areal war 2015 an den Bezirk übergegangen. Die...

  • Schöneberg
  • 02.12.19
  • 111× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1

Alles nur Spekulation?
Linke sorgt sich um Rembrandtstraße 13 / Baustadtrat beruhigt

Gibt es einen neuen Fall von Verdrängung alteingesessener Bewohner beziehungsweise Zweckentfremdung in Schöneberg? Das vermutet die Linke. Ihre Fraktionschefin in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Elisabeth Wissel, hat mit einer Mündlichen Anfrage bei Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) nachgehakt. In den Mittelpunkt von Wissels Aufmerksamkeit ist die Rembrandtstraße 13 im Dürerkiez gerückt. Dort stehe eine Hälfte des Wohnhauses seit mehr als drei Jahren leer und sei zudem völlig...

  • Schöneberg
  • 14.11.19
  • 494× gelesen

Noch keine feste Zusage vom Bezirksamt
Verein "Inselhunde" hofft, sein Auslaufareal zu behalten

Der Verein "Inselhunde" hofft, das Freilaufareal am Tempelhofer Weg weiter nutzen zu können. In diesem Monat beginnen die Bauarbeiten auf den Außenanlagen der ehemaligen Teske-Schule sowie auf einem direkt angrenzenden Areal, das bisher vom Hundeverein genutzt wurde. Unter Federführung des Straßen- und Grünflächenamts werden die Sportanlagen neu geordnet und saniert. Künftige Nutzer sind Sportvereine und die Friedenauer Gemeinschaftsschule, in der die Teske-Schule aufgegangen ist. Der Verein...

  • Schöneberg
  • 04.11.19
  • 419× gelesen
Rettungsstelle, OP-Säle und Intensivmedizin werden im ersten Neubau auf dem Gelände des Auguste-Viktoria-Klinikums untergebracht.  | Foto: KEN
3 Bilder

Richtfest am Grazer Damm
Bis 2021 entsteht der erste Neubau für das Auguste-Viktoria-Kinikum

„Glück auf“, wünschte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) am 18. Oktober allen Bauleuten und Verantwortlichen am Grazer Damm. Gefeiert wurde Richtfest für einen Neubau des Schöneberger Krankenhauses. Bis 2021 entsteht auf dem Areal des Auguste-Viktoria-Klinikums des landeseigenen Krankenhauskonzerns Vivantes ein neuer Trakt. Er ist der erste Abschnitt eines größeren Bauvorhabens. Die Planungen für den zweiten Bauabschnitt laufen bereits. Der 64 Millionen Euro teure Neubau mit einer...

  • Schöneberg
  • 22.10.19
  • 1.260× gelesen

Die Union wird ungeduldig
Fragezeichen hinter der Förderung eines Lern- und Gedenkorts in der Torgauer Straße mit Lottomitteln

Die Christdemokraten werden ungeduldig. Für sie gibt es keine erkennbaren Baufortschritte beim geplanten Lern- und Gedenkort in der Torgauer Straße. Vor rund fünf Jahren hat eine politische Mehrheit entschieden, den Ort der ehemaligen Kohlenhandlung "Bruno Meyer Nachfahren" unweit des heutigen Euref-Campus’ zu einem Lern- und Gedenkort des Widerstands gegen Adolf Hitler umzugestalten. Die CDU wollte an der Stelle ein künstlerisch gestaltetes „Denkzeichen“ installiert haben. 2016 überließ der...

  • Schöneberg
  • 11.10.19
  • 209× gelesen
Eingerahmt von Bauleuten legen (v.l.) Maik Wortmeier (NBB), Gerhard Holtmeier (Gasag), Reinhard Müller (Euref), Bürgermeisterin Angelika Schöttler und Udo Berner (Bauunternehmen Wolff & Müller) den Grundstein für die neue NBB-Zentrale. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg/Martina Marijnissen

Grundsteinlegung und Richtfest
Gasag und Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg ziehen auf das Euref-Gelände

„Die Euref-Familie wächst weiter“, freut sich Martina Marijnissen. „Es wurden gleich zwei Meilensteine gefeiert“, sagt die Leiterin der Wirtschaftsförderung im Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg über Grundsteinlegung und Richtfest auf dem Euref-Campus an der Torgauer Straße. Am 19. September wurde an dem Zukunftsort der Energie- und Mobilitätswende auf einer ehemaligen Industriebrache zunächst der Grundstein für den neuen Firmensitz der Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) gelegt und...

  • Schöneberg
  • 26.09.19
  • 605× gelesen

Grundsteinlegung und Richtfest

Schöneberg. Der Euref-Campus, das „Quartier der Energiewende“, wie er auch genannt wird, wächst. Für den 19. September standen zwei bedeutsame Ereignisse an. Erst wurde um 13 Uhr der Grundstein für einen Neubau auf dem Gelände gelegt und eine Stunde später, um 14 Uhr, Richtfest für die neue Unternehmenszentrale der Gasag gefeiert. Den Neubau wird die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg beziehen. Sie ist einer der größten Gastransporteure in Berlin, Brandenburg sowie in Teilen Sachsens und...

  • Schöneberg
  • 18.09.19
  • 108× gelesen
Die geschichtsträchtige Steinbaracke von Süden aus gesehen. Davor die aktuelle "Ausstellung hinter dem Zaun" zu Julius Lebers Wirken als Journalist und Politiker während der Weimarer Republik.   | Foto: KEN
5 Bilder

Im Sommer 2020 könnte der Bau beginnen
Arbeitskreis Lern- und Gedenkort Annedore und Julius Leber hofft auf Lottomittel

Am 7. und 8. September war Tag des offenen Denkmals. Im 2014 entstandenen Annedore-Leber-Park an der Torgauer Straße konnte man sich über den Fortgang der Bemühungen informieren, hier einen Lern- und Gedenkort einzurichten. An der Stelle befand sich die Kohlenhandlung „Bruno-Meyer-Nachf.“ In dem Holzbau arbeitete der ehemalige sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Journalist Julius Leber (1891-1945) nach seiner KZ-Haft. Hier traf Leber bis zu seiner Festnahme, Verurteilung zum Tode und...

  • Schöneberg
  • 12.09.19
  • 397× gelesen

Toiletten für Rollstuhlfahrer

Schöneberg. In der Doppelsporthalle, Münchener Straße 49, soll in der unteren Halle die Toilette des Schiedsrichterraums rollstuhlgerecht umgebaut werden. Die Rollstuhlsportler des OSC brauchen ein entsprechendes WC während des Trainings. Der Vorschlag für den Umbau aus den Reihen der Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung wird im Ausschuss für Facility Management weiter besprochen. KEN

  • Schöneberg
  • 05.09.19
  • 60× gelesen
Das komplizierte Grundstück am Kleistpark. | Foto: KEN

Vertrauen verspielt?
Linke und Grüne wollen anderen Investor für Grundstück am Kleistpark

Vier Jahre sind seit der förmlichen Einleitung des Verfahrens, dem „Aufstellungsbeschluss“, verstrichen. Vor drei Jahren fand eine vorgezogene Bürgerbeteiligung statt. Trotzdem tut sich nichts auf dem Grundstück am Kleistpark. Dort plant ein Investor 115 Studentenwohnungen. Das Gelände Hauptstraße 162/Willmanndamm 22 ist bautechnisch schwierig. Unter dem Biergarten, der dort lange bestand, und der heutigen Cocktailbar in einem ausrangierten S-Bahnwaggon befinden sich die U-Bahn und Anlagen der...

  • Schöneberg
  • 02.09.19
  • 718× gelesen

Beiträge zu Bauen aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.