Schöneberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Immer weniger Katholiken

Berlin. Die Katholiken im Erzbistum Berlin werden immer weniger. 2019 gab es 10 068 Austritte, 8712 davon in Berlin, 1139 in Brandenburg und 217 in Vorpommern. Teile der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gehören zum Erzbistum Berlin. „Es schmerzt mich sehr, dass es uns nicht gelingt, den anhaltenden Trend zu steigenden Austrittzahlen zu stoppen“, sagt Erzbischof Dr. Heiner Koch zur Jahresstatistik. In Berlin gab es 2019 noch 312.561 Mitglieder der Katholischen Kirche. 2018...

  • Mitte
  • 07.07.20
  • 307× gelesen

Wohngeldantrag doch erfolgreich

Im Dezember vergangenen Jahres stellten Inge B. (43 Jahre) und Alexander S. (51 Jahre) einen Antrag auf Wohngeld beim Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. Kurze Zeit später bat das Amt um weitere Unterlagen, die das Paar bis Mitte Januar einreichte. Nun hofften die beiden auf eine schnelle Bewilligung ihres Antrages. Das Wohngeldamt aber meldete sich nicht. Das Paar versuchte per E-Mail und Telefon die Behörde zu erreichen. Ohne Erfolg. Schließlich baten sie die Kummer-Nummer um Hilfe. Der...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 06.07.20
  • 250× gelesen
Anzeige

Spendenaktion für Familien
"Aufrunden bitte!" und Pfandspenden bei Netto Marken-Discount

Kunden von Netto Marken-Discount können ab sofort das bundesweite Programm Eltern-AG unterstützen. Mit einem "Aufrunden bitte!" und einer Spende des Flaschenpfands ist dies dank "Deutschland rundet auf" ganz einfach möglich. Die Spendenaktion für Familien in Not läuft bei Netto bis zum 26. September 2020. „Wir freuen uns sehr, Teil dieser Aktion zu sein. Mit diesen Spenden können wir mit unserem Präventionsprogramm Eltern-AG weiter für bessere Zukunftschancen für Kinder arbeiten“, so Eileen...

  • Charlottenburg
  • 02.07.20
  • 324× gelesen

Rund 400 Tbc-Fälle im Jahr

Berlin. In Berlin gibt es jedes Jahr rund 400 registrierte Tuberkulose-Erkrankungen. Das geht aus der Antwort von Gesundheitsstaatssekretärin Barbara König auf die Anfrage des AfD-Abgeordneten Herbert Mohr (AfD) zum Thema Tuberkulosebekämpfung hervor. Die Daten werden von den Gesundheitsämtern und dem Zentrum für tuberkulosekranke und -gefährdete Menschen an das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) gemeldet. Die Statistik von 2010 bis 2020 zeigt, dass die Fallzahlen relativ...

  • Mitte
  • 01.07.20
  • 245× gelesen
Anzeige
v.l.: Frank Kliem (Vizepräsident Landesfeuerwehrverband Brandenburg), Torsten Krethlow (Vertriebsleiter EDEKA Brandenburg), Anja Lehmann (stellv. Landesjugendfeuerwehrwartin), Uwe Schüler (Staatssekretär, Ministerium des Innern Brandenburg), Werner-Siegwart Schippel ( Präsident Landesfeuerwehrverband Brandeburg), Niklas Hosang (Vertriebsleiter EDEKA Berlin), Frank Scholz (stellv. Vorsitzender Landesfeuerwehrverband Berlin). Im Vordergrund: Mitglieder der Jugendfeuerwehr Potsdam.  | Foto: EDEKA

Spende aus Verkauf von „Feuerwehr-Salami” und „Feuerwehr-Brot”
EDEKA übergibt 35.000 Euro an Landesfeuerwehrverbände Berlin und Brandenburg

Mit dem Verkauf der „Feuerwehr-Salami“ von Bauerngut und des „Feuerwehr-Brotes“ von Schäfer’s machte die EDEKA Minden-Hannover im vergangenen Jahr auf die wertvolle Arbeit der Feuerwehren aufmerksam. EDEKA-Vertriebsleiter für das Absatzgebiet Berlin, Niklas Hosang, übergab jetzt zusammen mit EDEKA-Vertriebsleiter für das Absatzgebiet Brandenburg, Torsten Krethlow, die aus dem Verkauf entstandene Spendensumme von 35.000 Euro. Von diesem Gesamtbetrag gingen 20.000 Euro an den...

  • Charlottenburg
  • 29.06.20
  • 522× gelesen

Rund 7000 Euro für die Berliner Tafel

Berlin. Bei einer Spendenaktion in sechs Berliner Einkaufscenter zugunsten des Vereins Berliner Tafel sind insgesamt 6969 Euro gesammelt worden. Das Geld kommt von Kunden aus dem Forum Steglitz, den Gropius Passagen, den Spandau Arcaden, den Wilmersdorfer Arcaden, den Neukölln Arcaden und den Schönhauser Allee Arcaden. Hier wurden an den Kundeninformationen kostenlos Gesichtsmasken ausgegeben, stets mit dem Hinweis, im Gegenzug für die Berliner Tafel spenden zu können. Zudem hatten die...

  • Steglitz
  • 25.06.20
  • 240× gelesen

Trost spenden mit Hofkonzerten

Berlin. Mit klassischen Konzerten bringt der Sozialverband Deutschland (SoVD) in der Corona-Krise Abwechslung in den Alltag der Bewohner von Senioreneinrichtungen und spendet etwas Trost. Das Musikerduo Contra P. mit Flötist Ulrich Roloff und dem Bass- und Subkontrabassflötisten Hiko Iizuka gibt noch bis Ende August Hofkonzerte und spielt Musikstücke von Beethoven (Jubiläumsjahr 250. Geburtstag), Bach und Friedrich Kuhlau. csell

  • Steglitz
  • 24.06.20
  • 85× gelesen

Potse sucht neues Zuhause

Schöneberg. Am 8. Juli wird das Urteil zur Räumungsklage des Bezirks gegen den Punkerclub „Potse“ bekanntgegeben. Mitglieder und Sympathisanten des selbstverwalteten Jugendzentrums waren trotz Kündigung zum 31. Dezember 2018 in den Räumen in der Potsdamer Straße geblieben mit der Begründung, dem Bezirksamt sei es allen Anstrengungen zum Trotz nicht gelungen, angemessenen Ersatz zu beschaffen. Die Jugendlichen suchen nun selbst Räume für Bandauftritte und „leise“ Veranstaltungen und bitten...

  • Schöneberg
  • 23.06.20
  • 175× gelesen

Viele Angebote in den Sommerferien

Berlin. Die Sommerferien beginnen. Auch wenn coronabedingt in diesem Jahr vieles anders sein wird, auf ein spannendes und vielfältiges Ferienprogramm muss nicht verzichtet werden. Im Veranstaltungskalender des Berliner Familienportals unter www.berlin.de/familie finden Familien viele Angebote für Kinder und Jugendliche, um die Sommerferien abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Ganz gleich ob Ritterburgenbau, Zirkustraining, Waldabenteuer oder einen eigenen Film drehen, hier dürften...

  • Charlottenburg
  • 19.06.20
  • 321× gelesen

Um Antwort wird gebeten
Bezirk überprüft die Gültigkeit von Milieuschutzgebieten in Schöneberg

Sind die rechtlichen Voraussetzungen für einige Milieuschutzgebiete in Schöneberg noch gegeben? Das Stadtentwicklungsamt hat zwei Büros mit der Überprüfung beauftragt. Für die Gebiete Bautzener Straße, Kaiser-Wilhelm-Platz und Barbarossa-/Bayerischer Platz gilt seit Ende August 2014 eine soziale Erhaltungsverordnung. Ein knappes Jahr später wurde auch die Schöneberger Insel Milieuschutzgebiet. Dieses Instrument des Baugesetzbuchs dient dem Schutz der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung in...

  • Schöneberg
  • 16.06.20
  • 384× gelesen

Deutsche Rentenversicherung berät wieder mit Termin

Berlin. Ab sofort sind nach telefonischer Terminvereinbarung nun auch wieder Präsenzberatungen in den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung in Charlottenburg, Marzahn und Wilmersdorf möglich. Dabei sind die aktuellen Hygienevorgaben zu beachten. Für telefonische Beratungen und die Vereinbarung von Terminen in den Auskunfts- und Beratungsstellen ist die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800/10 00 48 025...

  • Charlottenburg
  • 16.06.20
  • 2.733× gelesen

Präventionsrat in Videokonferenz

Schöneberg. Der Präventionsrat im Schöneberger Norden findet am 18. Juni 19 bis 21 Uhr wieder statt; erstmals als digitale Veranstaltung in Form einer Videokonferenz. Themen sind Anliegen von Bürgern und das Projekt „Weitergeben – gemeinsam sind wir stark“ des Jugendmuseums Schöneberg. Wer daran teilnehmen möchte, kann sich beim Team des Quartiersmanagements unter Telefon 23 63 85 85 oder qm@ag-spas.de anmelden. KEN

  • Schöneberg
  • 13.06.20
  • 48× gelesen

Hospizdienst bietet Hilfe an

Berlin. Anfragen nach Begleitung von sterbenden Menschen sind laut dem Ambulanten Lazarus Hospizdienst seit Beginn der Corona-Krise massiv zurückgegangen. Und trotz der inzwischen erfolgten Lockerungen in vielen Bereichen gelten weiter strenge Kontaktregeln. Dennoch ist der Hospizdienst gerade jetzt für schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen da, erklärt Lydia Röder, Leiterin des Ambulanten Lazarus Hospizdienstes. Mehr Informationen unter Telefon 46 70 52 76. csell

  • Steglitz
  • 11.06.20
  • 85× gelesen

Verein zieht Corona-Bilanz

Berlin. Die Aktion „Wir helfen Helfern“ vom Verein "Berliner helfen" hat dank großzügiger Spenden der Leserinnen und Leser von Berliner Morgenpost und Berliner Woche insgesamt 146 000 Euro an 44 gemeinnützige Organisationen ausschütten können. Am 4. April hatte die Berliner Morgenpost die Aktion „Wir helfen Helfern“ gestartet. Ziel war, den zahlreichen gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen in den Kiezen eine Fortsetzung ihrer oft ehrenamtlichen Arbeit in der Corona-Krise und die Deckung...

  • Steglitz
  • 08.06.20
  • 139× gelesen

Kurzarbeit! Was nun?
Drei Fachleute vom Sozialverband Deutschland geben Antworten

Die Corona-Pandemie hat die Berliner Wirtschaft hart getroffen. Unternehmen müssen vorübergehend schließen, leiden unter Auftragsrückgang oder eingeschränkten Produktionsbedingungen. Um Personalkosten zu sparen und Entlassungen zu vermeiden, beantragen viele dieser Firmen Kurzarbeit. Tausende Berliner Arbeitnehmer sind derzeit davon betroffen. Auch wenn die Beantragung von Kurzarbeit bei der zuständigen Agentur für Arbeit Aufgabe des Arbeitgebers ist, gibt es aufseiten der Angestellten viele...

  • Mitte
  • 08.06.20
  • 254× gelesen

SPD: Gabenzäune auch nach Corona
Kritik kommt vom Sozialstadtrat

Infolge der Pandemie sind sogenannte Gabenzäune entstanden, etwa am Winterfeldtplatz oder in der Handjerystraße. Die SPD-Fraktion in der BVV will das niedrigschwellige Angebot für Obdachlose auch nach Corona beibehalten. Gemeinsam mit den Freiwilligen, die die Bestückung der Zäune mit Lebensmitteln und/oder Kleidung und allerhand Nützlichem organisieren, mit Trägervereinen und Unternehmen soll das Bezirksamt Ideen entwickeln, wie die Gabenzäune fortgeführt werden könnten. Einen geeigneten Ort...

  • Schöneberg
  • 03.06.20
  • 221× gelesen

"Bleibt möglichst zu Hause!"
Einkaufshilfe für Risikogruppen

Die Malteser appellieren an die Risikogruppen, trotz Lockerungen nicht zur Normalität überzugehen und sich Hilfe zu holen, wenn Besorgungen gemacht werden müssen. Dabei unterstützen sie. Um Menschen, die durch das Coronavirus besonders gefährdet sind, zu unterstützen, hat die Organisation vor gut zwei Monaten einen kostenlosen Einkaufsservice eingerichtet. In den ersten Wochen nach dem Lockdown meldeten sich dort täglich bis zu 50 ältere und vorerkrankte Berliner. „Die Gefahr, sich beim...

  • Schöneberg
  • 31.05.20
  • 549× gelesen

Umfrage zum Grazer Platz

Schöneberg. Die SPD-Abteilung Friedenau überlegt, wie der Grazer Platz an Attraktivität gewinnen kann, und sammelt dazu Wünsche und Vorschläge der Anwohner. Im Kiez, dem „gefühlten Friedenau“, wurden Umfragekarten in die Briefkästen geworfen. Die Karten liegen auch in der Bäckerei Kadakal und bei Friseur Sultan am Grazer Platz aus. Sie können an Ort und Stelle ausgefüllt und abgegeben werden. Eine online-Teilnahme an der Umfrage ist ebenso möglich unter www.spd-friedenau.de/grazer-platz/....

  • Schöneberg
  • 26.05.20
  • 245× gelesen

Generationentelefon – Alt und Jung müssen reden

Berlin. Ältere Menschen tauschen sich mit Jugendlichen aus, um besser zu verstehen, wie diese leben und auf die Welt blicken – das ist die Idee hinter dem neuen „Generationentelefon“. Die Initiative kommt vom Jugendwerk des Landesverbandes Berlin der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Seit Mitte Mai können Senioren unter 92 10 65 27 einen Zeitpunkt für ein Gespräch mit jungen Freiwilligen ausmachen, sie werden dann zurückgerufen. „Warum schauen die Jungen so oft auf ihr Handy?“, „Was motiviert sie, für...

  • Schöneberg
  • 24.05.20
  • 209× gelesen
Eine der zusätzlichen Ökotoiletten steht an der Hochbahn in der Bülowstraße.  | Foto: Foto: Ecotoiletten

Bis das festinstallierte WC kommt
Zwei weitere Ökotoiletten für den Kurfürstenkiez

2018 wurden am Magdeburger Platz und vor der Zwölf-Apostel-Kirche zwei mobile Toiletten für den Straßenstrich im Kurfürstenkiez aufgestellt. Nun erfolgte die Installation zweier weiterer Klohäuschen. Es handelt sich ebenfalls um Öko-Toiletten, die weder Wasser, Abwasser noch Strom benötigen. Die neuen Häuschen wurden in der Frobenstraße sowie an der Ecke Bülow- und Frobenstraße unter der Hochbahn installiert, wegen Corona etwas später als ursprünglich geplant. Das Aufstellen der Öko-Toiletten...

  • Schöneberg
  • 19.05.20
  • 611× gelesen

Rettungsaktion für die Clubszene

Berlin. Die Berliner Clubkultur steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Am 13. März wurde das Nachtleben stillgelegt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu unterbinden. Seitdem sind mehr als 9000 Mitarbeiter sowie zehntausende Kunstschaffende ohne Beschäftigung, viele für Berlin Identität stiftende Orte stehen vor dem Ruin. Als Antwort darauf unterstützen sich Berliner Clubs, Veranstalter und Künstler untereinander und haben unter unitedwestream.berlin den größten digitalen Club...

  • Steglitz
  • 18.05.20
  • 342× gelesen
Fünf junge "Bufdis" werben in der Gallwitzallee, dem Sitz der THW-Ortsverbände Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg, für den Bundesfreiwilligendienst beim Technischen Hilfswerk.  | Foto: Jan Holste/THW

Zum Ausprobieren und Orientieren
Bufdis unterstützen das Technische Hilfswerk

Wehrpflicht und Zivildienst wurden 2011 ausgesetzt. Die dadurch entstandene Lücke soll der Bundesfreiwilligendienst (BFD) helfen zu schließen. Dort engagieren sich Frauen und Männer jeden Alters für das Allgemeinwohl, insbesondere im sozialen sowie im Umwelt- und Kulturbereich. Dass der Dienst auch beim Technischen Hilfswerk abgeleistet werden kann, dürfte sich noch nicht weit herumgesprochen haben. Die ehrenamtliche Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ihren rund 80 000 ehrenamtlichen...

  • Tempelhof
  • 17.05.20
  • 863× gelesen

Antragsmarathon im Wohngeldamt

Im Oktober 2019 stellte Julia L. (26) einen Antrag auf Wohngeld beim Bezirk Neukölln. Einen Monat später wurde der alleinerziehenden Mutter eines ein Jahr alten Kindes mitgeteilt, dass möglicherweise noch weitere Unterlagen nachgereicht werden müssten. Darüber würde sie aber schriftlich informiert. Wieder vergingen Wochen. Das Amt regte sich nicht. Zwischenzeitlich konnte sie die Miete nicht mehr zahlen und musste sich bei Verwandten Geld leihen. Kurz vor Weihnachten bat die 26-Jährige dann in...

  • Neukölln
  • 16.05.20
  • 496× gelesen

Es wird genügend auf HIV getestet

Schöneberg. Auf Initiative des Ausschusses für Frauen-, Queer- und Inklusionspolitik hatte die BVV im September angeregt, das Testangebot auf HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten im Regenbogenkiez auszuweiten. Testwillige Personen würden abgewiesen, lautete die Begründung. Gesundheitsstadtrat Oliver Schworck (SPD) hat nun mitgeteilt, dass dem Gesundheitsamt keine Engpässe bekannt seien. Ganz im Gegenteil: Das Testangebot in Schöneberg sei „sehr gut ausgebaut“. Das Beratungszentrum...

  • Schöneberg
  • 14.05.20
  • 224× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.