Schöneberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

„Stadtteilkoordination" kommt
Bis zum 5. Juni wird ein Trägerverein gesucht

Am 31. Dezember endet das Quartiersmanagement (QM) im Schöneberger Norden. Folgen soll eine „Stadtteilkoordination plus“. Dafür wird jetzt ein Trägerverein gesucht. Die Bewerbung läuft bis zum 5. Juni. Danach entscheidet ein Auswahlgremium, das sich aus Vertretern von Senatsverwaltung, Bezirksamt, Quartiersmanagement und Quartiersrat zusammensetzt. Das je zur Hälfte von Senat und Bezirk finanzierte, 330 000 Euro teure Modellprojekt beginnt am 1. Juli mit einem „Wissenstransfer“ vom bisherigen...

  • Schöneberg
  • 13.05.20
  • 419× gelesen
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.334× gelesen

Luxussanierung ausgeschlossen

Schöneberg. Mit der Unterzeichnung einer sogenannten Abwendungserklärung durch den Käufer der Immobilie Hauptstraße 149 und 149A sind die Mieter in 16 Wohnungen vor „energetischen Luxussanierungen und Umwandlung in Wohneigentum geschützt“, so Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne). Abwendungserklärungen wie das Vorkaufsrecht der Kommune kommen in Milieuschutzgebieten zum Zuge. „Wir werden auch künftig jeden einzelnen Verkauf eines Wohngebäudes in den Erhaltungsgebieten genau prüfen,...

  • Schöneberg
  • 07.05.20
  • 116× gelesen

Berliner helfen e.V. hilft Pfadfindern

Berlin. Anpacken, wo Hilfe gebraucht wird, das ist bei Pfadfindern Programm und gilt ganz besonders jetzt in der Corona-Krise. Auf ihrem Gelände in Steglitz nahe dem Insulaner haben Freiwillige vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCD) ein Logistikzelt aufgebaut, um Obdachlose mit warmen Mahlzeiten zu versorgen. Von Berliner helfen e.V., dem Verein der Berliner Morgenpost, haben sie eine Spende über 2000 Euro erhalten, damit sie ihr Engagement fortsetzen können. Denn die...

  • Steglitz
  • 06.05.20
  • 219× gelesen

Initiative dare2careausgezeichnet

Berlin. Die Studierenden-initiative dare2care ist beim startsocial-Wettbewerb ausgezeichnet worden. Die Initiative fördert junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Umgang mit psychischen Belastungen. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt 25 soziale Initiativen für ihr vorbildliches Engagement. Dare2care bietet normalerweise Workshops an Schulen an. Während der Corona-Krise hat die Initiative beim #WirVsVirus-Hackathon der...

  • Steglitz
  • 05.05.20
  • 139× gelesen
Im LouLou, einem Begegnungsort für Geflüchtete und Nachbarn in Moabit, organisiert Mitarbeiterin Sandy Albahri (rechts) derzeit die Versorgung von Obdachlosen mit Essen und das Nähen von Schutzmasken. Saloua Nyazy hilft ehrenamtlich und hat in nur einer Woche über 100 solcher Masken angefertigt. | Foto: GoVolunteer
2 Bilder

Wir müssen jetzt Solidarität zeigen
Die Kampagne Newcomer gegen Corona zeigt Eigeninitiativen von Geflüchteten

COVID-19 verändert derzeit das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben unserer Gesellschaft in vielerlei Hinsicht, oft mit negativen Folgen. Die Krankheit zeitigt aber auch Entwicklungen, die Hoffnung machen. So werden zum Beispiel einst Hilfesuchende heute selbst zu Helfern, wie die Geschichte von Sandy Albahri zeigt. Vor sechs Jahren kam die 29-Jährige auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Berlin. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Spandau. Die gelernte Buchhalterin begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 04.05.20
  • 714× gelesen

Untersuchungen geplant
Milieuschutzgebiete auf dem Prüfstand

Wie lange bleiben die Milieuschutzgebiete in Schöneberg eigentlich Milieuschutzgebiete? Das wollte die linke Verordnete Christine Scherzinger von Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann von den Grünen wissen. Es geht um die Gebiete Barbarossaplatz/Bayerischer Platz, Kaiser-Wilhelm-Platz, Bautzener Straße und Schöneberger Insel, für die zwischen 2013 und 2015 eine soziale Erhaltungsverordnung erlassen worden war. In seiner Antwort auf Scherzingers Anfrage sagte der Stadtrat, das Baugesetzbuch...

  • Schöneberg
  • 02.05.20
  • 329× gelesen

100 000 Euro für jeden Bezirk

Berlin. Um Trä­gerstrukturen und die vielen nachbarschaft-lichen Initiativen, die sich gegenwärtig in allen Teilen der Stadt bilden, unkompliziert und schnell unterstützen zu können, stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen den Bezirken kurzfristig zu­sätzlich 100 000 Euro für FEIN-Einzelmaßnahmen (Freiwilliges Engagement In Nachbarschaften) zur Verfügung. Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen: „Nachbarschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches...

  • Steglitz
  • 29.04.20
  • 242× gelesen

Online-Plattform für Gutscheine

Berlin. Die Berliner Sparkasse vernetzt Läden, Restaurants und Dienstleister der Hauptstadt ab sofort online mit den Berlinern. Betriebe, die derzeit Schwierigkeiten haben, ihr Geschäft zu betreiben, können über die Internetplattform https://helfen.gemeinsamdadurch.de unkompliziert Gutscheine vertreiben. Damit möchte die Berliner Sparkasse sie über ihre finanziellen Hilfsmaßnahmen hinaus unterstützen, die Zeit bis zum Ende der notwendigen Einschränkungen im öffentlichen Leben zu überbrücken....

  • Steglitz
  • 28.04.20
  • 347× gelesen

Schutzmasken im Rathaus

Schöneberg. Im Rathaus Schöneberg können Bürger bis zu zwei Schutzmasken pro Person abholen. Die Masken sind in erster Linie für Menschen gedacht, die sich die Anschaffung einer Schutzmaske nicht leisten können. Der Vorrat ist begrenzt. KEN

  • Schöneberg
  • 28.04.20
  • 58× gelesen

Sorgentelefon bei Outreach

Schöneberg. Outreach, der Verein für mobile Jugendarbeit in Schöneberg, hat ein Sorgentelefon eingerichtet. Wer Fragen, Sorgen oder Ängste hat oder Informationen braucht, kann montags bis sonntags zwischen 11 und 19 Uhr unter Telefon 253 99 73 anrufen. Die Beratung erfolgt auf Deutsch, an folgenden Tagen auch in weiteren Sprachen: auf Englisch montags, donnerstags und sonntags 11 bis 15 Uhr, mittwochs und sonnabends 15 bis 19 Uhr; auf Arabisch montags 15 bis19 Uhr; auf Türkisch donnerstags 15...

  • Schöneberg
  • 24.04.20
  • 102× gelesen
Ergebnisse aus den Nähkursen. | Foto: Marion Czyzykowski

300 Masken in Heimarbeit
VHS-Nähkurse schneidern für Arztpraxen

Gesichtsschutz kann ein wichtiges Mittel zur Eindämmung der Corona-Pandemie sein. Leider herrscht daran vielerorts Mangel. Die Volkshochschule (VHS) Tempelhof-Schöneberg hat begonnen, Mund-Nasen-Masken zu nähen. Unter Anleitung haben Teilnehmer zweier VHS-Nähkurse in ehrenamtlicher Hausarbeit insgesamt 290 „Schnutendeckel“ gefertigt. Die Masken sind aus 100 Prozent vorgewaschener Baumwolle genäht. Sie verfügen über eine Einschubfalte, in die steriler Mull oder ähnliches in der Größe von fünfmal...

  • Schöneberg
  • 22.04.20
  • 333× gelesen
Geschlossen und doch für die Menschen da. | Foto: Bertram von Boxberg
2 Bilder

Fotos vom Corona-Alltag in der Kolonnenstraße ausgestellt

Schöneberg. Eine Ausstellung ohne Vernissage: Die Grünen Tempelhof-Schöneberg präsentieren Bilder hinter den Fensterscheiben ihres Kiezbüros in der Kolonnenstraße 53. Es gab vor einiger Zeit einen Aufruf, dass Menschen aus dem Bezirk Fotos von ihrem aktuellen Alltag zusenden. Das Ergebnis begeisterte die Kreisvorsitzende Nina Freund: „… mit wieviel Kreativität und Improvisationstalent die Menschen den Herausforderungen, die der Shutdown bedeutet, begegnen.“ Diese kleine Ausstellung soll Mut...

  • Schöneberg
  • 16.04.20
  • 267× gelesen

Spendenaufruf für 100 Masken

Schöneberg. Jalid Sehouli, Direktor der Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie an der Charité und Anwohner des Viktoria-Luise-Platzes, ruft auf www.nebenan.de auf, Nase-Mund-Schutzmasken, gerne auch selbstgefertigte, zu spenden. Benötigt werden insgesamt 100 Masken für Sehoulis Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und aktueller Chemotherapie in der Krebstherapieambulanz. „Viele von ihnen haben besondere Probleme, sich diese Masken zu besorgen. Sie sind durch die...

  • Schöneberg
  • 16.04.20
  • 252× gelesen
Nimm Dir, was Du dringend brauchst: Der Gabenzaun in Schöneberg. | Foto: KEN

Solidarität am Gabenzaun
Nachbarn am Winterfeldtplatz helfen Obdachlosen in der Corona-Krise

Sie hingen plötzlich am Zaun: Plastiktüten, in ihnen verpackt haltbare Lebensmittel und anderes für den täglichen Bedarf. Menschen aus der Nachbarschaft haben am Winterfeldtplatz einen Gabenzaun installiert. Wer die Initiatoren dieser unorthodoxen Spendenaktion sind, ist unbekannt. Das Vorbild für den Schöneberger Gabenzaun könnte in Italien zu finden sein. In Rom tauchten vor etwa zwei Wochen eben solche anonym gespendeten Gaben an Zäunen und Mauern auf. Inzwischen gibt es auch in der...

  • Schöneberg
  • 16.04.20
  • 666× gelesen

Pinsel-Post für Pflegeheime

Berlin. Der Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg hat die Aktion „Pinsel-Post“ gestartet, um Abwechslung und Farbe in den Pflegealltag zu bringen. Die Bewohnerinnen und Bewohner sollen merken, dass sie nicht allein sind. Mitmachen ist ganz einfach: Bilder malen oder basteln sowie kleine Briefchen und Gedichte sind möglich. Mit diesen Farbtupfern sowie den Gedanken und Gefühlen eines Anderen soll etwas Abwechslung und Freude in den grauen Corona-Alltag der älteren Menschen gebracht werden. Die...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 331× gelesen

Ökumenisches Corona-Seelsorgetelefon

Berlin. Um für die Nöte und Sorgen der Menschen da sein zu können, hat die Notfallseelsorge/ Krisenintervention Berlin gemeinsam mit der Kirchlichen Telefonseelsorge und der Krankenhausseelsorge ein ökumenisches Seelsorgetelefon eingerichtet. Menschen riefen vielfach wegen Beziehungsproblemen und Existenzsorgen an. Auch haben einige Angst vor einer Verschärfung der Corona-bedingten Krise und den Folgen. „Viele Hotlines bieten Rat und Hilfe, aber kein dezidiert seelsorgliches Angebot. Das...

  • Steglitz
  • 15.04.20
  • 207× gelesen
Nähe trotz räumlicher Distanz: Saskia Ratajszczak, Alexander Scheld und Julia López Sobrino vom Lesben- und Schwulenverband im Videochat mit Berliner Woche-Reporterin Karen Eva Noetzel (unten rechts). | Foto: LSVD

Die Arbeit ist nicht weniger geworden, nur anders
Institutionen wie der Lesben- und Schwulenverband trotzen Corona

Das Land befindet sich in einer Situation, wie sie so noch nie dagewesen ist. Wie arbeiten jetzt eigentlich Organisationen, zu deren DNA der enge Kontakt und das vertraute Gespräch mit Menschen gehört? Die Berliner Woche hat mit Mitarbeitern des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) Berlin-Brandenburg gesprochen – in einer Videokonferenz. Julia López Sobrino ist Beraterin im LSVD-Zentrum für Migranten, Lesben und Schwule (MILES). Normalerweise arbeitet sie in der Geschäftsstelle des Verbands in...

  • Schöneberg
  • 09.04.20
  • 799× gelesen

Die Berliner Morgenpost startet Hilfsaktion

Berlin. Die Berliner Morgenpost startet die Aktion „Wir helfen Helfern“: Gemeinnützige Vereine, Initiativen und Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche, Senioren und kranke Menschen kümmern, aber auch Kiez- und Jugendtreffs können sich um eine Spende bewerben. Der Verein Berliner helfen stellt dafür insgesamt 100 000 Euro zur Verfügung. Zudem sind die Leser aufgerufen, zu spenden. „Wir wollen den Helfern helfen, die für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen. Als tief in Berlin...

  • Steglitz
  • 09.04.20
  • 436× gelesen
Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und organisiert seit 15 Jahren die Berliner Freiwilligenbörse. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin
2 Bilder

Wie engagiert man sich jetzt?
Carola Schaaf-Derichs im Interview über das Ehrenamt und die Berliner Freiwilligenbörse in der Corona-Krise

Alles war angerichtet: Die 100 Stände verteilt, die Kataloge gedruckt. Doch dann musste Carola Schaaf-Derichs, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin und Organisatorin der Freiwilligenbörse im Roten Rathaus, die Veranstaltung abblasen – Corona! Wieso und wo es dennoch viele Informationen rund ums Ehrenamt gibt, erläutert sie im Gespräch mit unserem Autor Bernd Schüler. Frau Schaaf-Derichs, wie geht es den gemeinnützigen Vereinen jetzt in der Corona-Krise? Schaaf-Derichs: Wie...

  • Steglitz
  • 08.04.20
  • 629× gelesen

Jetzt anmelden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Kultur

Berlin. Noch immer können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 23 Jahren für ein FSJ Kultur ab 1. September in Berlin anmelden. Sie haben im Freiwilligendienst in der Kultur die Gelegenheit, sich zu Methoden der Kulturarbeit und ihren Kompetenzen weiterzubilden, sich beruflich zu orientieren und zu erproben. In Vereinen und Theatern, Museen und Kunstschulen, in Kulturzentren und -initiativen unterstützen sie die Arbeit ihrer Einsatzstellen in Vollzeit. Die Freiwilligen erhalten...

  • Charlottenburg
  • 07.04.20
  • 307× gelesen
Bella wartet schon sehnsüchtig darauf, dass ihr Herrchen Markus Gerlach das Tor zum Auslauf aufschließt.  | Foto: KEN

Wenn Frauchen und Herrchen nicht raus dürfen
Inselhunde Schöneberg bieten kostenloses Gassigehen an

So mancher Hundebesitzer, der in Zeiten von Corona zu einer Risikogruppe gehört oder sich in Quarantäne befindet, stellt sich die Frage: Wer geht mit meinem Liebling jetzt Gassi? Kostenlose Hilfe bietet der Verein „Inselhunde Schöneberg“ an. Betroffene können sich unkompliziert unter Telefon 23 59 92 55 melden. Angegeben werden muss nur, ob man zu einer Risikogruppe gehört oder in Quarantäne ist, um welche Hunderasse es sich handelt und ob das Tier geimpft und gechipt ist. Ein Team von zehn...

  • Schöneberg
  • 03.04.20
  • 1.096× gelesen

Mitfeiern von zu Hause aus
Gottesdienstübertragungen aus Berliner Kirchen

Nach der Entscheidung des Erzbistums Berlin, dass Gottesdienste vorerst nicht mehr stattfinden, finden die Feiern unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Viele Kirchen sind jedoch für Einkehr und Gebet geöffnet. Unter „Erzbistum Berlin offene Kirchen“ wurde hierzu eine Liste zusammengetragen. Weiterhin gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, im Radio, Fernsehen oder digital den Gottesdiensten beizuwohnen und mitzufeiern: An Sonntagen und den Osterfeiertagen sind Gottesdienstübertragungen im...

  • Charlottenburg
  • 03.04.20
  • 304× gelesen
So eng darf es zurzeit nicht zugehen. Einrichtungsleiter Ralf Schönberner in der Kleiderkammer der Wohnungslosentagesstätte. Sie ist auch weiterhin geöffnet. | Foto: KEN
4 Bilder

Essen und Getränke durchs Fenster
Wohnungslosentagesstätte versorgt Klienten mit dem Nötigsten

In normalen Zeiten hat die Wohnungslosentagesstätte (WoTa) Schöneberg Platz für bis zu 45 Gäste. In der Corona-Krise ist alles anders. Doch die Einrichtung des Unionhilfswerks an der Gustav-Freytag-Straße hat nicht einfach zugemacht. Für zu viele ist sie eine wichtige Anlaufstelle. Einrichtungsleiter Ralf Schönberner und seine Mitarbeiter halten den Betrieb mit Einschränkungen aufrecht. „Die hohen Anforderungen an Schutz- und Hygienemaßnahmen bedeuten einen erheblichen Mehraufwand für mein...

  • Schöneberg
  • 03.04.20
  • 412× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.