Schöneberg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Contorion spendet 8000 Schutzmasken an Berliner Sozialeinrichtungen

Berlin. Der Onlinehändler Contorion spendet rund 8000 Atemschutzmasken (FFP3) an Berliner Wohlfahrtsverbände und Krankenhäuser, um sie im Kampf gegen den Corona-Virus zu unterstützen. Jeweils ein Teil der Spende geht an den DRK Landesverband Berliner Rotes Kreuz, den Caritasverband für das Erzbistum Berlin, das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg, die Charité Universitätsmedizin Berlin und das Gesundheitsunternehmen Vivantes. Contorion vertreibt als Onlinehändler für Handwerks- und...

  • Steglitz
  • 03.04.20
  • 430× gelesen
  • 1

Nachbarn für Nachbarn
Schöneberger Kiezverein macht Hilfsangebot

So schnell wird es keine Rückkehr zur Normalität geben. „Es zeichnet sich ab, dass die derzeit in Berlin geltenden Regelungen zum Aufenthalt außerhalb der Wohnung im Kern beibehalten werden“, sagt Sofia Hankel, Vorstand des Vereins „Quartier Bayerischer Platz“. Der Verein macht daher Nachbarn ein Hilfsangebot. Viele Menschen, die zu Risikogruppen zählten, so Hankel, gingen nur noch ungern aus dem Haus und wünschten sich Hilfe beim Einkaufen. Oder sie wünschten sich ein Gespräch oder Begleitung...

  • Schöneberg
  • 01.04.20
  • 122× gelesen

Sicher spenden in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie löst bei Menschen, Unternehmen und Organisationen große Hilfsbereitschaft aus. Damit die Zuwendungen ihren Zweck erfüllen, hat das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) ein Informationsblatt erarbeitet. Das DZI Spenden-Info "Hilfe für Corona-Betroffene" kann von der Website des Instituts kostenlos unter https://bwurl.de/14vn heruntergeladen werden. RR

  • Steglitz
  • 01.04.20
  • 58× gelesen

Stiftungswoche 2020 nur digital

Berlin. Die 11. Berliner Stiftungswoche vom 14. bis 24. April findet weitgehend im Internet statt. In der Woche informieren einmal im Jahr die Berliner Stiftungen in rund 120 Veranstaltungen, Ausstellungen und Projektvorstellungen von ihrem sozialen, kulturellen, politischen oder wissenschaftlichen Engagement. Mehr Informationen über das Progamm auf www.berlinerstiftungswoche.eu. csell

  • Steglitz
  • 31.03.20
  • 59× gelesen

Silbernetz-Hotline kooperiert mit nebenan.de

Berlin. Sie gehören zur Corona-Risiko-Gruppe und benötigen Unterstützung? Die Berliner "Silbernetz"-Hotline und Gemeinschaft.Online kooperieren in der Corona-Krise. Silbernetz ist ein telefonisches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit im Alter. Nebenan.de bietet seit Ende 2015 Nachbarschaftshilfe an. Gemeinschaft.Online hat Technik und Programmierung realisiert, um den Bedarf an Nachbarschaftshilfe zu erfragen und zusammen mit nebenan.de zu organisieren. Das dient den vielen Senioren, die jetzt...

  • Steglitz
  • 31.03.20
  • 243× gelesen
Anzeige

REWE stellt Menschen in den Mittelpunkt
„Auf uns ist Verlass“: REWE bindet Kunden in Kampagne ein

Seit knapp einer Woche gibt es in Deutschland Ausgangsbeschränkungen, um die Infektion mit dem Coronavirus einzudämmen: Die Menschen sind angehalten, das Heim nur zu verlassen, wenn es unbedingt nötig ist und Abstand zu anderen zu halten. Das bedeutet, dass nun viele Menschen zu Hause arbeiten, Kinder weder in die Schule oder Kita noch zu ihren Freunden gehen. Eine ungewohnte Situation – die wenigsten von uns waren wohl zuvor so oft und so viel zu Hause, zumal gemeinsam mit der gesamten...

  • Charlottenburg
  • 31.03.20
  • 681× gelesen

Studenten planen Broschüre
Fragen zum Kurfürstenkiez?

Bewohner des Kurfürstenkiezes sind zum Mitmachen aufgerufen. Studenten der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Lichtenberg sind dabei, Grundlagen für eine Broschüre zu schaffen. Die Broschüre soll eine Handreichung „in herausfordernden Situationen“ für Anwohner und Akteure im Kurfürstenkiez sein. Sie wird vom Frauentreff Olga, Kurfürstenstraße 40, einer Anlauf- und Beratungsstelle des Notdiensts Berlin für drogenkonsumierende Frauen und Sexarbeiterinnen, im Rahmen des Projekts...

  • Schöneberg
  • 28.03.20
  • 252× gelesen

Kostenfreie Zeitung zugänglich
Christliche Zeitschriften digital lesen

Berlin. Eine Ermutigung für das Leben und den Glauben brauchen viele Menschen gerade in diesen Tagen. Der SCM Bundes-Verlag stellt unterstützend die digitalen Ausgaben von 14 Zeitungen gratis zur Verfügung. Das soll helfen, die vermehrt daheim verbrachte Zeit möglichst bereichernd zu gestalten, persönlich, als Familie und als Gemeinde. Weitere Informationen gib es unter https://microshop.bundes-verlag.net/christliche-magazine-gratis-lesen. dori

  • Prenzlauer Berg
  • 25.03.20
  • 248× gelesen

Service eingestellt im Lageso
Schwerbehindertenanträge kann man nicht mehr stellen

Berlin. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales teilt mit, dass die Einstellung der persönlichen Beratung im Kundencenter des Versorgungsamtes auf die Bearbeitung von Schwerbehindertenanträgen ausgeweitet wurde. Das gilt auch für die Fertigung und den Versand von Schwerbehindertenausweisen und Magnetkarten für den Berliner Sonderfahrdienst. Diese Maßnahme gilt voraussichtlich bis zum 17. April 2020. Über die Servicenummer 115 können nur noch allgemeine Fragen zum Schwerbehindertenrecht...

  • Charlottenburg
  • 25.03.20
  • 1.578× gelesen
Wartet still und geduldig auf seinen Einsatz: der Kiezinfopoint auf dem Platz an der Eisenacher- und Fuggerstraße.  | Foto: KEN

Aufgeschoben, nicht aufgehoben
Nachtbürgermeister und Nachtlichter sollen nach Corona durchstarten

Eigentlich wollte Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) am 19. März der Öffentlichkeit den „Nachtbürgermeister“ und die „Nachtlichter“, die Akteure des Projekts für ein besseres Miteinander von Partyszene und Anwohnern im Regenbogenkiez, vorstellen. Corona machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Der „Kick-off-Termin“ für das Projekt sei bis auf Weiteres verschoben, teilte Pressesprecher Johann Fenster der Berliner Woche mit. Fenster weiter: „Das Projekt Nachtlichter wird vorübergehend...

  • Schöneberg
  • 25.03.20
  • 385× gelesen

Sonderregelung zum Berlinpass

Berlin. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat vermeldet, dass Berlinpässe, die in den nächsten Wochen auslaufen, erst einmal ihre Gültigkeit behalten und vorerst nicht verlängert werden. Der Erwerb des Berlin-Ticket S ist auch mit einem abgelaufenen Berlinpass möglich. Berlinpässe werden vorerst nicht neu ausgestellt. Das Berlin-Ticket S kann auch ohne Berlinpass erworben werden. Dazu müssen die anspruchsberechtigten Personen den Leistungsbescheid mit sich führen und...

  • Charlottenburg
  • 25.03.20
  • 671× gelesen

JugendNotmail macht weiter

Berlin. Was, wenn Kinder und Jugendliche durch die Isolation in ein Loch fallen? Die JugendNotmail ist in den zwangsverordneten „Corona-Ferien“ weiterhin rund um die Uhr erreichbar. Junge Menschen können sich an rund 150 ehrenamtliche Psychologen wenden, wenn sie etwa depressiv sind oder familiäre Probleme sich durch die dauerhafte Nähe verschärfen. Mehr erfahren und Kontakt aufnehmen kann man auf https://www.jugendnotmail.de. JoM

  • Schöneberg
  • 23.03.20
  • 79× gelesen

Danke, dass ihr jetzt bleibt!

Nicht alle Berliner können gerade von zu Hause aus arbeiten. Die sogenannten „systemrelevanten Berufsgruppen“ sind auch in der aktuellen Situation teils unter vielen Menschen im Einsatz – im Krankenhaus, an der Kasse, im Polizeiwagen, Nahverkehr, Müllwerk, oder auch an den Druckermaschinen, damit unsere Printversion wöchentlich erscheinen kann. Die Liste derer, die trotz eigener Sorgen ihren Dienst für die Allgemeinheit verrichten, ist lang. Berliner Woche und Spandauer Volksblatt sagen: Danke,...

  • Schöneberg
  • 22.03.20
  • 63× gelesen

Kiezkneipe & Co. retten

Berlin. Über https://helfen.berlin können Berliner dabei helfen, ihre Lieblings-Ausgehorte zu retten, indem sie jetzt schon Gutscheine für Essen, Getränke und Besuche kaufen, einlösbar nach der Krise. So bleiben die Wirte erst einmal flüssig. Durch die vorsorglichen Schließungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind Gastronomie, Clubs, und Kulturorte momentan existenziell bedroht. JoM

  • Schöneberg
  • 21.03.20
  • 99× gelesen

Wo jetzt Nachbarschaftshilfe vermittelt wird

In der Corona-Krise heißt soziale Verantwortung, dass viele Menschen es vermeiden, unter Leute zu gehen. Doch nicht jeder kann etwa Einkäufe und Kinderbetreuung problemlos umorganisieren. Einige Ideen, um andere in Not zu unterstützen oder selbst Hilfe zu finden. https://www.coronaport.net funktioniert nach dem Prinzip "biete/suche". Unkompliziert ist es dort möglich, Hilfsangebote oder Bedarfe zu veröffentlichen. Beim Vernetzungsportal https://nebenan.de kann man sich registrieren und direkt...

  • Schöneberg
  • 20.03.20
  • 1.479× gelesen
  • 3

Eingeschränkte Beratung für Mieter

Tempelhof-Schöneberg. Die kostenlose Mieterberatung des Bezirks wird eingeschränkt fortgesetzt. Die Beratung durch den beauftragten Verein „Ag Spas“ findet bis auf Weiteres nur telefonisch oder per E-Mail statt, Beratung für Haushalte in Schöneberg, Friedenau, Marienfelde und Lichtenrade unter Telefon 0176/45 89 57 56, Telefon 0176/45 63 47 40 oder info@ag-spas.de, für die mietrechtliche Sozialberatung dienstags 10 bis 13 Uhr, donnerstags 13.30 bis 16.30 Uhr und freitags 10 bis 13 Uhr sowie...

  • Schöneberg
  • 20.03.20
  • 94× gelesen
Blutspendedienste appellieren an alle gesunde Menschen, auch unter den aktuellen Einschränkungen Blut zu spenden, damit es zu keinem Versorgungsengpass in den Kliniken kommt. | Foto: Big Heart/Pixabay

CORONAVIRUS
Gesunde Menschen sollen auch unter den aktuellen Einschränkungen Blut spenden

Wegen des Coronavirus ist in Berlin die Bereitschaft zur Blutspende deutlich zurückgegangen. Damit den Kliniken die Blutkonserven nicht ausgehen, rufen Blutspendedienste alle gesunden Menschen auf, an Spendenaktionen teilzunehmen. Menschen ab 18 Jahren, die sich gesund und fit fühlen, sollten sich mit ihrer Spendenbereitschaft an eines der vielen Blutspendezentren in Berlin wenden. Die örtlichen Gegebenheiten sind so gestaltet, dass man eine Ansteckung mit dem Coronavirus auszuschließen kann....

  • Mitte
  • 18.03.20
  • 2.869× gelesen
Das Tragen eines einfachen Mund-Nasen-Schutzes in der Öffentlichkeit könne laut Weltgesundheitsorganisation WHO ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Wichtiger seien gute Händehygiene, Einhalten von Husten- und Niesregeln und das Abstandhalten zu anderen Personen. | Foto: Melinda Nagy, AdobeStock

CORONAVIRUS
Mit Abstand gelassen bleiben: Aktuelle Informationsquellen, wichtige Kontakte und praktikable Tipps für den Alltag

Das Coronavirus, auch „Covid-19“ genannt, wird durch das bis Dezember 2019 unbekannte SARS-CoV-2 ausgelöst. Es kann bei Menschen Krankheiten von banalen Erkältungen bis hin zu schweren Infektionen der Atemwege verursachen. Gefährdet sind vor allem ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Der Verlauf ähnelt einer Lungenentzündung mit trockenem Husten und/oder Fieber. Bei den meisten Menschen treten aber nur schwache Symptome auf. Doch jeder kann dazu beitragen, eine Verbreitung...

  • Mitte
  • 17.03.20
  • 4.171× gelesen
  • 1

Regionaler Sozialdienst geschlossen

Schöneberg. Das Jugendamt teilt mit, dass der Regionale Sozialdienst der Bezirksregionen Schöneberg Nord, Schöneberg Süd und Friedenau im Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, vom 23. bis zum 27. März für den Publikumsverkehr und telefonische Anfragen geschlossen ist. Der Notdienst zur Gewährleistung des Kinderschutzes wird aufrechterhalten: Telefon 9027 75 55 55 von 8 bis 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist die Berliner Hotline unter der Telefon 61 00 66 erreichbar. Die Einschränkung ist...

  • Schöneberg
  • 13.03.20
  • 130× gelesen
Als stellvertretender Stationsleiter ist Christian Frenzel dafür mitverantwortlich, dass die Einführung der elektronischen Patientenakte reibungslos funktioniert. | Foto: Umsorgt wohnen
2 Bilder

BERUFSORIENTIERUNG
Schule geschafft, was nun? Praktika und Freiwilliges Soziales Jahr helfen bei der Berufswahl

Es sollte ein Beruf in der Pflege werden. Das stand für Christian Frenzel bereits nach seinem Schulpraktikum in einem Altenheim an der Müritz in Mecklenburg-Vorpommern fest. Die Arbeit gefiel ihm. Die grobe Richtung stand, der 17-Jährige fand jedoch den Beruf des Krankenpflegers interessanter als den des Altenpflegers. Und so begann der Realschulabsolvent seine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger in einer Klinik. Anatomie, Krankheits- und Arzneimittellehre, Therapie und Behandlung –...

  • Schöneberg
  • 09.03.20
  • 151× gelesen
Gisela Raimund unterstützt seit zwölf Jahren den Weissen Ring – neben Prominenten wie TV-Anwalt Ingo Lenßen.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

„Das Wichtigste ist Zuhören“
Ehrenamtliche des Weissen Rings beraten Opfer von Kriminalität und stehen ihnen zur Seite

Gisela Raimund hat sich ihr Lächeln bewahrt. Das kann man in ihrem Fall als Zeichen von Zuversicht, aber auch von Erfahrung und Professionalität deuten. Denn die Lehrerin im Ruhestand ist seit zwölf Jahren im Weissen Ring als Opferbetreuerin aktiv und derzeit auch Pressesprecherin des Landesverbands Berlin. „Mir ging es darum, nach meinem Berufsleben weiter mit Menschen in Kontakt zu kommen“, erklärt Gisela Raimund ihren Entschluss, beim Weissen Ring anzufangen. Seitdem hat die Rentnerin...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.03.20
  • 594× gelesen

Beratungsstelle "Lara" in Not
Bezirksamt untersagt weitere Zweckentfremdung einer Wohnung

Der Verein „Lara“ beriet bisher Frauen, die sexuelle Gewalt erfahren haben, in zwei angemieteten Wohnungen in der Fuggerstraße 19. Für eine Wohnung wurde nun die weitere Zweckentfremdung untersagt. Die andere darf weiter für die Beratung genutzt werden. Sie wurde vor Inkrafttreten des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes angemietet. Lara beantragte daher eine Ausnahmegenehmigung für die zweite Wohnung. Das Bezirksamt gewährte sie, aber nur vorübergehend, sagt Ordnungsstadträtin Christiane Heiß...

  • Schöneberg
  • 27.02.20
  • 633× gelesen
  • 1

50 000 Euro für karitative Projekte

Berlin. Die LöwenHerzGala des Lions Club Berlin im Palazzo erzielte am 18. Februar einen Gesamterlös von 50 000 Euro. Der Betrag ging an die Bürgerstiftung Berlin. Sie unterstützt damit drei Projekte: 25 000 Euro gehen an „VIF Verantwortung-Integration-Freundschaft“, ein Kooperationsprojekt der Bürgerstiftung Berlin und der Arne-Friedrich-Stiftung; 15 000 Euro werden für „Zauberhafte Physik“, ein Projekt mit ehrenamtlichen Physikpaten verwendet; und weitere 10 000 Euro erhält „Kräutergärten für...

  • Steglitz
  • 26.02.20
  • 231× gelesen

Spendenaufruf der Volkssolidarität

Berlin. Die Volkssolidarität begeht in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Der Sozial- und Wohlfahrtsverband wurde 1945 in Dresden gegründet und verfolgt bis heute als Ziel Frieden, soziale Gerechtigkeit und solidarisches Miteinander. Einmal im Jahr führt die Hilfsorganisation eine Haus- und Straßensammlung durch, um unter anderem die Obdachlosenhilfe, den Jugendfreizeitsport, den Hospizdienst und auch die Vereinsarbeit zu unterstützen. Die Sammlung findet vom 1. März bis zum 30. April statt....

  • Steglitz
  • 26.02.20
  • 100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.