Ideen für einen Platz der Zukunft
Junge Planer zeigen ihre Visionen für den Breitenbachplatz

Der Breitenbachplatz wird von der Autobahntrasse durchschnitten. Die Trasse soll jetzt weg. Junge Planer machten sich Gedanken, was mit dem gewonnenen Raum passieren soll.  | Foto:  K. Rabe
2Bilder
  • Der Breitenbachplatz wird von der Autobahntrasse durchschnitten. Die Trasse soll jetzt weg. Junge Planer machten sich Gedanken, was mit dem gewonnenen Raum passieren soll.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Tage der Autobahnbrücken am Breitenbachplatz sind gezählt. Seit Anfang des Jahres ist der Abriss der Brücken beschlossen. Doch was passiert mit dem gewonnenen Platz? Darüber machten sich junge Planer und Planerinnen innerhalb eines Wettbewerbs Gedanken. In einer Ausstellung präsentierten sie ihre Ideen und Visionen unter dem Motto „Stadt statt A 104“.

Der Architekten und Ingenieurverein zu Berlin (AIV) machte den Umbau des Breitenbachplatzes zum Thema des 168. Schinkel-Wettbewerbs. Um das Thema voranzutreiben hat der AIV den geplanten Rückbau der A 104 zum Anlass genommen und Planern, Architekten und Landschaftsarchitekten die Frage gestellt, welche Chancen und Herausforderungen sich aus Rückbau oder Umnutzung der ehemaligen A 104 ergeben könnten.

Mehr als 100 Arbeiten wurden eingereicht, 13 erhielten eine Auszeichnung. So ging der Schinkelpreis für Städtebau an den Entwurf „Quartier 104“. In dem Beitrag von Studenten der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg wird die Hoch-trasse der A 104 nur in Teilen zurückgebaut und als neue Wegeverbindung für den Radverkehr wiederverwendet. Die Plattform der Autobahntrasse wird zur schnellen und grünen Verbindung zwischen Steglitz und Wilmersdorf. Direkt an die Radroute schließen sich neue Wohn- und Bürogebäude an. Der Radweg auf Ebene der ehemaligen A 104 dient in diesem Entwurf als Deckel eines Arkadengangs, unter dem sich die die Erdgeschoss-Zonen befinden. Neben seiner Funktion als Radweg wird über die Plattform auch das erste Obergeschoss der Gebäude erschlossen. Partiell werde die Plattform im Sinne von kleinen Plätzen unterschiedlich bespielt und begrünt, heißt es in dem Entwurf, in dem der Breitenbachplatz den grünen Mittelpunkt bildet.

Einen nahezu kompletten Rückbau der Hochstraße sieht der Entwurf „Stadt Band Plus“ von Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz vor. Anstelle der Autobahntrasse soll laut diesem Entwurf ein Band aus Wohnbauten und Freiflächen entstehen. Von der Wohnanlage „Schlange“ in Richtung Bierpinsel reihen sich neue Baufelder, Plätze und Freiräume aneinander. Zudem sieht dieser Entwurf ein großes begehbares Wasserbecken als Wasserspeicher bei Starkregen sowie einen Marktplatz, verkehrsberuhigte Fuß- und Radboulevards vor. Der Breitenbachplatz selbst soll wieder nach historischem Vorbild umgebaut werden. Dieser Entwurf wurde mit dem Sonderpreis Städtebau ausgezeichnet.

Besonders lebhaft hat die Jury die Arbeit „AufKläranlage“ diskutiert. „Studierende der TU Berlin skizzieren einen überraschenden Lösungsansatz für 150 Millionen Liter Abwasser, das jährlich in der Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße anfällt“, loben Gesche Gerber und Ernst-Wolf Abée als Vorsitzende des AIV-Schinkel-Ausschusses die Arbeit, bei der die vorhandenen Autobahntunnel und Parkebenen im Inneren des Gebäudekomplexes zu einer Abwasser-Kläranlage umgewidmet werden. Auf dem Betontrog der Autobahnstrecke nach Süden bis zur Schildhornstraße soll ein artenreich bepflanztes Biotop zur Filterung des Grauwassers und zur Verdunstung und unmittelbaren Rückführung in das lokale Wassermanagement entstehen. Die städtebaulichen Situation wird ergänzt durch einen „Blauen Campus“ für Studenten aus der nahegelegenen Freien Universität mit einer Mensa und einer Bibliothek, durch ein Informationszentrum und einen „Wasserboulevard“. Dieser Entwurf wurde mit dem Schinkelpreis Landschaftsarchitektur prämiert.

Die zahlreichen kreativen Lösungen, die innerhalb des Wettbewerbs entstanden sind, sollen nun öffentlich diskutiert werden. Seit zwei Jahren bereits ruft der AIV die politischen Gremien auf, über den zukünftigen Umgang mit den überdimensionierten Verkehrsbauwerken der A 104 nachzudenken.

Die Arbeiten des Schinkel-Wettbewerbs werden noch bis zum 26. März in einer Ausstellung in der Universität der Künste, Hardenbergstraße 33, gezeigt. Geöffnet ist täglich von 9 bis 20 Uhr in der Aula 201.

Der Breitenbachplatz wird von der Autobahntrasse durchschnitten. Die Trasse soll jetzt weg. Junge Planer machten sich Gedanken, was mit dem gewonnenen Raum passieren soll.  | Foto:  K. Rabe
Noch trennt die Autobahnbrücke den Breitenbachplatz. In einem Wettbewerb zeigen junge Planer ihre Visionen von einem Platz ohne Betontrasse.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.