250 Wohnungen auf einstiger Bahnfläche
Senatskommission bringt Bauvorhaben auf den Weg

Auf einer ehemaligen Bahnfläche am Westfalenring in Lichterfelde Süd plant ein privater Investor den Neubau von zirka 250 Wohnungen. Davon sollen mindestens 30 Prozent mietpreis- und belegungsgebunden sein. Das fertige Wohnungsbauprojekt soll nach Abschluss an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo verkauft werden.

Das Bauprojekt ist nicht neu. Bereits vor drei Jahren wurde es im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt. Die Wohnungen sollten auf einer ehemaligen Bahnfläche entstehen. Doch das Vorhaben war gefährdet. Im Rahmen des Infrastrukturprojektes i2030 „Mehr Schiene für Berlin und Brandenburg“ sollte auf Teilen des Grundstücks eine neue S-Bahnabstellanlage entstehen. Anfangs suchten alle Beteiligten nach einer kombinierten Lösung von Wohnen und Bahnnutzung. Die geplante Verlängerung der S25 nach Stahnsdorf bot jedoch Möglichkeiten für neue Planungen. Senatsverkehrsverwaltung und Deutsche Bahn bewerteten die Abstellanlage hinsichtlich Standort und Funktionalität neu. Ein wesentlicher Aspekt war dabei der Wunsch, das Wohnungsbauvorhaben am Westfalenring zu unterstützen.

Nachdem die Bahn sich entschieden hatte, die Abstellanlage an die S25 Süd im Bereich der Gemeinde Stahnsdorf zu verlegen, war der Weg für das Wohnungsbauprojekt frei. Die Entscheidung für Stahnsdorf wurde von der Senatskommission Wohnungsbau aufgegriffen und in ihrer 12. Sitzung durch Beschluss politisch abgesichert. Auf dieser Grundlage kann nun zügig ein Bebauungsplanverfahren für das Neubauprojekt gestartet werden.

„Berlin braucht dringend neuen und bezahlbaren Wohnraum“, betont Berlins Regierender Bürgermeister, Kai Wegner (CDU). Die Senatskommission Wohnungsbau würde jetzt ihre Arbeit fortführen, um Entscheidungen und Planungsprozesse zu beschleunigen. „Wir werden die Senats- und Bezirksverwaltungen an einen Tisch bringen und Lösungen finden, damit wir schnell neuen Wohnraum schaffen“, sagt Wegner. Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) ergänzt, dass die Senatskommission erneut gezeigt hätte, dass auch komplexe Verfahren mit unterschiedlichen Beteiligten im Sinne des Wohnungsbaus entschieden werden. „Mit den 250 neuen Wohnungen, die in das Eigentum der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft degewo kommen, sichern wir auch in Steglitz-Zehlendorf für viele Menschen ein bezahlbares Zuhause.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.