Bezirksamt arbeitet weiter am Toilettenkonzept
Steglitz-Zehlendorf schlägt fünf neue Standorte für öffentliche stille Örtchen vor

Am Hermann-Ehlers-Platz gibt es noch die alte City-Toilette. Sie wird in diesem Jahr durch eine moderne Modultoilette ersetzt.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Am Hermann-Ehlers-Platz gibt es noch die alte City-Toilette. Sie wird in diesem Jahr durch eine moderne Modultoilette ersetzt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Zuge des Toilettenkonzeptes des Landes Berlins werden in der Stadt moderne Toilettenanlagen aufgebaut. Sogenannte Modultoiletten der Firma Wall ersetzen die alten Wall-Toiletten. Auch in Steglitz-Zehlendorf gibt es die grauen Quader in Modulbauweise an verschiedenen Stellen schon.

Im vergangenen Jahr sind die bestehenden Toiletten an den S-Bahnhöfen Zehlendorf und Lankwitz, am Steglitzer Damm/Immenweg, an der Goerzallee, Ostpreußendamm 120, Fischerhüttenstraße 88, am Breitenbachplatz und an der Albrechtstraße 41 durch eine Modultoilette ersetzt worden. Die Toilettenstandorte zählen zur Grundversorgung im Bezirk, teilt Stadträtin Maren Schellenberg auf eine Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Rainer Ziffels mit. Schellenberg informiert auch darüber, dass im Herbst dieses Jahres auch am Standort Schloßstraße/Hermann-Ehlers-Platz eine Modultoilette mit zwei Plätzen errichtet wird.

Für die sogenannte „verbesserte Versorgung“, die ab dem Jahr 2021 umgesetzt werden soll, hat das Bezirksamt fünf weitere Toilettenstandorte festgelegt: Am Volkspark Klein-Glienicke, am Gemeindewäldchen Zehlendorf, am U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim, am Gemeindepark Lankwitz und am U-Bahnhof Onkel-Toms-Hütte. „Diese geplanten Standorte werden aktuell nochmals vom Fachamt auf konkrete Umsetzbarkeit überprüft“, erklärt Maren Schellenberg. Dabei gehe es um die Platzverhältnisse, um Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie die Stromversorgung. Ferner werde festgelegt, ob eine Toilette mit einem Platz oder mit zwei Plätzen oder mit einem separaten Pissoir gewünscht wird. Die Modultoiletten können in verschiedenen Varianten errichtet werden. Neben Toiletten mit mehreren Sitzplätzen gibt es auch Anlagen mit integrierten Wickeltischen.

Die Bezirke müssen bis zum 15. März die vollständige Übersicht mit den Standorten der verbesserten Versorgung bei der Senatsverwaltung einreichen. „Daher können aktuell noch weitere Standorte benannt werden“, sagt Maren Schellenberg. Die Eignung dieser Standorte müsse allerdings zuvor vom Fachamt überprüft werden. Obwohl die Stadträtin Ende Oktober die Bezirksverordnetenversammlung im Tiefbau-Ausschuss gebeten hatte, dem Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes zusätzlich erforderliche Toilettenstandorte zu melden, seien bis jetzt noch keine Meldungen bei ihm eingegangen.

Ab 2021 soll die Toilettenversorgung in ganz Berlin stufenweise ausgebaut werden. Zur Erreichung der nach dem Toilettenkonzept vorgesehenen zweiten Versorgungsstufe sollen 85 weitere öffentliche Toilettenanlagen an neuen Standorten realisiert werden, insgesamt werden es dann 366 Anlagen sein – mehr als je zuvor. Betrieben und aufgestellt werden die Anlagen weiterhin von der Firma Wall, die in 2018 in einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für Berlins neue Toiletten erhalten hatte. Anders als bisher ist das Klogeschäft jedoch nicht mehr an Werbeverträge gekoppelt.

Am Hermann-Ehlers-Platz gibt es noch die alte City-Toilette. Sie wird in diesem Jahr durch eine moderne Modultoilette ersetzt.  | Foto: K. Rabe
An acht Standorten im Bezirk gibt es solche modernen Modultoiletten wie hier am Steglitzer Damm/Immenweg.  | Foto: Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.