„In fünf Jahren ist die Brücke weg!
Verkehrsausschuss fordert für den Breitenbachplatz eine Machbarkeitsstudie vom Senat

Platzcharakter? Eher nein. Die Autobahnbrücke dominiert den Breitenbachplatz. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Platzcharakter? Eher nein. Die Autobahnbrücke dominiert den Breitenbachplatz.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Bürgerinitiative (BI) Breitenbachplatz, die seit Jahren für den Abriss der Autobahnbrücke plädiert, ist ihrem Ziel ein entscheidendes Stück näher gekommen. Der Verkehrsausschuss des Abgeordnetenhauses hat den Senat aufgefordert, bis zum 31. Mai 2020 eine Machbarkeitsstudie zum „Abriss, weitgehenden Rückbau und Umbau“ der Breitenbachplatzbrücke vorzulegen.

Der Platz soll wiederhergestellt und unter anderem durch eine Tempo-30-Zone verkehrsberuhigt werden. Dem Ausschuss lag ein Antrag der CDU-Fraktion vor, der durch einen Ersetzungsantrag der rot-rot-grünen Koalitionsfraktion erweitert wurde. Darin ging es unter anderem um eine Bürgerbeteiliung. „Bis auf die AfD waren sich alle Fraktionen in der Grundausrichtung einig“, berichtet BI-Sprecher Ulrich Rosenbaum.

Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) hätte erläutert, dass der bauliche Zustand der Brücke inzwischen bei der Kategorie 2,9 angelangt sei, was bedeute, dass man sie innerhalb der nächsten fünf Jahre sanieren, neu bauen oder abreißen müsse. Weiterhin sei gesagt worden, dass der Verkehr – im Gegensatz zu früheren Äußerungen – durchaus so geführt werden könne, dass keine Verdrängung in die umgebenden Wohnstraßen stattfinden müsse.

Bürgerbeteiligung hervorgehoben

Bei der Diskussion im Ausschuss sei mehrfach das Engagement der Bürgerinitiative gewürdigt worden, deshalb sei sie bei der „Rückgewinnung des öffentlichen Raums“ einzubeziehen, berichtet Rosenbaum weiter. Als wichtig sei auch eine Bürgerbeteiligung an den weiteren Planungen betont worden. 

Erwähnt wurde laut Rosenbaum die Idee einer neuen Bebauung im nach dem Abriss frei werden Bereich nördlich der Schildhornstraße. Ein zweites Konzept sei gewesen, die Brückenkonstruktion vom Tunnel bis an den Platz heran vorerst zu erhallten und dort ein Freizeitgelände nach dem Vorbild der ehemaligen New Yorker Hochbahn entstehen zu lassen.

„Senatorin Günther hat versprochen, dass sich ihre Mitarbeiter der Machbarkeitsstudie widmen würden, sobald die Planungen für die Elsen- und die Allendebrücke abgeschlossen sein werden“, sagt Rosenbaum. Der beschlossene Antrag gehe jetzt ins Plenum des Abgeordnetenhauses und werde dort Anfang Juni beraten.

BI will Konzepte vorlegen

„In spätestens fünf Jahren ist die Brücke weg“, glaubt Rosenbaum. „Wir sind mit unseren Forderungen fast am Ziel, jetzt kommt neue Arbeit auf uns zu.“ Die BI will Entwürfe für die Gestaltung des Platzes und für ein Verkehrskonzept vorlegen. „Wir wollen uns auch als Verein konstituieren, um mögliche Fördermittel für Workshops und Studien zu erhalten.“

Idealerweise sollte der Platz am äußersten Ostzipfel Dahlems künftig wieder ähnlich aussehen wie zur Entstehungszeit 1913 – ein Aufenthaltsort mit viel Grün für die Anwohner. Unter http://www.breitenbachplatz.de/ideen.html werden Ideen vorgestellt. Neben der BI Breitenbachplatz haben sich Initiativen aus Steglitz und Wilmersdorf zum Netzwerk http://www.menschengerechte-stadt.de zusammengeschlossen, um dieses Vorhaben voranzubringen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.