Nur 33 von 141 erhielten die Note „sehr gut“
Von märchenhaft bis dreckig: Kreis-SPD hat Spielplätze getestet

Der Spielplatz an der Schopenhauerstraße wurde gut bewertet. Er bietet Abwechslung für kleine und größere Kinder.   | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Der Spielplatz an der Schopenhauerstraße wurde gut bewertet. Er bietet Abwechslung für kleine und größere Kinder. 
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Wie sollte ein guter Spielplatz ausgestattet sein, welche Anforderungen muss er erfüllen? Die SPD Steglitz-Zehlendorf hat jetzt eine Broschüre veröffentlicht, die Eltern eine Orientierungshilfe bietet.

Alle 141 Spielplätze wurden nach anerkannten Kriterien unter die Lupe genommen. Eingeflossen sind zahlreiche Hinweise von Bürgern. Das Ergebnis: nur 33 Plätze verdienen das Prädikat „sehr gut“. Die Note 1 erhielten große Anlagen mit verschiedenen Höhenebenen, auf denen die Kinder sich frei bewegen und zum Beispiel Fußball spielen können. Auch ruhige Zonen mit Sitzbänken für die Eltern sollten vorhanden sein, Einzäunungen für Sicherheit sorgen. Ebenso waren unterschiedliche Spielbereiche und -geräte für verschiedene Altersstufen Maßstäbe für die Bewertung.

Im nördlichen und südlichen Teil Zehlendorfs liegen sehr schöne Spielplätze. Im Werner-von-Sylten-Weg gibt es Tischtennisplatten, Basketball, Beachvolleyball und eine BMX-Strecke – vor allem für Jugendliche interessant. Der Platz im Gemeindewäldchen mit Reck und Trampolin lockt Sportbegeisterte an, in der Bolchener Straße sind mehrere Kletter- und Balance-Parcours vorhanden. Der Spielplatz am Breitensteinweg mit vielen Sandkästen und Bewegungselementen ist vor allem für kleinere Kinder gedacht. Im Schönower Park geht es mit Figuren aus „Hänsel und Gretel“, Knusper-Rutsch-Häuschen und Fliegenpilz-Karussell märchenhaft zu.

„Leider gibt es im Ortsteil Zehlendorf auf anderen Spielplätzen Probleme mit Ausstattung und Sauberkeit“, sagt der stellvertretende SPD-Kreisvorsitzende Brunero Cappella. Beispiele dafür sind die Plätze Mörchinger Straße 1 und 2 oder am Windsteiner Weg. Dort stehen ein Federtier und zwei Schaukeln direkt an der Straße.

In Nikolassee und Schlachtensee haben die Tester die Anlagen im Yehudi-Menuhin-Park, an der Schopenhauerstraße und an der Krummen Lanke überzeugt. Sie punkteten unter anderem mit Babyschaukeln, Seilbahn und Bolzplatz. Schlechte Noten erhielt hier die Anlage im Paul-Ernst-Park. Sie ist wegen Renovierungsbedarf komplett gesperrt. In der Klopstock- und der Breisgauer Straße oder auf dem Dubrowplatz sind wiederum die Ausstattungen mangelhaft.

In Dahlem glänzt vor allem der Spielplatz Thielpark und Triestpark 1, an der Thielallee, Ecke Faradayweg. Er ist „einer der schönsten im Bezirk“, urteilt Cappella. Ein Artistenwagen bietet Kleinkindern einen geschützten Raum, eine Zirkusmanege mit Kletterelementen und Geschicklichkeits-Parcours lädt zum Toben ein, und groß genug für Fuß- und Handball ist die Fläche zudem. Gut beurteilt wurden auch die Plätze an der Edwin-Redslob-Straße und am Lützelsteiner Weg.

Die Anlagen am Erlenbusch, im Messelpark, am Kaiser-Wilhelm-Platz sowie Thielpark und Triestpark 2 seien eher triste, dreckige Sandkästen.

Nicht nur schlechte Spielplätze werden erwähnt, auch die Gebiete, wo es gar keine gibt, sind aufgelistet. So fehlen Plätze im mittleren Teil des Dahlemer Wegs, zwischen Clay- und Thielallee und im Kiez zwischen Lindenthaler Allee und Berlepschstraße. „Es müssen dringend mehr Anlagen gebaut werden, im nordwestlichen Teil Dahlems vor allem für weniger wohlhabende Familien, die keinen Spielplatz in ihrer Wohnanlage haben“, fordert Cappella.

Die Broschüre mit der Beschreibung aller empfehlenswerter Spielplätze gibt es zum Herunterladen unter www.spd-suedwest.de. Weitere Hinweise von Bürgern sind per E-Mail an spielplaetze@spd-wuk.de willkommen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.