Schulen fit für die Zukunft machen
FDP-Bezirksverband will die Digitalisierung an den Schulen vorantreiben

Die Corona-Krise zeigt deutlich, wie wichtig die Digitalisierung der Schulen ist. Die FDP-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung fordert in einem Antrag das Bezirksamt auf, unverzüglich zu handeln.

Den Antrag hat die FDP-Fraktion schon 2019 eingereicht. „Bereits im vergangenen Jahr hätten die Weichen gestellt werden können, um unsere Schulen langfristig fit für die Zukunft zu machen“, sagt die Fraktionsvorsitzende Mathia Specht-Habbel. Die Corona-Krise würde zeigen, wie notwendig rasches Handeln sei, damit die Schüler in Sachen Digitalisierung nicht zurückblieben, betont sie.

Der Antrag wurde nun im Schulausschuss am 5. Mai beraten und verabschiedet. Er sieht vor, an allen Schulen und Bildungseinrichtungen im Bezirk für eine leistungsstarke Netzanbindung und Infrastruktur zu sorgen, die dem jeweiligen Stand der Technik entspricht. Außerdem sei ein zentrales Service- und Koordinationsbüro beim Senat notwendig. Damit soll verhindert werden, dass nach Ablauf des DigitalPaktes die technische Schulinfrastruktur erneut vernachlässigt wird. Mit dem „DigitalPakt Schule“, der im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, wollen Bund und Länder für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Der Bund stellt dafür allen Schulen in Deutschland über einen Zeitraum von fünf Jahren insgesamt fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Ziel ist es, die infrastrukturellen Grundlagen für die digitale Bildung zu schaffen und Investitionshilfen als Anschub zu geben.

In dem FDP-Antrag wird das Bezirksamt auch dazu aufgefordert, Maßnahmen in der langfristigen Haushaltsplanung zu berücksichtigen, die nicht durch den „DigitalPakt Schule“ umgesetzt werden können. Das wären beispielsweise Glasfaser-Internetanschlüsse oder Software und Fortbildungen. Außerdem sei eine dauerhafte administrative Unterstützung der Schulen mit regelmäßiger Wartung der Schul-IT-Infrastruktur vonnöten. Und schließlich müssen die Schulen angemessen ausgestattet sein, damit jeder Schüler die Möglichkeit zur praktischen Anwendung des Gelernten erhält und digitale Endgeräte sinnvoll in den Schulalltag integriert werden können. Derzeit konnten für ganz Berlin 10 000 Geräte neu angeschafft werden. Specht-Habbel: „Das ist bei insgesamt 350 000 Schülern nur ein Tropfen auf den heißen Stein.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.