Als Ozzy die Garderobe zerlegte
Kuriose Begebenheiten aus sieben Jahrzehnten Freie Universität

Sieht nach den 1950er Jahren aus: Viele VW-Käfer stehen auf dem Parkplatz vor dem Henry-Ford-Bau, im Vordergrund ein Kabinenroller, flankiert von zwei Luxuskarossen.  | Foto: Universitätsarchiv der FU Berlin/Reinhard Friedrich
4Bilder
  • Sieht nach den 1950er Jahren aus: Viele VW-Käfer stehen auf dem Parkplatz vor dem Henry-Ford-Bau, im Vordergrund ein Kabinenroller, flankiert von zwei Luxuskarossen.
  • Foto: Universitätsarchiv der FU Berlin/Reinhard Friedrich
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Freie Universität (FU) Berlin feierte am 4. Dezember das 70. Jubiläum. Das ist eine gute Gelegenheit, auf kuriose und unbekannte Ereignisse aus den vergangenen Jahrzehnten zurück zu blicken.

Am 26. Juni 1970 trat die Heavy-Metal-Band „Black Sabbath“ mit Frontmann Ozzy Osbourne im Audimax der FU auf. Über das Konzert selbst gibt es kaum Berichte. Nach dem Auftritt aber zerlegten die Musiker die Garderobe des Audimax.

Rund 20 000 Menschen waren am 26. Juni 1963 auf den Campus gekommen. Sie warteten auf John F. Kennedy, der um 15.20 Uhr in einem offenen Lincoln Continental mit Washingtoner Kennzeichen vor den Henry-Ford-Bau fuhr. Kurz zuvor hatte der Präsident der USA vor dem Rathaus Schöneberg die berühmten Worte „ Ich bin ein Berliner“ gesprochen. In Dahlem hielt er eine Rede, in der es unter anderem hieß: "Weltbürger soll die Freie Universität hervorbringen, die ihre Kraft in den Dienst der Freiheit stellen."

Ein ehemaliger Student lieh sich 1976 den Gedichtband „The days run away like wild horses over the hill“ von Charles Bukowski aus der John-F.-Kennedy-Bibliothek aus. 2013, nach 37 Jahren, schickte er es zurück – anonym. Er hatte berechnet, dass eine Mahngebühr von 13 104 Euro fällig gewesen wäre.

Hunde, Katzen, Kühe und Pferde gehören zum Alltag der Veterinärmediziner in Düppel. Aber auch exotischere Tiere werden dort verarztet, etwa die Kamel-Dame Leila, die sich das linke Vorderbein gebrochen hatte. Auch ein Tiger wurde schon geröntgt, ein Elefant untersucht und sogar ein Adler kuriert.
Farin Urlaub, Gründungsmitglied der Rockband „Die Ärzte“ war einmal an der FU eingeschrieben. Nach dem Abitur begann er 1982 ein Studium der Archäologie.

Die Mensa FU II ist die Hauptmensa der Universität, sie befindet sich in der „Silberlaube“. Die Besonderheit: Auf dem Dach leben Bienenvölker, die von einem ehemaligen Mensakoch betreut werden. Der Honig kann an den Kassen der Mensa gekauft werden.

Nur FU-Absolventen kandidierten am 18. September 2011 für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Dazu gehörten Renate Künast (B'90/Grüne), sie studierte Jura, Frank Henkel (CDU; Journalismus), Harald Wolf (Die Linke, Politikwissenschaft). Das Rennen machte Klaus Wowereit (SPD), der an der FU Jura-Student war.

Zwei Ausstellungen begleiten das Jubiläum. „Die Antiautoritären – Eine fotografische Dokumentation über 68er in Berlin“ von Colin Robins ist bis zum 11. Januar, 9 bis 20 Uhr, im Foyer der Universitätsbibliothek, Garystraße 39, zu sehen. Porträtiert wurden Menschen, die Ende der 60er-Jahre entweder in Berlin studierten oder mit den Zielen der studentischen Revolten sympathisierten. Bis zum 31. März 2019 wird zudem die Ausstellung „Front-Stadt-Institut: Theaterwissenschaft an der Freien Universität 1948 bis 1968“ im Institut für Theaterwissenschaft, einem Gründungsinstitut, Grunewaldstraße 35, gezeigt. Öffnungszeiten: Mo bis Do 10-19, Fr 10-16 Uhr.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.