Magisches zwischen Himmel und Erde
Die 31. Berliner Märchentage entführen wieder Groß und Klein in wunderbare Welten

Im November geht es in Berlin wieder märchenhaft zu.   | Foto: Philipp Schumann
  • Im November geht es in Berlin wieder märchenhaft zu.
  • Foto: Philipp Schumann
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bei den 31. Berliner Märchentagen im November gibt es auch im Südwesten wieder viel zu erzählen, zu lesen, zu hören und zu staunen. Die Märchenhelden begeben sich wie Astronauten auf eine Reise nach oben in den Himmel. Aber auch in der Unterwelt gibt es einiges zu erleben.

Am Freitag und Sonnabend, 6. und 7. November, 19 Uhr, geht es bei „Wortreich Anna Speer“ in der Paul-Krause-Straße 7 in Nikolassee um „Das Wasser des Lebens“. Anna Speer erzählt mit musikalischer Begleitung vom jungen Königssohn, der für seinen sterbenskranken Vater das Wasser des Lebens finden will. Denn nur das kann den König heilen. Als Eintritt sind Spenden erbeten, Anmeldungen erforderlich unter 0151/26 20 38 30.

Am Sonntag, 8. November, 15 bis 19 Uhr, lädt das Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, zu einem abenteuerlichen Nachmittag ein. Unter dem Motto „Tief im Berg & Hoch im Himmel“ berichten Märchenhexe Silberzweig und Gaukler Astor Ytellar am Feuer von wahren Fabelwesen. Das Dorf kann anschließend auf einer Taschenlampenführung erforscht werden. Im Zeitrahmen gibt es mehrere Erzählzeiten und Führungen. Weitere Informationen auf www.dueppel.de oder unter ¿802 66 71. Der Eintritt ist frei.

Ebenfalls am Sonntag, 8. November, sind im Gutshaus Lichterfelde, Hindenburgdamm 28, die Geister los. Sie schweben hinauf in luftige Höhen und klettern tief in dunkle Höhlen. Von Elfen, Zwergen, Kobolden und anderen Geistern erzählt Astrid Heiland-Vondruska mit musikalischer Begleitung von Susann Seegers. Es wird um Spenden gebeten, eine Anmeldung ist erforderlich unter ¿84 41 10 40.

Im Zimmertheater Steglitz, Bornstraße 17, erzählt Bruder Lustig am Dienstag, 10. November, 10.30 Uhr die Geschichte vom Mond, der in der Unterwelt für Aufruhr sorgt. Außerdem hat er Sternenmärchen ferner Völker im Gepäck, die er auf seiner Reise um die Welt eingesammelt hat. Dazu gibt es Musik. Der Eintritt kostet für Kinder sechs Euro und für Erwachsene acht Euro. Voranmeldungen erforderlich unter ¿25 05 80 78.

Am Mittwoch, 11. November, 10.30 Uhr, erzählt Johannes Gahl in der Schwarzschen Villa, Grunewaldstraße 55, das Märchen vom Zwergenmützchen. Damit kann sich jeder unsichtbar machen und unter die Erde gelangen, wo die Zwerge ihre Schätze aufbewahren. Doch es ist nicht leicht, ein Zwergenmützchen zu bekommen. Der Eintritt kostet vier Euro. Anmeldung erforderlich bei Johannes Gahl unter ¿69 51 91 66.

Sagenhaftes aus dem Norden gibt es am Sonntag, 15. November, 15 Uhr, im Zephir, Sachtlebenstraße 36. Hier stehen Sagen von Göttern, Riesen und Zwergen auf dem Programm. Die Besucher erwarten Geschichten und interaktives Spiel. Dazu gibt es Tee und Gebäck. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen erwünscht unter ¿84 72 20 51.

Ihr Ende finden die märchenhaften Tage im Bezirk am Freitag, 20. November. In der Villa Donnersmarck, Schädestraße 9-13, steht um 18 Uhr ein Märchen für junge Leute ab 16 Jahren auf dem Programm. „Die Tränen der Meerjungfrau“ erzählt nach einer alten irischen Legende von einer wundersamen Frau mit silbernen Haaren, die im Mondlicht tanzt. Der Eintritt kostet drei Euro, Anmeldungen erforderlich unter ¿847 18 70.

Pandemiebedingt kann es zu kurzfristigen Änderungen im Programm kommen. Der aktuelle Stand des Programms sowie sämtliche Termine im Bezirk und in Berlin gibt es online auf www.berliner-maerchentage.de/veranstaltungskalender/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.