Inspirationsquelle und Atelier
Die Malerin Klára Némethy hat im Botanischen Garten die Jahreszeiten festgehalten

Bunte Blätter – typisch für den September. | Foto: Markus Lehr
5Bilder
  • Bunte Blätter – typisch für den September.
  • Foto: Markus Lehr
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Buntes Laub ziert das September-Blatt, ein weiß blühender Baum den Monat April und zarte Pflanzenstängel den Februar: Die Malerin Klára Némethy hat von November 2017 bis Oktober 2018 immer wieder im Botanischen Garten ihre Stafelei aufgestellt. Entstanden sind Ölgemälde für einen Kunstkalender mit dem Titel „Transformatio Terrae“.

Mit diesem „Wandel der Erde“ hat sich Némethy intensiv beschäftigt. Den Botanischen Garten nutzte sie als Inspirationsquelle und Atelier unter freiem Himmel. „Ich wollte alle Jahreszeiten erfassen, die Veränderungen der Pflanzenwelt festhalten“, erklärt sie. „An dem Projekt faszinierte mich vor allem, diese Veränderungen mit allen Sinnen einzufangen und gleichzeitig die persönlichen Erlebnisse und Eindrücke vor Ort wiederzugeben.“ Aber die Arbeit sei auch eine Auseinandersetzung mit dem Klimawandel gewesen. Gerade 2018 hätten sich Extreme gezeigt. „Bereits im April habe ich im kurzärmeligen Hemd gemalt und im August bei 38 Grad.“

Das Besondere an dem Kalender ist ein Extra, eine Karte mit einer Kunstroute. Sie führt jeden Monat in einen anderen Teil des Gartens, in dem dann die für die jeweilige Jahreszeit typischen Pflanzen zu finden sind. „Ich will damit zur Neuentdeckung der Botanik durch die Kunst einladen“, sagt die Malerin.

Dass ein Wandkalender in digitalen Zeiten noch zeitgemäß ist, davon ist sie überzeugt: „Vor allem mit den Spaziergängen fordert er dazu auf, unsere Sinne auf ursprüngliche Art und Weise zu beanspruchen.“ Auf den zwölf Monatsblättern sind erläuternd zu den Gemälden die deutschen und die lateinischen Namen der Pflanzen sowie ihre Standorte abgedruckt.

Mit ihrem Werk will Némethy auch an den 250. Geburtstag des Naturforschers Alexander von Humboldt erinnern, ebenso an die Grundsteinlegung des Botanischen Gartens in Berlin vor 340 Jahren, der damals an der Potsdamer Straße, in Höhe des Kleistparks, angesiedelt war. Am jetzigen Standort wurde der Garten 1903 eröffnet.

Der Kunstkalender „Transformatio Terrae“ ist für 22 Euro in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich, unter anderem im Süd-Westlichen Divan, Fischerhüttenstraße 83 oder bei Schleichers, Königin-Luise-Straße 41 und bei Klára Némethy auf http://www.klaranemethy.com/kunstroute/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.