Städtetrip
Ein andalusisches Abenteuer - Malaga und das "Barceló Malaga"

13Bilder

Malaga ist eine Perle Andalusiens - gelegen am westlichen Mittelmeer, umgeben von malerischen Gebirgszügen, mit einem Klima, das auch im Winter frühlingshafte Tage kennt-und als Verkehrsknotenpunkt an der Costa del Sol Zielort und Ausgangspunkt für zahllose Touristen.

Neben dem größten Flughafen Südspaniens ist Malagas Handelshafen für Kreuzfahrtschiffe das Tor zur Welt - durch das Mittelmeer mit seinen abwechslungsreichen Stationen oder durch die Straße von Gibraltar in die Welt hinaus.

Malaga mit seiner jahrhundertealten Geschichte ist der Geburtsort des Malers Pablo Picasso. Das Geburtshaus von Picasso und ein ihm gewidmetes Museum mit über 200 Werken des Meisters sind touristische Attraktionen der Stadt. Deutsche Besucher sind zumeist erstaunt zu erfahren, dass auch der bis Ende des Zweiten Weltkriegs beliebte Schauspieler und Sänger Hans Brausewetter in Malaga
geboren wurde. Gemeinsam mit Heinz Rühmann sang Brausewetter das in den Kriegstagen äußerst populäre und vielsagende Lied "Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern". Als der Krieg im Grunde vorüber war, kam Brausewetter in Berlin am 29. April 1945 bei einem der letzten Bombenangriffe ums Leben.

Heutzutage erinnert und ehrt Malaga von den Söhnen und Töchtern der Stadt eher den Fußballstar Fernando Hierro oder das weltberühmte Gitarristenpaar Los Romeros. In Malaga und Andalusien regiert der Flamenco. Die Malaguena ist sogar ein eigenständiger spanischer Volkstanz, aus dem sich eine besondere Form des Flamenco entwickelte. Experten beschreiben sie als von einzigartiger Tiefe und Ernsthaftigkeit und als eine der schwierigsten Gesangsformen des Flamenco.
Dem erfolgreichen Song "Malaguena" - einer Hymne auf die Stadt Malaga - hat Caterina Valente 1955 in den deutschen Schlagerparaden zu Spitzenplätzen verholfen. Valentes Gesang passte sich der Tonalität des Flamenco stilgerecht an.

Wer Malaga als Urlaubsort oder Zwischenstation für eine Reise an die Mittelmeerküste ins nahe gelegene Torremolinos oder als Ausgangspunkt für eine Kreuzfahrt besucht, erlebt beim
Stopover oder bei einem längeren Aufenthalt die andalusische Gastfreundschaft, kombiniert mit modernem Design, im renommierten Hotel "Barceló Malaga". Mit seinen 221 Zimmern liegt das Hotel zentral, hat einen direkten Zugang zum Hauptbahnhof und eine nahtlose Verbindung zum Flughafen.

Der freundliche Hotelmanager Martin Iglesias erklärt seinen Gästen geduldig die Besonderheiten der ungewöhnlichen Unterkunft. Das Ungewöhnliche empfängt den Gast bereits in der Rezeption -
eine der bemerkenswertesten Hotelrezeptionen Spaniens. Hier lädt eine kühne Edelstahlrutsche Mutige zu einer Rutschpartie aus der ersten Etage des Hotels direkt in die Lobby ein. Höher hinaus lockt der Swimmingpool auf dem Rooftop in der 8. Etage. Von der Sonnenterrasse bietet sich der eindrucksvolle Blick auf das jahrhundertealte Malaga in seiner Kombination aus alter Pracht und Moderne. Genau das repräsentiert auch das "Barceló Malaga" mit seinem avantgardistischen Design
inmitten von Kulturresten der Phönizier, Karthager und Römer.

Manager Iglesias demonstriert den Gästen bei einem Rundgang gern die Weltoffenheit seines Unternehmens. Beispielhaft ist dafür die Gastrobar "Santa Maria" - hier wird Lukull kosmopolitisch,
denn die große Auswahl an Tapas erhebt diesen allumfassenden Anspruch. Jeder Aufenthalt im "Barceló Malaga" ist ein andalusisches Abenteuer - von der Rutschpartie bis zum kulinarischen
Zwischenspiel. Und das zu moderaten Preisen in inflationärer Zeit.

Vom Hotel aus sind alle Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erreichen. 

Tipp für eine Besichtigungstour ca. 7 km:

Startpunkt;
Barceló Málaga
Estación Vialia Maria Zambrano, C. Héroe de Sostoa, 2, 29002 Málaga, Spanien

- 22 min (1,8 km)

Málaga Park
Paseo del Parque, 1, 29015 Málaga, Spanien

- 21 min (1,5 km)
Santa Iglesia Catedral Basílica de la Encarnación
C. Molina Lario, 9, 29015 Málaga, Spanien

- 4 min (290 m)
Museo Picasso
Palacio de Buenavista, C. San Agustín, 8, 29015 Málaga, Spanien

- 6 min (500 m)
Museo Carmen Thyssen Málaga
Plaza Carmen Thyssen, 29008 Málaga, Spanien

Auf C. Salvago nach Süden Richtung Calle Especería
49 m

- 2 min (160 m)
Iglesia de San Juan Bautista
C. San Juan, 3, 29005 Málaga, Spanien

- 18 min (1,4 km)
Barceló Málaga
Estación Vialia Maria Zambrano, C. Héroe de Sostoa, 2, 29002 Málaga, Spanien

Autor:

Nicole Borkenhagen aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.