Keramik-Engel, Schwarz-Weiß-Fotos und Papier-Unikate
Künstler öffnen am Wochenende ihre Ateliers

Die Gruppe Lux 66 setzt auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie. | Foto: Lux 66
2Bilder
  • Die Gruppe Lux 66 setzt auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie.
  • Foto: Lux 66
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nachdem am vergangenen Wochenende Künstler im Altbezirk Steglitz ihre Ateliers öffneten, laden am 10. und 11. November Maler, Fotografen, Bildhauer und Co nach Zehlendorf, Nikolassee und Wannsee ein.

In Nikolassee, im Studentendorf Schlachtensee, Haus 12, Wasgenstraße 75, zeigt die Gruppe Lux 66, die sich der Schwarz-Weiß-Fotografie verschrieben hat, ihre Werke. „Wir sehen uns als analoge Initiative in einer Welt voller digitaler Bilder“, sagt Mitglied B aber es gibt auch dokumentarische Arbeiten.

Erwin Otto und Uta Sonneck stellen ebenfalls in Haus 12 aus. Otto setzt sich mit Typografie und Farbe im Quadrat auseinander. Sonneck beschäftigt sich mit der freien Malerei. Ihre Motive findet sie in der Natur.

Im Künstlerhaus 19 des Studentendorfs sind weitere Werke zu sehen, unter anderem von Siegrid Müller-Holtz, Karin Mühlenberg, Klaus Knittel und Claudia Sawallisch. Barbara Hutter zeigt in Haus 28 Tierporträts. Sie teilt sich den Ausstellungsraum mit Anja Beecken, die in ihren Gemälden das Einfangen von Licht und Raumatmosphären thematisiert.

In Zehlendorf öffnet die Ateliergemeinschaft in der Charlottenburger Straße 22 ihre Türen. Weitere Künstler laden in ihre privaten Räume ein, unter ihnen Hanne Gorzawski, Niklasstraße 4, die sich der Keramik widmet. Sie modelliert Paare und Engel, von klein bis lebensgroß.

In Wannsee sind in der Mutter Fourage, Chausseestraße 15a, Bilder von Simone Elsing zu sehen. Renate Nöh, Kohlhasenbrücker Straße 5, zeigt kalligraphische Kunstwerke, Papier- und Buch-Unikate. Ein etwas abgelegenerer Kunst-Ort ist auch das Haus 2 auf dem ehemaligen Krankenhaus-Gelände Heckeshorn, Zum Heckeshorn 27-33. Dort stellt Simone Westphal aus. Sie fertigt aus Pflanzenfasern oder Baumrinden Papier her, das sie dann bemalt.

Geöffnet sind die Ateliers am 10. November von 13-19 Uhr und am 11. November von 13-17.30 Uhr. Eine Liste mit allen Beteiligten ist unter http://asurl.de/143e zu finden. Ergänzt wird das Programm durch Konzerte und Workshops. Mehr dazu ist auf http://asurl.de/143f

Die Gruppe Lux 66 setzt auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie. | Foto: Lux 66
Simone Westphal stellt aus Pflanzenfasern und Baumrinden Papier-Unikate her, die sie dann bemalt. | Foto: Westphal
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 329× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 952× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 545× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.