Vom Samurai-Schwert bis zum Taut-Wein
Kunst und Kulinarik in der Langen Nacht der Museen

Ein Muss für Kulturfreunde ist die Lange Nacht der Museen am Sonnabend, 31. August. Im Bezirk beteiligen sich drei Einrichtungen und laden zu Ausstellungen und Veranstaltungen ein.

Das erst 2017 eröffnete Samurai Art Museum in der Clayallee 225d ist eines der wenigen weltweit, das sich der Kunst der Samurai widmet. Zu sehen ist eine Sammlung von Waffen und Rüstungen, die der Unternehmer Peter Janssen in über 30 Jahren zusammengetragen hat. Die frühesten Exponate stammen aus dem 9. Jahrhundert. Zur Langen Nacht ist um 18.30, 19.30 und 20.30 Uhr Kampfkunst live mit traditionellen Waffen zu erleben. Um 20 und 22 Uhr gibt es Einblicke in die historische Rüstungs- und Schwertschmiede sowie in weitere Kunsthandwerkstechniken. Die Ausstellung ist bis 24 Uhr geöffnet.

Im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8, führt Kuratorin Dorothea Schöne um 18.30 und 19.30 Uhr durch die aktuelle Ausstellung „Inspiration Afrika. Ein Kontinent im Blick der deutschen Bildhauerei im 20. Jahrhundert“. Um 21 Uhr beginnt der Kiezsalon. Zuerst hat die Komponistin und Cellistin Frances-Marie Uitti ihren Auftritt. Das Besondere an ihrer Technik: Sie spielt gleichzeitig mit zwei Bögen. Um 22 Uhr ist Musik auf der Harfe mit Mary Lattimore zu hören. Sie trägt eigene Kompositionen vor.

Ab 21 Uhr können Gäste die Weinbar besuchen. Dort werden zwei deutsche Weine ausgeschenkt. Die Bar bleibt bis 2 Uhr geöffnet.

Im Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee 355, ist von 18 bis 1 Uhr die Ausstellung „100 Jahre Bauhaus in Zehlendorf“ zu sehen. Passend dazu gibt es „Tauts“ Rot- und Weißwein. Die Etiketten in den Farben Blau, Gelb, Rot und Grün der Zehlendorfer Tautsiedlung entwickelte die Weinhandlung Weinreize im U-Bahnhof Onkel Toms Hütte.

Ab 18 Uhr lädt Matthias Aettner, Vorsitzender des Heimatvereins Zehlendorf, halbstündlich zu Anekdoten rund um Autorenlesungen ein, die in der benachbarten Alten Dorfkirche stattfanden. Der Titel: „Als Heiner Geißler lieber aß als las“. Darüber hinaus informiert Aettner über den Stand der Sanierungsarbeiten an der Kirche.

Eintrittskarten zur Langen Nacht kosten 18, ermäßigt zwölf Euro. Sie können unter https://shop.lange-nacht-der-museen.de/#/start bestellt werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.