Schloßpark-Theater mit Live-Übertragungen / Zimmertheater kann spielen, doch Zuschauer bleiben aus
Private Theaterbühnen in Steglitz müssen kämpfen

Zurzeit nur von außen zu betrachten: Das Schloßpark-Theater hat mindestens bis zum 19. April geschlossen. | Foto: Lukas Rameil
  • Zurzeit nur von außen zu betrachten: Das Schloßpark-Theater hat mindestens bis zum 19. April geschlossen.
  • Foto: Lukas Rameil
  • hochgeladen von Lukas Rameil

Das Coronavirus hat nicht nur das öffentliche Leben der Hauptstadt fest im Griff. Auch die Kultur steht unter dem Eindruck der Pandemie und ist weitgehend zurückgefahren. Zwei Theaterhäuser aus Steglitz kämpfen mit den Folgen – probieren sich in neuen Formaten und hoffen auf Verständnis für unvermeidbare Preiserhöhungen. 

Nachdem Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke) die Schließung aller staatlichen Theater zunächst vom 13. März bis zum 19. April bekanntgab, brauchte es nicht lange, dass auch die privaten Häuser der Hauptstadt folgten. Kurze Zeit später blieb ihnen keine Wahl: Öffentliche und nichtöffentliche Veranstaltungen und Ansammlungen von mehr als 50 Teilnehmenden dürfen nun nicht mehr stattfinden. Die Messe war gelesen. Auch für zwei wichtige Steglitzer Bühnen.  

Dieter Hallervorden
wird Entscheidung abgenommen

Am Freitag hieß es noch aus dem Schloßpark-Theater, Intendant Dieter Hallervorden befinde sich in der Entscheidungsfindung. Einen Tag später folgte die Mitteilung auf der Webseite, dass alle Vorstellungen und Veranstaltungen bis zum 19. April abgesagt sind.

Allerdings hat sich das Haus etwas ausgedacht, um nicht ganz von der Bildfläche zu verschwinden. So wurden zunächst zwei Vorstellungen des komödiantischen Stücks „Schmetterlinge sind frei“ von Leonard Gershe ohne Publikum am 17. und 18. März per Livestream auf der Facebookseite „Schlosspark Theater Berlin“ gezeigt.

„Schmetterlinge sind frei“
ist ein Streaming-Erfolg

Die erste Vorstellung vor leerem Saal stieß auf „große, positive Resonanz“, wie das Haus bekanntgab. Nach eigenen Angaben lockte die Übertragung zeitweise mehr als 1200 Zuschauer aus aller Welt (Kanada, USA, Ungarn, Bulgarien sowie aus ganz Deutschland) vor die Bildschirme. 

Ob darüber hinaus weitere Vorstellungen für die Zuschauer so zugänglich sein werden, wird über die Social-Media-Kanäle und die Webseite des Theaters rechtzeitig mitgeteilt. Fraglich bleibt, wie das Schloßpark-Theater durch Facebook-Streaming Einnahmen generieren will.

"Wir könnten spielen,
es würde aber keiner kommen"

Beim Zimmertheater sieht die Lage etwas anders aus. Zwar ist das deutlich kleinere Haus (der Saal fasst 30 Zuschauer) nicht direkt von dem Beschluss des Senats betroffen, doch wenn Besucher wegbrechen, bringen auch laufende Veranstaltungen nichts. „Was sollen wir machen, wenn wir zwar kulturelle Veranstaltungen anbieten dürfen, die aber aus Angst nicht angenommen werden?“, fragt Günter Rüdiger, künstlerischer Leiter des Hauses, nicht ohne Verzweiflung.

Um die wegfallenden Einnahmen zu kompensieren muss Rüdiger auf Rücklagen und Spenden zurückgreifen, und ja, auch höhere Eintrittspreise können in Zukunft eine Rolle spielen. 

Proben im Schloßpark-Theater laufen weiter

In einer Videoansprache wendet sich Dieter Hallervorden nach der Schließung seines Hauses an die „Freunde des Schloßpark-Theaters“. Er versichert, die Proben für die Premiere des neuen Stücks „Zwei wie Bonnie und Clyde“ am 20. April liefen bereits auf Hochtouren, man hoffe auf ein baldiges Wiedersehen. Eine optimistische Prognose in Anbetracht der erst jüngst beschlossenen Maßnahmen. Doch vielleicht im Moment das einzige, was die Kultur aufzubieten hat.

Autor:

Lukas Rameil aus Alt-Treptow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.