Doppeljubiläum „100 Jahre Bauhaus“ und 30. Tag des Mauerfalls
Von April bis November feiert der Südwesten "Vom Bauhaus bis zur Glienicker Brücke"

Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Bauhaus" steht die Bruno-Taut-Siedlung rund um die Argentinische Allee mehrmals im Mittelpunkt von Veranstaltungen. | Foto: Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Im Rahmen des Jubiläums "100 Jahre Bauhaus" steht die Bruno-Taut-Siedlung rund um die Argentinische Allee mehrmals im Mittelpunkt von Veranstaltungen.
  • Foto: Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zwei bedeutende Jubiläen sind 2019 zu feiern: „100 Jahre Bauhaus“ und der 30. Tag des Mauerfalls. Der Südwesten beteiligt sich mit einem umfangreichen Angebot an Touren, Filmen, Festen, Führungen, Vorträgen und einer Ausstellung.

Das Programm „Vom Bauhaus bis zur Glienicker Brücke“ startet am 6. April mit der Führung „Die Wohnkultur der 20er Jahre – Das grüne Zehlendorf“. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Vorplatz am U-Bahnhof Krumme Lanke. Wer dabei sein will, kann sich unter ¿28 09 63 90 oder per E-Mail an info@artberlin-online.de anmelden und informieren. Die Kosten betragen 18 Euro.

Bis November gibt es neun weitere Rundgänge zu diesem Thema. Am 10. April beginnt um 19 Uhr im Gutshaus Steglitz, Schloßstraße 48, die Lesung „Das Bauhaus in Weimar, Dessau und Berlin“ mit der Autorin Christiane Kruse (Anmeldung office@rm-berlin-sw.de).

„Die Bauten der Berliner Moderne in Steglitz-Zehlendorf“ sind per Rad auf der im vergangenen Sommer eröffneten Dahlem-Route zu entdecken. Die Osttour führt am 13. April und 8. Juni durch die Waldsiedlung über den Fischtalpark zum Campus der Freien Universität Berlin. Am 13. April und 8. Juni geht es auf der Westroute zu Bauten von Walter Gropius und Bruno Taut aus den 1930er-Jahren bis zur neueren Moderne. Alle vier geführten Touren starten jeweils um 14 Uhr am U-Bahnhof Onkel Toms Hütte, Ausgang Onkel-Tom-Straße. Eine Anmeldung per E-Mail an mail@mlnoyservices.com ist erforderlich (Kosten 15 Euro).

Bauhaus-Ausstellung im Heimatmuseum

Im Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee 355, ist vom 15. April bis 8. September die Ausstellung „100 Jahre Bauhaus in Zehlendorf“ zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags und donnerstags von 10 bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 10 bis 14 Uhr (Sonntags- und Sonderöffnungszeiten unter www.heimatmuseum-zehlendorf.de).

„Bauhaus-Architektur rund um den Waldsee in Zehlendorf“ lässt sich auf einer Fahrrad-Rundtour mit Audioguide am 21. April erkunden. Los geht es um 11 Uhr am Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30 (Mehr Infos: ¿801 89 35). Am 9. Mai steht im Gutshaus Steglitz kindgerechtes Spielzeug der Bauhaus-Künstlerin Alma Siedhoff-Buscher im Mittelpunkt. Um 19 Uhr beginnt eine Lesung und ein Gespräch mit dem Sohn der Künstlerin, dem Schauspieler Joost Siedhoff (Anmeldung: office@rm-sw-berlin.de). Weitere Themen bis zum Sommer: Die Neue Photographische Gesellschaft und das Bauhaus in Steglitz sowie ein Spaziergang durch die Waldsiedlung.

Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls beginnt am 30. November um 11 Uhr am Zeppelinufer in Teltow eine gemeinsame Festveranstaltung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf, der Stadt Teltow sowie der Gemeinden Stahnsdorf und Kleinmachnow. Am 10. November steht ab 11 Uhr eine festliche Matinee mit Vorträgen, Reden, einer Filmvorführung und Zeitzeugen im Schloss Glienicke, Königstraße 3, auf dem Programm.

Die Veranstaltungen wurden vom Bezirksamt, dem Regionalmanagement Südwest der Künstlerkolonie Berlin und weiteren Partnern organisiert. Ein Faltblatt mit allen Programmpunkten steht als Download unter https://bwurl.de/149m bereit.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.