Erinnerungen eines „Grenzbus“-Fahrers
Joachim Liebheim und die Linie nach Drewitz

Joachim Liebheim fuhr in der Vorwendezeit den „Grenzbus“ nach Drewitz.  | Foto: Frank Luhn
2Bilder
  • Joachim Liebheim fuhr in der Vorwendezeit den „Grenzbus“ nach Drewitz.
  • Foto: Frank Luhn
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sein halbes Berufsleben verbrachte Joachim Liebheim aus Lankwitz als Busfahrer im Altbezirk Zehlendorf. Daran hat er viele spannende Erinnerungen.

Von 1962 bis 1980 fuhr er unter anderem die Linie zur Pfaueninsel oder war mit der Linie 6 von der Glienicker Brücke bis Wannsee. „Zu Beginn gab es noch die Einmannwagen ohne Schaffner“, erzählt Liebheim. „Die Fahrgäste mussten bei mir bezahlen.“

Und Liebheim fuhr den Bus über die Grenze, der West-Berliner vom Bahnhof Wannsee nach Drewitz brachte. „Der Halt war mitten auf der Autobahn, dort mussten die Fahrgäste in den Ostbus umsteigen. Die Schlangen waren oft sehr lang“, erinnert er sich und zeigt ein Foto aus der Vorwendezeit. Auf einer anderen Aufnahme ist ein großer Weihnachtsbaum zu sehen, mitten auf der Glienicker Brücke, im amerikanischen Sektor, kurz vor dem DDR-Schlagbaum.

Zur Wendezeit fuhr Joachim Liebheim nicht mehr Bus. Er hatte 1981 eine Weiterbildung zum Verkehrsmeister absolviert, wurde später Oberverkehrsmeister in der Hauptverwaltung der Berliner Verkehrsbetriebe. Seine Aufgaben waren vor allem logistischer Natur. Er überprüfte unter anderem die Pünktlichkeit der Busse, organisierte Haltestellenverlegungen und Großveranstaltungen sowie – falls notwendig – Schienenersatzverkehr.

Aufregend war die Zeit nach dem Mauerfall, als neue Verbindungen ins Umland eingerichtet wurden. „Das waren zum Beispiel die Linie E 523 vom Ostpreußendamm zur Waldschenke in Stahnsdorf oder die Linie E 524 von Tegel bis zum Bahnhof Oranienburg Und wir richteten die berühmte Linie 100 vom Zoologischen Garten zum Alex ein.“

Liebheim hat eine reichhaltige Sammlung von Fotos aus der Wendezeit und schöne Erinnerungen. Auch an seine Berufstätigkeit – als Busfahrer und als Oberverkehrsmeister. Was den 81-Jährigen aber noch heute erstaunt: „Als ich in der Hauptverwaltung tätig war, habe ich noch jahrelang vom Busfahren geträumt“.

Joachim Liebheim fuhr in der Vorwendezeit den „Grenzbus“ nach Drewitz.  | Foto: Frank Luhn
Joachim Liebheim fuhr in der Vorwendezeit den „Grenzbus“ nach Drewitz.  | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.