Laufend nach dem Rechten sehen
Michael Trippler ist täglich 14 Kilometer unterwegs, um Unfälle zu verhindern

Trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei: Straßenbegeher Michael Trippler.  | Foto:  Uwe Lemm
2Bilder
  • Trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei: Straßenbegeher Michael Trippler.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Berlins Straßen und Gehwege sind nicht selten in beklagenswertem Zustand. Dies kann vor allem für ältere, in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Menschen gefährlich werden: Sie können stürzen und sich dabei verletzen. Doch nicht nur Fußgänger sind durch einen schlechten Zustand des öffentlichen Straßenlandes gefährdet: Auch Radfahrern und Autos droht Schaden etwa durch tiefe Schlaglöcher, zumal wenn sie nach starken Regenfällen unter einer Pfütze verborgen „lauern“.

Hier nun kommt Michael Trippler ins Spiel. Der, 55 Jahre alt und gut durchtrainiert, ist seit Juli 2020 Straßenbegeher im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und für einen größeren Bereich um die Malteserstraße verantwortlich. In dieser Funktion sorgt er dort für mehr Sicherheit. Trippler hat nach dem Schulbesuch an der Reinickendorfer Bettina-von-Arnim-Schule den Beruf des Steinmetzes gelernt und 30 Jahre lang ausgeübt. Das kommt ihm nun in seinem zweiten Berufsleben zupass. In diesem spürt er Schäden auf Fußwegen und Fahrbahnen nach – was nicht allzu schwer zu sein scheint, begleitet man ihn nur eine viertel Stunde lang –, schätzt ihren „Gefährdungsgrad“ ein, notiert den genauen Ort und gibt die Schadensmeldungen im Tiefbauamt des Bezirks weiter.

Insgesamt sechs Straßenbegeher gibt es in Steglitz-Zehlendorf, die wie Trippler in der Regel öffentlich kaum wahrgenommenen werden, aber äußerst wichtigen Aufgaben nachgehen. Und dieses „Nachgehen“ ist durchaus wörtlich gemeint: Arbeitstäglich kommen nämlich zwischen zehn und 14 Kilometer zusammen, die unter die Schuhsohlen genommen werden müssen. In Tripplers Bezirk gibt es fünf festgelegte Touren durch Hauptstraßen, 13 durch Nebenstraßen, die rechts und links von diesen Hauptstraßen abgehen. Täglich mit dabei ist übrigens Tripplers Rad, das er auf dem Bürgersteig schiebt und in dessen Lenkertasche Stift und ein dickes Notizbuch stecken – beides wichtige Requisiten für Straßenbegeher.

Fehlendes Personal, zu wenig Geld

Das Notizbuch des zweifachen Vaters und Opas, wie Trippler stolz berichtet, ist bereits auf vielen Seiten eng beschrieben; kein Wunder, denn jeden Arbeitstag kommen rund 20 Schadensfälle neu hinzu. Da haben Baumwurzeln oder Reinigungsfahrzeuge der BSR durch ihr Eigengewicht das Pflaster („K-Platten“, so Trippler) angehoben und bilden nun böse Stolperkanten, mal hat die Witterung Betonteile der Fahrbahn abgesprengt, was Auto- und Fahrradreifen nicht sonderlich gut bekommt. Doch auch nur noch schlecht oder gar nicht mehr lesbare „Straßenbenennungsschilder“ – im Volksmund schlicht Straßenschilder genannt –, werden im Buch vermerkt und gemeldet. Das Bezirksamt löst dann aufgrund der eingegangenen Meldungen bei unter Vertrag stehenden Baufirmen Reparaturaufträge aus. So werden dann um Beispiel Löcher auf der Straße mit Kaltasphalt aufgefüllt oder dicke Baumwurzeln überbaut. Solche Überbauungen erkennt auch der Laie an leicht ansteigenden und dann wieder ebenso leicht abfallenden Gehwegen in Bereichen von Straßenbäumen, die allerdings nur bis zu einer gewissen Höhe möglich sind. Doch Arbeitskräfte fehlen auch in den Baufirmen, so dass Reparaturen oft länger auf sich warten lassen, obwohl sie rasch notwendig wären.

„Im Bereich der Straßenunterhaltung ist in den vergangenen Jahren viel kaputtgespart worden, sodass wir jetzt eigentlich nur Schadensbegrenzung betreiben können. Es bräuchte mehr Geld, wenn alles ordentlich gemacht werden soll“, sinniert Straßenbegeher Trippler, der dennoch hofft, dass künftig niemand in Berlin aufgrund defekter Straßenbeläge zu Schaden kommt. Seinen Beitrag zumindest dafür leistet er – und das von Montag bis Freitag auf den Straßen im Bezirk.

Trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei: Straßenbegeher Michael Trippler.  | Foto:  Uwe Lemm
Trägt zur Sicherheit im Verkehr bei: Straßenbegeher Michael Trippler. | Foto: Uwe Lemm
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.