Neue Broschüre erschienen
Regionalhistoriker Dirk Jordan stellt stille Heldinnen und Widerständler vor

Lucie Strewe ist eine der Stillen Heldinnen aus Schlachtensee.  Im Mai wurde ein Platz zwischen Fischerhüttenstraße und Busseallee nach ihr benannt. | Foto: Sunni Strewe
3Bilder
  • Lucie Strewe ist eine der Stillen Heldinnen aus Schlachtensee. Im Mai wurde ein Platz zwischen Fischerhüttenstraße und Busseallee nach ihr benannt.
  • Foto: Sunni Strewe
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Sie versteckten in ihrem Haus im Eiderstedter Weg verfolgte Juden, obwohl keine 100 Meter weiter ein SS-Gruppenführer wohnte: Die Schwestern Gertrud und Margarethe Kaulitz aus dem Eiderstedter Weg bewiesen Mut in einer dunklen Zeit. Sie gehören zu den Persönlichkeiten, deren Lebensweg der Reginalhistoriker Dirk Jordan in seiner neuen Broschüre „Menschlichkeit und Widerstand in Schlachtensee 1933-1945“ vorstellt.

Um „Stille Heldinnen und am 20. Juli 1944 Beteiligte aus Schlachtensee“ geht es in der neuen Publikation. So wird unter anderem der Lebensweg von zwei Militärs beleuchtet. Einer davon ist Admiral Wilhelm Canaris, der im heutigen Waldsängerpfad wohnte. Er wurde am 9. April 1945 gemeinsam mit Dietrich Bonhoeffer und anderen im Konzentrationslager Flossenbürg erhängt.

Lebenslauf mit Brüchen

Zuvor war er von 1934 bis 1944 Chef des Deutschen Nachrichtendienstes. Am Attentat auf Hitler war Canaris nicht direkt beteiligt. Bei Untersuchungen der geheimen Staatspolizei wurde allerdings sein Tagebuch gefunden und damit sein Kontakt zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus bekannt.

Als „nicht einfach zu bewertende Persönlichkeit“ bezeichnet Jordan den Admiral. „Widerstand gegen und aktive Teilhabe am NS-System - wie passt das zusammen?“ Canaris war mit zentralen Figuren des Regimes bekannt, unter anderem mit Reinhard Heydrich, dem Leiter des Reichssicherheitsamtes. Andererseits unterstützte er bedrohte Nachbarn und Freunde. Canaris Biographie sei eine „zutiefst menschliche: mit Irrtümern, Unvollkommenheiten und Brüchen“, schreibt Jordan.

Oberstleutnant Cäsar von Hofacker ist ein weiteres Kapitel gewidmet. In Paris war er die zentrale Person des europaweit vorbereiteten Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944.

Die Schwestern Gertrud und Margarethe Kaulitz versteckten zeitweise bis zu 17 verfolgte Personen. Sie wurden 1966 vom Berliner Senat als „Unbesungene Helden“ geehrt. Auch Lucie Strewe gehört zu diesen Helden. Sie bot Josef Scherek, Warenhausleiter beim Tietz & Karstadt Konzern, Unterschlupf und rettete so sein Leben. Im Mai wurde ein Platz zwischen Fischerhüttenstraße und Busseallee nach ihr benannt.

Trude und Fritz Wisten gehörten zu den Menschen, die zugleich Verfolgte und Helfer waren. Beide wurden zeitweise verhaftet, es gab Hausdurchsuchungen der Gestapo. Fritz Wisten war „Staatsschauspieler“, bevor er 1933 als Jude entlassen wurde. Auch das Ehepaar Wisten versteckte mehrere verfolgte Menschen. Beide überlebten das NS-Regime und den Zweiten Weltkrieg. Wisten kam zunächst ans Deutsche Theater, übernahm 1946 die Direktion des Theaters am Schiffbauerdamm, heute Spielstätte des Berliner Ensembles, und leitete später die Volksbühne Berlin. Am Wohnort im Waldsängerpfad 3 hängt seit 2014 eine Gedenktafel.

In Jordans Broschüre werden noch weitere Stille Heldinnen porträtiert. Das Heft ist im örtlichen Buchhandel für zwei Euro erhältlich.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.