Fünf Monate bis zum Wohngeld
Bearbeitung von Wohngeldanträgen dauert in Steglitz-Zehlendorf 19,5 Wochen

Bis ein Bürger von Steglitz-Zehlendorf seinen Wohngeldbescheid in der Hand hat, dauert es vom Datum der Antragstellung an im Durchschnitt 19,5 Wochen. Das sind fast fünf Monate und „sehr lange“, wie der zuständige Stadtrat Tim Richter (CDU) zugibt. Doch das liege nicht etwa an einer unterbesetzten Wohngeldstelle.

Das Thema „lange Bearbeitungszeiten beim Wohngeld im Bezirk“ ist bei der Bezirksverordnetenversammlung im Januar zur Sprache gekommen. Ulrike Kipf von der Grünen-Fraktion brachte das Problem in einer Kleinen Anfrage auf die Tagesordnung. So wollte Kipf unter anderem wissen, wie viele Stellen aktuell im Wohnungsamt unbesetzt sind und warum. Dazu erklärte Richter, dass es im Sozialamt derzeit 17 Stellen für den Bereich Wohngeld gäbe. Die bisherigen neun Mitarbeiter des Wohngeldteams im Sozialamt seien erst mit acht Stellen verstärkt worden. Die „Neuen“ befänden sich noch in der Einarbeitungszeit. Zudem seien derzeit fünf Stellen unbesetzt. Einen überdurchschnittlich hohen Krankenstand gäbe es nicht. „Ein normaler Stand also“, erklärt Tim Richter.

Die Gründe für die langen Bearbeitungszeiten sind andere. Einerseits ist die Prüfung der Anträge sehr umfangreich geworden, nicht zuletzt durch die Wohngeld-Novelle, das Wohngeld-Plus-Gesetz. Ein anderes Problem sind sogenannte „Fake-Anträge“, die 50 Prozent aller Anträge ausmachen. „Bürger wollen nur wissen, ob sie prinzipiell einen Antrag stellen könnten, also anspruchsberechtigt sind. Ein wirklicher Bedarf besteht gar nicht“, erklärt der Stadtrat. Grundsätzlich sei eine Prüfung, ob man anspruchsberechtigt ist, völlig legitim. Doch die „Probeanträge“ sind nicht als solche ersichtlich und werden wie jeder richtige Wohngeldantrag bearbeitet. Hier müsse dringend nachgebessert werden und Software-Entwickler dafür sorgen, dass nur begründete Anträge beim Sozialamt landen.

Auf die Frage, was der Stadtrat unternimmt, um die langen Bearbeitungszeiten zur verkürzen, versichert er, dass sein Amt dabei ist, nachzusteuern und den Bewilligungszeitraum zu verlängern. Das heißt, das Wohngeld werde nicht mehr nur für ein Jahr genehmigt, sondern für einen längeren Zeitraum. So müsste nicht jedes Jahr aufs Neue ein Antrag gestellt werden. Zudem werde die Ausschreibung freier Stellen im Wohnungsamt bevorzugt behandelt. „In Rücksprache mit dem Personalrat macht das Amt alles was geht, um die Bearbeitungszeiten zu verkürzen“, betont Richter.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.