Soll der Bezirk einen achten Ortsteil erhalten?
Bezirksamt schlägt Bürgerbefragung zu Schlachtensee vor

Wie geht es weiter mit der Initiative Schlachtensee? Gegründet vor rund zwei Jahren, setzt sie sich dafür ein, dass die Ortslage Schlachtensee zum achten, offiziellen Ortsteil in Steglitz-Zehlendorf wird.

Bereits im Juni 2017 hatte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) beschlossen, den Vorschlag prüfen zu lassen. Aber erst im Dezember vergangenen Jahres legte das Bezirksamt der BVV eine Vorlage zur Kenntnisnahme vor. Darin ging es unter anderem um die möglichen Abgrenzungen des neuen Ortsteils.

So könnten die Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Villenkolonien Schlachtensee-West und Schlachtensee-Ost schon allein aufgrund ihres Namens zu Schlachtensee gezählt werden, ebenso der See. In der Variante B sei es denkbar, auch das Studentendorf Schlachtensee, die Kolonie Neu-Zehlendorf und das Hubertus-Krankenhaus einzubeziehen. Bei der dritten Option könnten zusätzlich die Waldflächen nördlich des Sees bis zum Hüttenweg hinzukommen und der Elvirasteig die nordöstliche Grenze des neuen Ortsteils definieren.

In jedem Fall wäre die zum S-Bahnhof Schlachtensee führende Breisgauer Straße das Rückgrat des Ortsteils und nicht mehr genau in der Mitte geteilt und damit die Grenze zwischen Zehlendorf und Nikolassee. In Variante A hätte der neue Ortsteil rund 6200 Einwohner, beim zweiten Modell 8200 und in Variante C etwa 8500.

Verwaltung warnt vor Nachahmer-Effekt

In der Vorlage warnt die Verwaltung allerdings davor, dass es Nachahmer geben könnte. So heißt es, dass auch in anderen Ortslagen „entsprechende Begehrlichkeiten“ entstehen könnten unter anderem in Düppel, Schönow, Stolpe, Lichterfelde West. Des Weiteren schlägt das Bezirksamt eine Befragung der Bürger im betroffenen Gebiet vor und hat aufgeschlüsselt, welche Kosten auf den Bezirk zukommen könnten. Eine einfache Befragung würde rund 20 000 Euro Kosten, würde sie in den erweiterten Ortsteil-Varianten druchgeführt müsse mit 3000 Euro pro 1000 Einwohner gerechnet werden. Die Änderung der Ortsteilgrenzen in amtlichen Karten schlägt mit 3000 Euro zu Buche. Diese Summen seien im Haushaltsplan zu berücksichtigen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 291× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.