Hinweis auf fehlende Voraussetzungen
Bezirkselternausschuss warnt vor den Folgen eines kostenlosen Schulessens

Ab kommenden Schuljahr erhält jeder Berliner Grundschüler ein kostenloses Schulessen. Das hat die rot-rot-grüne Regierung bereits Ende vergangenen Jahres beschlossen.

Eine gute Sache findet der Bezirkselternausschuss, gibt aber auch zu bedenken, dass die Anzahl der mittagessenden Kinder drastisch ansteigen könnte. Dafür fehlen an vielen Schulen die Voraussetzungen. In einem Beschluss zum Thema kostenfreies Mittagessen fordert der Bezirkselternausschuss (BEA) Steglitz-Zehlendorf von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ein Konzept zur Umsetzung des Beschlusses. Prinzipiell begrüße der BEA die Einführung des kostenloses Mittagessens, heißt es in einem Schreiben an Bildungssenatorin Sandra Scheeres und ihren Staatssekretär Mark Rackles (beide SPD). Aber der BEA sieht bei der Umsetzung auch große Probleme und erheblichen Nachbesserungsbedarf. „Viele Schulen verfügen über viel zu kleine oder gar keine Mensen. Außerdem fehlt es an geschultem Aufsichtspersonal, um diesen zusätzliche Aufwand zu bewältigen“, heißt es in dem Brief. Daher sollte gemeinsam mit den Schulträgern, Schulen und Ganztagseinrichtungen ein abgestimmtes und durchdachtes sowie für jede Schule individuell angepasstes Konzept erarbeitet werden.

Auch die Caterer haben neue Probleme. „Die Schulen müssen bereits jetzt zweimal angefahren werden, weil die Ausgabeküchen nicht dafür ausgerichtet sind, die bisherige Menge an Mittagessen auszugeben“, heißt es in dem Schreiben. In den Grundschulen sei die Essens-Situation extrem beengt und angespannt und es müsse in drei bis vier Schichten und sehr kurzen Zeitfenstern gegessen werden. „Sollte die angenommene Prognose von 14 Prozent mehr am Mittagessen teilnehmenden Schülern tatsächlich eintreffen, ist das unter den bestehenden Bedingungen nicht zu bewältigen“, befürchtet der BEA. Der Ausschuss geht davon aus, dass der Zuwachs sogar noch größer wird. Die Lösung könne aber nicht darin bestehen, „Klassenzimmer in Essenräume zu verwandeln, Mittagessen zum Frühstück zu servieren oder unseren Kindern Essenszeiten unter 15 Minuten zuzumuten“, schreibt der BEA an Scheeres und Rackles. Die Schulen dürften nicht mit den Konsequenzen dieser Entscheidung allein gelassen werden. Daher müsse schnellstens gehandelt und notwendige Schritte zur Umsetzung des Konzeptes gemeinsam mit den Senatsverwaltungen Finanzen und Bau veranlasst werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.