Auf zum Superwahlsonntag
Gleich drei Wahlen und ein Volksentscheid finden am 26. September statt

Die Parteien und ihre Kandidaten werben um Wähler.  | Foto:  K. Rabe
3Bilder
  • Die Parteien und ihre Kandidaten werben um Wähler.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

An diesem Sonntag, 26. September, geht es bundesweit an die Wahlurnen. In Berlin können die Wähler sogar gleich bei drei Wahlen und einem Volksentscheid ihr Kreuzchen machen. Die Berliner Woche informiert, wer gewählt wird und was dabei zu beachten ist.

In der Hauptstadt werden die Kandidaten und Parteien für den Bundestag, das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gewählt. Zudem findet die Abstimmung über die Enteignung der Deutschen Wohnen und anderer großer privater Wohnungsunternehmen statt.

Bei der Bundestags- und Abgeordnetenhauswahl hat jeder Wähler zwei Stimmen: Mit der Erststimme auf der linken Hälfte des Stimmzettels wird der oder die Wahlkreisabgeordnete per Direktwahl gewählt. Die Zweitstimme wird auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben. Mit ihr wird die Landesliste einer Partei gewählt. Dabei ist die Zweitstimme nicht etwa zweitrangig. Im Gegenteil, denn sie entscheidet darüber, wie viele Sitze im Bundestag oder im Berliner Parlament eine Partei bekommt.

Für Steglitz-Zehlendorf treten für den Bundestag ingesamt 14 Direktkandidaten an. Darunter ist Ruppert Stüwe (SPD), Thomas Heilmann (CDU), Nina Stahr (Grüne), Marcus Otto (Linke), Hanns-Henning Krumrey (FDP) und Georg Boroviczeny (Piraten).

Bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl werden die mindestens 130 Abgeordneten des 19. Berliner Abgeordnetenhauses gewählt. Mit der Erststimme wird der Kandidat des eigenen Wahlkreises gewählt, die Zweitstimme wird für eine Parteiliste abgegeben. Sie ist maßgebend für die Verteilung der Gesamtzahl der Sitze auf die Parteien. In Steglitz-Zehlendorf gibt es sieben Wahlkreise und insgesamt 31 Bewerber, die mit Erststimme gewählt werden. Neben den großen und bereits in den vergangenen fünf Jahren im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien wie SPD, CDU, Grüne, Linke, FDP und AfD bewerben sich unter anderem auch die Tierschutzpartei, die Ökologisch-Demokratische Partei, die Piraten und die Klimaliste Berlin um Wählerstimmen.

216 039 sind in Steglitz-Zehlendorf bei der Abgeordnetenhauswahl, 217 930 bei der Bundestagswahl und 234 614 bei der Wahl der Bezirksverordnetenversammlung wahlberechtigt. Dass die letzte Zahl so hoch ist liegt daran, dass an der BVV-Wahl schon die 16-Jährigen teilnehmen dürfen.

Dem Volksentscheid „Deutsche Wohnen und Co enteignen“ liegt das zustande gekommene Volksbegehren über einen Beschluss zur Erarbeitung eines Gesetzesentwurfs zugrunde. In diesem Beschluss ist der Senat aufgefordert, einen Gesetzentwurf zur Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen zu erarbeiten. Kernpunkt des Entwurfes ist die Überführung der Wohnungsbestände großer profitorientierter Immobilienunternehmen in Gemeineigentum. Weil das Berliner Abgeordnetenhaus den im Volksbegehren vorgelegten Beschlussentwurf nicht angenommen hatte, muss laut Verfassung ein Volksentscheid herbeigeführt werden. Der Volksentscheid ist erfolgreich, wenn die Mehrheit der Teilnehmer und gleichzeitig mindestens ein Viertel der Berliner Wahlberechtigten zustimmt. Am Wahlsonntag haben die 176 Wahllokale im Bezirk von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Infos zu den Wahlen in Berlin auf www.berlin.de/wahlen/.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.