Stadtrat Frank Mückisch wehrt sich gegen Vorwurf der Untätigkeit
Gratis-Schulessen in Gefahr?

Mit Einführung des kostenlosen Mittagessens für Grundschüler zum kommenden Schuljahr haben die Berliner Bezirke eine anspruchsvolle Aufgabe zu schultern. In Steglitz-Zehlendorf rechnet man mit einer Steigerung der Essensteilnehmer von rund 75 Prozent.

Doch ob der Bezirk dieses Angebot in gut zwei Monaten zur Verfügung stellen kann, ist fraglich. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kritisierte unter anderem, dass Steglitz-Zehlendorf zurück hänge. Die Vorbereitungen in den meisten Bezirken sei dagegen weit fortgeschritten. Scheeres wirft dem verantwortlichen Stadtrat Frank Mückisch vor, den Fortgang der Vorbereitungen zu verzögern und keinerlei Bemühungen zu zeigen, das Schulessen zu ermöglichen. Mückisch weist den Vorwurf zurück und erklärt gegenüber der Berliner Woche, dass die kurzfristige Entscheidung des Abgeordnetenhauses die Schulen, Schulämter und bezirklichen Schulaufsichten vor hohe organisatorische Herausforderungen stelle. Auch sei der Zeitrahmen völlig unrealistisch. „Unser Schulamt hat in den vergangenen Wochen mehrere Arbeitsgespräche mit der Schulaufsicht, der Koordinierungsstelle für Mittagessen und auch mit der Senatsverwaltung geführt, um für jeden Einzelfall nach Lösungen zu suchen“, sagt Mückisch. Außerdem gab es mit besonders betroffenen Schulen Vor-Ort-Termine.

An mehr als 20 Schulen reiche der Platz auch bei erhöhter Anzahl von Essensteilnehmern aus. Allerdings müssten zusätzliches Geschirr und Mobilar angeschafft werden. Das sei noch die kleinste Herausforderung. „Größere Probleme sehen wir an Schulstandorten, an denen die räumlichen Kapazitäten nicht ausreichen. Hier werden Klassenräume und andere Schulräume zur Essensversorgung mit genutzt werden müssen“, so Mückisch.

Elf Schulstandorte im Bezirk werden derzeit als „rote Schulen“ angesehen. Das sind Schulen mit räumlich schwieriger Situation an denen finanziell, baulich und organisatorisch erheblicher Handlungsbedarf besteht. Doch dafür fehlt Geld. Die vom AGH beschlossenen fünf Millionen Euro würden zwar für Geschirr und Möbel reichen, aber nicht für notwendige Baumaßnahmen an einigen Schulen. „Es ist ein Irrglaube, Container könnten schnell und billig die Schwierigkeiten lösen“, sagt Mückisch. Es gibt Vorgaben, die auch in der Not nicht einfach ausgehebelt werden dürfen. Außerdem würde ein Neubau mit Planung und Genehmigung etwa zwölf bis 18 Monate dauern.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 92× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 491× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.086× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.