Bürgerinitiative macht Ernst
Initiative startet Unterschriftensamlung für einen Ortsteil Schlachtensee

2018 stellten Dirk Jordan und Manfred Bergmann symbolisch ein Schlachtensee-Ortsschild an der Ecke Matterhornstraße/Lindenthaler Allee auf.  | Foto: Foto: Joachim Elsholz
  • 2018 stellten Dirk Jordan und Manfred Bergmann symbolisch ein Schlachtensee-Ortsschild an der Ecke Matterhornstraße/Lindenthaler Allee auf.
  • Foto: Foto: Joachim Elsholz
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Bürgerinitiative (BI) „Wir in Schlachtensee“ kämpft seit über zwei Jahren darum, dass aus der Ortslage Schlachtensee der achte Ortsteil des Bezirks wird. Jetzt soll ein Einwohnerantrag helfen, dieses Ziel schnell zu erreichen. Dafür sind 1000 gültige Stimmen nötig. Die BI hat jetzt angefangen zu sammeln.

Was spricht für einen offiziellen Ortsteil? Die Initiative hat jede Menge Argumente parat und hat sie auch auf der Rückseite des Einwohnerantrages, auf dem sie die Unterschriften sammelt, auch benannt (https://bwurl.de/14e6). Unter anderem gehe es darum, dass Wir-Gefühl im Kiez in der „Großstadt“ Steglitz-Zehlendorf zu fördern.

Aber es geht auch darum, als Ortsteil politisch vertreten zu sein. Bisher ist Schlachtensee auf die Ortsteile Nikolassee und Zehlendorf verteilt, die Grenze verläuft mitten in der Breisgauer Straße. „Bei den Planungen des Bezirks für den Nahverkehr, für Senioreneinrichtungen oder bei Angeboten für Kinder und Jugendliche taucht Schlachtensee nicht auf“, sagt Dirk Jordan von der Initiative. „Kein Wunder, dass es hier keine einzige öffentliche Einrichtung dafür gibt.“ Es sei wichtig, dass Schlachtensee sichtbar werde – auf Straßenplänen und in Dokumentationen. „Wo Schlachtensee drin ist, soll auch Schlachtensee draufstehen“, sagt Jordan.

Unterstützt wird die BI von Gewerbetreibenden in der Breisgauer Straße. Auf einer Versammlung im Januar stimmten 160 von 175 Bürgern für einen eigenen Ortsteil. Die FDP hatte bereits vor einem halben Jahr einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht, in dem das Bezirksamt aufgefordert wurde, Maßnahmen für die Ausweisung Schlachtensees als Ortsteil zu ergreifen. Der erste Schritt sollte eine Bürgerbefragung sein. Seitdem wird der Antrag in den Ausschüssen ständig vertagt.

Immerhin hat das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf eine Vorlage erarbeitet. Darin steht, dass „die Hochstufung als Ortsteil aufgrund der historisch belegten und in entsprechenden Kartenwerken angegebenen Ortslage mit dem See, dem S-Bahnhof und der Breisgauer Straße als zentraler Achse begründet werden“ könnte. Gewarnt wird aber auch vor Nachahmern. So könnten in anderen Ortslagen wie Stolpe oder Schönow „entsprechende Begehrlichkeiten entstehen“.

Hat die BI die 1000 Unterschriften zusammen, kann der Einwohnerantrag in die BVV eingereicht werden. Mehr dazu steht unter https://wirinschlachtensee.home.blog/aktuelles/einwohnerantrag/.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.