Kinder einfach mal machen lassen
Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf setzt sich für Rechte junger Menschen ein

Julia Kumbier leitet das KiJuB im Bezirk.  | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Julia Kumbier leitet das KiJuB im Bezirk.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf, kurz KiJuB, wurde 2003 nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gegründet und gehört somit zu den ältesten Stellen für Kinder- und Jugendbeteiligung in Berlin. Damals noch als Verein erhielt es vom bezirklichen Jugendamt den Auftrag, die Interessen junger Menschen im Bezirk zu vertreten.

Kinder und Jugendliche müssen mitbestimmen können und sich einmischen dürfen. Sie haben ein Recht auf Beteiligung an allen für sie relevanten Angelegenheiten. So steht es im Jugendförder- und Beteiligungsgesetz. Bei der Durchsetzung ihrer Rechte hilft das KiJuB Steglitz-Zehlendorf. Nach dem Start als Verein gehört es jetzt als Praxisstelle zum Verein Nachbarschaftshaus Wannseebahn und hat seinen Sitz im Campus Albert Schweitzer, Am Eichgarten 14.

„Wir verstehen uns als Praxis- und Fachstelle für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen“, erklärt Julia Kumbier kurz die Aufgabe des KiJuB. Die 37-jährige Demokratiepädagogin leitet seit August 2023 das Büro. "Wir beraten junge Menschen, pädagogische Fachkräfte sowie Politik und Verwaltung zu Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen und ermöglichen Beteiligungsverfahren für jungen Menschen. Ihre Themen und Bedarfe sollen so in allen sie betreffenden Lebensbereichen Berücksichtigung finden“, sagt Kumbier.

Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
  • Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Bezirk.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Dazu gehören Projekte, die mitunter schon seit Jahren erfolgreich im Bezirk laufen. Wie zum Beispiel die Kinder- und Jugendjury. Dort können Projektgruppen eigene Ideen verwirklichen. Dafür stehen zweimal im Jahr etwa 9000 Euro zur Verfügung. Welche Idee mit wie viel Geld gefördert wird, entscheiden die jungen Leute in der Jury selbst. „Das funktioniert sehr gut. Immer mehr Kinder und Jugendliche trauen sich und melden sich selbst mit ihren Ideen an“, freut sich Kumbier über das erfolgreiche Projekt.

Nach Wünschen und Meinungen befragt

Seit Jahren erfolgreich laufen über das KiJuB auch Projekte wie der Kinder- und Jugendhaushalt, die Ehrung von Bezirkshelden, die U18-Wahl und die Beteiligung an der Gestaltung von Spielplätzen sowie die Audits.

Mit dem Inkrafttreten des neuen Jugendförder- und Beteiligungsgesetzes im Jahr 2020 haben die jungen Menschen mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Beteiligung bekommen. „Für den ersten Jugendförderplan 2021 haben wir zuvor in Straßenumfragen 703 junge Menschen zu ihre Wünsche befragt und wollten wissen, was sie beschäftigt und ob sie sich und ihre Interessen ausreichend vertreten fühlen“, sagt Julia Kumbier. Unter anderem wünschte sich mehr als jeder Dritte besseren Schutz vor Mobbing. Die Ergebnisse der Umfrage sind am Ende in den Plan, der dann vom Jugendamt erstellt wurde, eingeflossen. Alle vier Jahre gibt es einen neuen Plan. Für den nächsten laufen bereits die Vorbereitungen an. Unter anderem werden Erhebungen im Sozialraum und in verschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen gemacht.

Zur Arbeit des KiJuB gehört es auch, pädagogische Fachkräfte für neue Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren. Oft würden Ideen und Meinungen von Jüngeren aufgrund ihres Alters ignoriert oder nicht ernst genommen. Adultismus nennt man das. Wie der vermieden werden kann, soll auf einem Fachtag zur Qualifizierung von Fachkräften vermittelt werden, der Ende November stattfinden soll. „Um eine Beteiligung überhaupt zu gewährleisten, muss man Kinder auch einfach mal machen lassen“, sagt Julia Kumbier.

Julia Kumbier leitet das KiJuB im Bezirk.  | Foto: K. Rabe
Das Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Bezirk.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 207× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.