Bezirksverodnete beschließen Einwohnerantrag
Schlachtensee wird Ortsteil

Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Seit über zwei Jahren kämpft eine Bürgerinitiative (BI) darum, die Ortslage Schlachtensee zum offiziellen achten Ortsteil des Bezirks hoch zu stufen. Jetzt ist das Ziel erreicht.

Die Bezirksverordneten stimmten in ihrer Sitzung am 20. Mai bei nur einer Enthaltung einer Grünen-Verordneten für den Einwohnerantrag der BI, die dafür ein knappes Jahr lang 12000 Unterschriften gesammelt hatte.

Genügend Gründe für Schlachtensee als Ortsteil kann die Initiative anführen. Das Wir-Gefühl und der Zusammenhalt in der engeren Nachbarschaft könnten gefördert, Verkehrs- und Infrastrukturprobleme gemeinsam gelöst werden. Aber es gehe auch darum, politisch vertreten zu sein, um den Anliegen im Kiez mehr Gewicht zu verleihen. Bis jetzt gebe es beispielsweise keine öffentliche Einrichtung für Jugendliche oder Senioren im Gebiet, bemängeln die Initiatoren der BI Joachim Elsholz, Stefan Schlede und Dirk Jordan. Sie sagen: „Ortsteile haben für die bezirkliche Demokratie eine grundlegende Bedeutung.“ Es sei zudem wichtig, dass Schlachtensee auf Straßenplänen und in Dokumentationen sichtbar werde. „Wo Schlachtensee drin ist, soll auch Schlachtensee draufstehen“. An den Kosten für die Aufstellung der Schilder will sich die Initiative beteiligen.

Eine Hälfte in Zehlendorf, die andere in Nikolassee

Noch liegt Schlachtensee je zur Hälfte in Zehlendorf und in Nikolassee; die Grenze verläuft genau auf der Einkaufsmeile Breisgauer Straße. Mit der Hochstufung wird an die Vergangenheit angeknüpft. Denn bis 1920, als Groß-Berlin gegründet wurde, gehörte die um 1900 entstandene Villenkolonie Schlachtensee als Ortsteil zur eigenständigen Landgemeinde Zehlendorf. 100 Jahre später wird aus der Ortslagen also wieder ein Ortsteil. „Ein gutes Datum“, sagte Jordan in der Bezirksverordnetenversammlung. „Wir freuen uns sehr und bedanken uns für die Unterstützung.“ Schade sei nur, dass wegen der Corona-Krise kein Fest gefeiert werden könne.

Hohe Kosten für die Änderung der amtlichen Karten hat der Bezirk nicht zu erwarten. Sie liegen bei rund 3000 Euro. Der neue Ortsteil – der 97. Berlins – wird um die 8000 Einwohner haben. Die Grenzen verlaufen entlang der Potsdamer Chaussee im Süden, der Wasgenstraße im Westen, der Limastraße im Osten und bis zum Nordrand des Schlachtensees.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.