Rundbrief jetzt auch online
Schulamt und Stadtrat informieren zu Schulthemen

Neuigkeiten zum Thema Schule in Steglitz-Zehlendorf erfahren Bürger aus den Rundbriefen. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um Sanierungsfortschritte an der Giesensdorfer Grundschule. | Foto: K. Rabe
  • Neuigkeiten zum Thema Schule in Steglitz-Zehlendorf erfahren Bürger aus den Rundbriefen. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um Sanierungsfortschritte an der Giesensdorfer Grundschule.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Das Bezirksamt informiert Bürger seit Mai vergangenen Jahres aus erster Hand mit Neuigkeiten aus dem Schulbereich. Der Rundbrief von Schulamt und Schulstadtrat Frank Mückisch steht jetzt auch als Newsletter zur Verfügung.

Der zweitseitige Brief hat den Titel „Wir sind Schule“. Er erscheint in unregelmäßigen Abständen seit Mai 2020 und informiert unter anderem zum Thema Schulbau- und Sanierungsprojekte. Daneben befasst sich die Redaktion mit allen möglichen Themenfeldern, in denen es um Schule geht. Bestandteile jeder Ausgabe sind die Kolumne des Stadtrates und das Kurzinterview „Kurz gefragt“ mit verschiedenen Persönlichkeiten aus dem Bereich Schule. Der Titel „Wir sind Schule“ spricht für sich: Alle am Projekt Schule Beteiligten und alle am Schulgeschehen interessierten Bürger sollen sich im Info-Rundbrief wiederfinden.

Ende des vergangenen Jahres ist Rundbrief Nummer 6 erschienen. Damit wurde gleichzeitig auch die Möglichkeit gegeben, die Online-Publikation zu abonnieren. Frank Mückisch lädt zum automatischen Bezug des Info-Rundbriefes ein. „Ich weiß, wie sehr die Bürger unseres Bezirks Anteil am Thema Schule nehmen“, sagt er. Das Interesse an Schulthemen gehe dabei weit über den Kreis der Eltern und Angehörigen schulpflichtiger Kinder hinaus. Mückisch ist daher überzeugt, mit der Einführung des Schul-Rundbriefes einen Nerv getroffen zu haben.

Im jüngsten Rundbrief schreibt Mückisch zum Beispiel über das Vorhaben des Bezirks, Anfang dieses Jahres einen Schulentwicklungsplan vorzulegen. Dieser soll für den Zeitraum 2020/21 bis 2029/30 gelten. Der Brief enthält außerdem einen Bericht über die Sanierungsfortschritte an der Kronach-Grundschule und der Giesensdorfer Grundschule sowie ein Kurzinterview mit Claudia Schlüter, pädagogische Leiterin des Freilandlabors Zehlendorf (FLL). Schlüter kümmert sich unter anderem um den Aufbau des Bauernhofes auf dem FLL-Gelände. Zwei Jahre lang wurde dafür mit Grundschülern fleißig gewerkelt und gebaut. Im März soll der neue Bauernhof mit Hühnern, Schafen und dem Hofhund Aju eröffnen.

Eine Aufnahme in den Verteiler des Rundbriefes ist auf https://bwurl.de/15zf möglich.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.