Was lange währt, wird gut
Sozialstudie für Steglitz-Zehlendorf liegt jetzt vor

Nils Lahmann und Horst Skarabis (von links) als Autoren des Sozialstudie übergeben das 200-Seiten starke Werk an Sozialstadtrat Tim Richter und Mitarbeiterin Nina Scholz.  | Foto:  Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • Nils Lahmann und Horst Skarabis (von links) als Autoren des Sozialstudie übergeben das 200-Seiten starke Werk an Sozialstadtrat Tim Richter und Mitarbeiterin Nina Scholz.
  • Foto: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf
  • hochgeladen von Karla Rabe

Fünf Jahre hat es gedauert, bis ein Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung umgesetzt wurde. 2019 hatte das Bezirksparlament das Bezirksamt beauftragt, eine Sozialstudie zur Lebenssituation älterer Menschen im Bezirk auf den Weg zu bringen. Jetzt wurde das 200-seitige Werk an Sozialstadtrat Tim Richter (CDU) übergeben.

„Was lange währt, wird endlich gut“, freut sich Richter, dass die Sozialstudie jetzt vorliegt. Das Papier wurde von Pflegewissenschaftler Nils Lahmann und Statistiker Horst Skarabis verfasst und dient nun als Grundlage für die Konzeption eines Altenplanes sowie die Entwicklung seniorenpolitischer Leitlinien für den Bezirk.

In einer umfangreichen Befragung gaben über 5000 Senioren zu ihrer Lebenssituation Auskunft. Themen waren unter anderem Einkommens- und Wohnverhältnisse, Teilhabe und Engagement, Freizeit und Gesundheit. Aber auch zu ihren Sorgen wurden die älteren Menschen befragt: Wie wird auf ihre speziellen Bedürfnisse eingegangen, fühlen sie sich einsam, welche Zukunftserwartungen haben sie. Zum Thema Mobilität befragt, gaben beispielsweise weit über 80 Prozent der Befragten an, dass sie durch den ÖPNV ausreichend versorgt seien. Auch was das Thema Einsamkeit betrifft, scheint der Bezirk gut aufgestellt zu sein, denn knapp 60 Prozent der Befragten erklärten, sich nie einsam zu fühlen. Die Befragung richtete sich an Steglitz-Zehlendorfer ab 65 Jahre. Aus dieser Bevölkerungsgruppe wurden per Zufallsgenerator 20 000 Personen ausgewählt. 5056 Fragebögen wurden beantwortet und in der Analyse berücksichtigt.

In Steglitz-Zehlendorf leben Stand Juni 2023 insgesamt 310 515 Menschen, 79 013 davon sind über 65 Jahre alt. Der Anteil der Senioren ab 60 Jahre liegt bei insgesamt 100 413 Menschen. Das entspricht rund einem Drittel der Steglitz-Zehlendorfer Bevölkerung. Angesichts dieser Zahlen ist die Studie ein wichtiges Instrument zur Entwicklung eines Altenhilfeplans, denn die Belange älterer Menschen spielen bei der Gestaltung des Bezirks eine wichtige Rolle. „Mit Handlungsempfehlungen zum Abschluss der Studie steht dem Bezirk nun ein Werkzeug zur Verfügung, mit dem sich entsprechende seniorenpolitische Ziele zukünftig entwickeln lassen können“, fasst Richter zusammen.

Die Studie steht zunächst als PDF-Datei zur Verfügung und kann über die Homepage des Bezirks https://bwurl.de/19w0 unter „Aktuelles“ heruntergeladen werden.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.