Bezirk bewirbt sich als altersfreundliche Stadt
Steglitz-Zehlendorf will ins Netzwerk "Age-friendly Cities"

Der Bezirk soll im Sinne einer altersfreundlichen Stadt weiterentwickelt werden.  | Foto:  K. Rabe
  • Der Bezirk soll im Sinne einer altersfreundlichen Stadt weiterentwickelt werden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Ampel-Zählgemeinschaft hat eine Initiative in der Bezirksverordnetenversammlung gestartet und will sich um die Mitgliedschaft im Netzwerk „Age-friendly-Cities“ bewerben. Ein entsprechender Beschluss wurde jetzt verabschiedet.

"Age-friendly Cities and Communities" bedeutet: altersfreundliche Städte und Kommunen. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO), deren Ziel es ist, ein weltweites Netzwerk von Städten und Gemeinden zu schaffen, die eine altersfreundliche Gestaltung anstreben. Die Grünen-Fraktion begrüßt den positiven Beschluss ihrer Initiative in der Bezirksverordnetenversammlung, mit dem das Bezirksamt aufgefordert wird, einen Beitritt des Bezirks in das Netzwerk zu prüfen.

In Steglitz-Zehlendorf leben rund 300 000 Einwohner, etwa 30 Prozent davon sind älter als 60 Jahre. Bereits in ihrer Vereinbarung spricht sich die Zählgemeinschaft aus Grünen, SPD und FDP dafür aus, entsprechende Maßnahmen für die Älteren und die Menschen mit Teilhabeeinschränkungen zu unternehmen. „Das Demografiekonzept von Steglitz-Zehlendorf soll im Sinne einer ‚Age-friendly City‘ weiter zu einem quartiersorientierten Aktionsplan entwickelt werden, der behördenübergreifend umgesetzt wird“, heißt es in der Begründung zum Beschluss. Im Fokus sollen barrierefreies Wohnen und Mobilität, die Nahversorgung sowie die gesundheitliche und pflegerische Versorgung im Bezirk stehen. Online-Plattformen und Treffpunkte im Stadtteil sollen zur besseren Vernetzung von Nachbarschaftshilfen beitragen. Geplant ist auch ein „Haus der Teilhabe“.

Diese Zielsetzungen seien eine hervorragende Grundlage, um die Mitgliedschaft bei "Age-friendly Cities" zu beantragen und Teil dieser Bewegung zu werden, erklärt Mariella Perna, Sprecherin für Soziales, Pflege, Arbeit und Senioren der Grünen-Fraktion. „Alles, was die neue Bezirksregierung auf den Weg bringt, soll der Gesamtgesellschaft zugute kommen. Am Ende wird die Art unseres Umgangs mit dem Altwerden und den älteren Menschen darüber entscheiden, wie wir, unsere Kinder und unsere Enkel unsere eigenen, späten Lebensphasen erleben werden“, sagt Perna.

Das Netzwerk "Age-friendly Cities and Communities" wurde bereits im Jahr 2010 gegründet. Um zum globalen Netzwerk dazuzugehören, verpflichten sich die Städte, Gemeinden und Bezirke, den Bedürfnissen älterer Menschen erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Beitreten kann jede Stadt und Gemeinde.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.