Bürgermeisterin Richter-Kotowski fordert Abklärungsstelle im Bezirk
Zur Eindämmung der Epidemie

Das Coronavirus hält die Stadt in Atem. Innerhalb weniger Tage hat sich die Zahl der Infizierten vervielfacht. Bis zum Donnerstagabend zählten die Gesundheitsbehörden mehr als 650 Infizierte in Berlin, 70 davon in Steglitz-Zehlendorf. Die Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) forderte deshalb vom Senat die Einrichtung einer Abklärungsstelle in ihrem Bezirk. 

Die Zahlen belegen: Steglitz-Zehlendorf gehört zu den am meisten betroffenen Bezirken. Doch bislang müssen die Menschen weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. 70 Fälle zählte die Senatsverwaltung bis Donnerstag. Dennoch gibt es bislang noch keine sogenannte Abklärungsstelle im Bezirk, an die sich Menschen mit Symptomen wenden können, um einen Test zu machen. Aus Steglitz-Zehlendorf müssen Betroffene zurzeit Wege bis nach Tempelhof oder Charlottenburg auf sich nehmen.

"Wege für Bürger sind unangemessen weit"

Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski forderte deshalb unlängst in einer Pressemitteilung die Einrichtung einer solchen Anlaufstelle. Derzeit seien besonders die Wege von „gefährdeten älteren Bürgerinnen und Bürger unangemessen weit“. Kotowski schlägt zudem vor, wo eine solche idealerweise umzusetzen wäre: „Die Abklärungsstelle für Coronavirus muss wegen der erforderlichen Kapazitäten und Kenntnisse an einem der Krankenhäuser im Bezirk eingerichtet werden, gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Dies liegt auch im Interesse der Krankenhäuser sowie der niedergelassenen Ärzte“, heißt es in dem Schreiben. 

Klinik Emil von Behring ist in "regem Kontakt"

Von der Helios Klinik Emil von Behring heißt es zwar man stehe in „regem Kontakt“ mit der zuständigen Senatsverwaltung, konkrete Schritte zur Einrichtung einer Anlaufstelle gebe es aber bislang nicht. Von der Charite-Klinik, die einen Standort auf dem Benjamin Franklin Campus in Lichterfelde unterhält, liegt noch keine Stellungnahme vor. 

Die bestehenden Untersuchungsstellen in Krankenhäusern von sechs Bezirken (Mehr Infos unter www.berlin.de/lageso) dienen in erster Linie dazu, Tests durchzuführen und über eine individuelle Behandlung zu beraten.

Die Senatsgesundheitsverwaltung war für eine Stellungnahme nicht zu erreichen, sodass eine Reaktion zur Forderung Richter-Kotowskis noch aussteht.

Autor:

Lukas Rameil aus Alt-Treptow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.