Freibadsaison ist eröffnet
Auch das Sommerbad am Insulaner lädt zum Anbaden ein

Im Strandbad Wannsee kann man schon seit Ostern baden und die Sonne am Strand genießen.  | Foto:  Elke A. Jung-Wolff
2Bilder
  • Im Strandbad Wannsee kann man schon seit Ostern baden und die Sonne am Strand genießen.
  • Foto: Elke A. Jung-Wolff
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Berliner Bäder-Betriebe haben den Startschuss für die diesjährige Sommerbadesaison gegeben. Seit dem 29. April kann in den ersten Freibädern wieder geschwommen werden. Im Bezirk hat das Strandbad Wannsee schon seit Ostern geöffnet. Das Sommerbad am Insulaner lädt seit dem 1. Mai zum Schwimmen und Baden ein.

Eine wichtige Voraussetzung für den pünktlichen Saisonstart war die Entscheidung des Senats, dass die Bäder-Betriebe das Wasser in den Schwimmbecken wieder etwas intensiver erwärmen können. „Wir können so das Wasser in den Sommerbädern in etwa auf dem gleichen Niveau vorwärmen wie im vergangenen Jahr“, sagt Johannes Kleinsorg, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe. Im Mittel soll die Grundtemperatur im Freien bei 22 Grad Celsius liegen. Die direkte Sonneneinstrahlung und die Erwärmung durch so genannte Absorber-Anlagen, die in einigen Sommerbädern installiert sind, bringen das Wasser bei schönem Wetter auf noch angenehmere Temperaturen.

Mit Beginn der neuen Freibadsaison investieren die Bäder-Betriebe jedoch nicht nur in die Attraktivität der Bäder, sondern auch in Service und Qualität. Damit der Einlass in die Bäder besser klappt, wird der Onlineshop für den Eintrittskartenkauf verbessert. Express-Eingänge sollen zusätzlich helfen, die Zugangssituation zu den Freibädern deutlich zu entspannen, indem Badegäste mit Dauer- oder Mehrfachkarten sowie Karten aus dem Onlineshop direkt ins Bad gelangen können. Die Zusammenarbeit mit Sicherheitsdienstleistern und den Beschäftigten der Berliner Bäder-Betriebe soll besser aufeinander abgestimmt werden. Im Vorfeld des Saisonstarts haben intensive Abstimmungen mit der Polizei Berlin stattgefunden.

Vor dem Sommerbad am Insulaner am Munsterdamm 80 wurde der Vorplatz aufgehübscht. Seit Januar fanden dort Arbeiten statt. Der Platz wurde neu gestaltet, der alte Steinbelag entfernt und erneuert. Zudem gibt es jetzt einen Trinkbrunnen. „Später soll noch eine Sitzgelegenheit mit Blumenbank errichtet werden“, informiert Claudia Blanckennagel von den Bäder-Betrieben.

In dieser Saison kommt auch die Sommermehrfachkarte wieder. Sie ist für alle Sommerbäder und das Strandbad Wannsee an den Bäderkassen erhältlich. Die Karte kostet 70 Euro und ist für 20 Eintritte gültig. Bis zum 19. Mai gibt es sie zum Sonderpreis von 60 Euro. Das Strandbad Wannsee hat bis Ende Mai täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, im Sommerbad am Insulaner kann von 7 bis 20 Uhr gebadet werden.

Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen auf www.berlinerbaeder.de.

Im Strandbad Wannsee kann man schon seit Ostern baden und die Sonne am Strand genießen.  | Foto:  Elke A. Jung-Wolff
Der Vorplatz vor dem Sommerbad am Insulaner wurde komplett neugestaltet. Sogar ein Trinkbrunnen wurde installiert.  | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.